Seite 7 von 15

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 18:00
von Mike, 4055 Basel
SRF-Meteo meint, dass der späteste je gemessene Schnee in Basel vom 28. April 1985 datiert.
Sorry, die Formulierung (ohne Angabe eines Aufzeichnungsbeginns) stimmt einfach nicht. Kramt mal in den Annalen. Es finden sich noch deutlich spätere Termine.

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 18:17
von flowi
Fotos von der angezuckerten, besser wohl "angepappten" Hochrheinregion:
http://www.badische-zeitung.de/fotos-wi ... heinfelden

Auch hübsch:
Bild
Quelle: http://www.badische-zeitung.de/muenster ... t-jungvieh
Off Topic
Meine Rindviecher sind jetzt mal wieder im Stall, um die Weide zu schonen.

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 19:05
von Michi, Uster, 455 m
Mike, 4055 Basel hat geschrieben:SRF-Meteo meint, dass der späteste je gemessene Schnee in Basel vom 28. April 1985 datiert.Sorry, die Formulierung (ohne Angabe eines Aufzeichnungsbeginns) stimmt einfach nicht. Kramt mal in den Annalen. Es finden sich noch deutlich spätere Termine.
@Mike: dann sag doch was du weisst, schliesslich ist das hier ein öffentliches Forum. Basel Binningen Neuschneemessungen (mind. 1 cm) berücksichtigt seit 1931, bisher höchster Wert ist der vom 27.4.1985 mit 2 cm, heute gab es auch 2 cm.

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 21:59
von Michi, Uster, 455 m
Jetzt wird's spannend auf Freitag: grosse Niederschlagsmengen der neuesten Läufe, EZ+Cosmo7 20-40 mm Ostschweiz, zentraler ANH mit Voralpen 40-70 mm. hohe Wahrscheinlichkeit für 6 Stunden Schnee bis in die Niederungen (mehr als im Fall von heute morgen).
Als Beispiel die Super-Variante von Cosmo7 18z-Lauf:
Bild
Quelle: meteoswiss

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 22:10
von Chicken3gg
Mike, 4055 Basel hat geschrieben:SRF-Meteo meint, dass der späteste je gemessene Schnee in Basel vom 28. April 1985 datiert.
Sorry, die Formulierung (ohne Angabe eines Aufzeichnungsbeginns) stimmt einfach nicht. Kramt mal in den Annalen. Es finden sich noch deutlich spätere Termine.
Das ist zumindest der späteste Schnee in den Aufzeichungsdaten von Basel-Binningen... Seit 1931.

Obs im Klimaarchiv andere Daten gibt - gut möglich. Fragt sich ja dann auch noch, wer gemessen hat - und wo. Scheinbar wars weder die gleiche Person noch der gleiche Messort ;)

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 22:23
von Rontaler
Hallo Michl

Spannend! Was macht COSMO 1 für denselben Zeitraum? Wie viel Schnee könnte fallen im besten Fall (oder schlechtesten Fall je nach Anschauungsweise)?

Gruss

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 23:00
von Michi, Uster, 455 m
Bisherige Rekordfälle vom 21.4.2001 (SMA 15 cm, Engelberg 44 cm, Langnau 27 cm, St. Gallen 25 cm).
Dann auch der 20.4.1965 mit Kloten 8 cm, Koppigen 7 cm und 23.4.1976 mit Thun 12 cm, Meiringen 50 cm !
Natürlich hat es auch noch weniger ergiebige Fälle von Anfang Mai, aber diese liegen teils über 100 Jahre zurück.

