Werbung

Liebe MeteoSchweiz...

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Rontaler »

@ MeteoSchweiz: Könnt ihr bitte die Heizung der Station auf dem Pilatus kontrollieren? Die scheint seit mehreren Wochen nicht mehr zu funktionieren, resp. der Niederschlag "fällt" dann immer zu Zeiten, wo es bereits trocken ist und die Temperatur auf dem Pilatus den Gefrierpunkt erreicht oder überschreitet, d. h. die Sonne schmelzt den gefallenen Schnee und es "regnet" auf dem Pilatus.

Gestrige Niederschlagsmenge: 20.1 mm, mitten am Nachmittag....
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Da kann man nur sagen: Danke MeteoSchweiz :up:

Wetterdaten gebührenfrei zugänglich machen

Der Bundesrat will meteorologische und klimatologische Daten neu gebührenfrei zur Verfügung stellen. Er erhofft sich davon eine stärkere Nutzung der Daten und neue Chancen für Innovationen. Die Vernehmlassung der hierfür erforderlichen Teilrevision des Bundesgesetzes über die Meteorologie und Klimatologie (MetG) wurde heute eröffnet und dauert bis zum 19. September