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne

Verfasst: Mi 26. Apr 2017, 23:18
von Mike, 4055 Basel
Michi, Uster, 455 m hat geschrieben:
Mike, 4055 Basel hat geschrieben:SRF-Meteo meint, dass der späteste je gemessene Schnee in Basel vom 28. April 1985 datiert.Sorry, die Formulierung (ohne Angabe eines Aufzeichnungsbeginns) stimmt einfach nicht. Kramt mal in den Annalen. Es finden sich noch deutlich spätere Termine.
@Mike: dann sag doch was du weisst, schliesslich ist das hier ein öffentliches Forum. Basel Binningen Neuschneemessungen (mind. 1 cm) berücksichtigt seit 1931, bisher höchster Wert ist der vom 27.4.1985 mit 2 cm, heute gab es auch 2 cm.
Ich finde, dass mit dem Aufzeichnungsbeginn von 1931 gehört dann auch in den Bericht mit rein. Nach dem Kriterium der morgendlichen Neuschneemessungen ist natürlich die Aussage "je gemessene Schnee in Basel " korrekt
Nach den Aufzeichnungen von J.J. d'Annone, P. Merian und den Aufzeichnungen am Bernoullianum (1874) gab es in Basel selbst Mitte bis Ende Mai zumindest noch Schneefall. So z.B. am 31. Mai 1793, 17. Mai 1802, 17. Mai 1839, 24. Mai 1867 oder am 22. Mai 1887. Die Aufzeichnungen von damals sind natürlich nicht mit den heutigen zu vergleichen. Trotzdem ist es anzunehmen, dass es damals auch mind. 1mal zur Ausbildung einer Schneedecke kam. Ich schaue nochmal nach, ob ich was Genaueres finde.

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne

Verfasst: Do 27. Apr 2017, 00:10
von Chicken3gg
Mike, 4055 Basel hat geschrieben:
Michi, Uster, 455 m hat geschrieben:
Mike, 4055 Basel hat geschrieben:SRF-Meteo meint, dass der späteste je gemessene Schnee in Basel vom 28. April 1985 datiert.Sorry, die Formulierung (ohne Angabe eines Aufzeichnungsbeginns) stimmt einfach nicht. Kramt mal in den Annalen. Es finden sich noch deutlich spätere Termine.
@Mike: dann sag doch was du weisst, schliesslich ist das hier ein öffentliches Forum. Basel Binningen Neuschneemessungen (mind. 1 cm) berücksichtigt seit 1931, bisher höchster Wert ist der vom 27.4.1985 mit 2 cm, heute gab es auch 2 cm.
Ich finde, dass mit dem Aufzeichnungsbeginn von 1931 gehört dann auch in den Bericht mit rein. Nach dem Kriterium der morgendlichen Neuschneemessungen ist natürlich die Aussage "je gemessene Schnee in Basel " korrekt
Nach den Aufzeichnungen von J.J. d'Annone, P. Merian und den Aufzeichnungen am Bernoullianum (1874) gab es in Basel selbst Mitte bis Ende Mai zumindest noch Schneefall. So z.B. am 31. Mai 1793, 17. Mai 1802, 17. Mai 1839, 24. Mai 1867 oder am 22. Mai 1887. Die Aufzeichnungen von damals sind natürlich nicht mit den heutigen zu vergleichen. Trotzdem ist es anzunehmen, dass es damals auch mind. 1mal zur Ausbildung einer Schneedecke kam. Ich schaue nochmal nach, ob ich was Genaueres finde.
ich denk mal, wenns am Bernoullianum geschneit hat, wirds mit einer recht grossen Wahrscheinlichkeit bei der Sternwarte oben jeweils weiss geworden sein. Vielleicht nur Pflotsch, aber grad nachts oder am Morgen mit noch wenig Strahlung... naja, dann kommts noch auf den theoretischen Messzeitraum an. Seit 1931 ist ja wahrscheinlich jeweils nur die Morgenmessung berücksichtigt!? Und nicht, obs evtl. mal am Abend kräftig geschneit hat, am Morgen dann aber davon nichts mehr zu sehen war.

Re: FCST 25.-28.04.2017: Kälteeinbruch, Niederschläge, Schne

Verfasst: Do 27. Apr 2017, 09:01
von martinhotz
Hallo zusammen

Erstaunlich ruhig hier angesichts der sich anbahnenden Gegenstromlage?

Wenn ich die Prognosen so lese, dann glaubt man bei MeteoSchweiz dem eigenen Cosmo Modell nicht? Da ist heute Donnerstag die Rede von "vorübergehend nachlassende Niederschläge" und morgen Freitag dann von "zeitweise Schauer". Aber dass in der Nacht flächig mit ergiebigem Niederschlag zu rechnen ist, möglicherweise stundenlang mit Schnee bis in die Niederungen (Sommerpneus, Schneechaos!): Fehlanzeige.

Leicht erstaunte Grüsse,
Martin


Bild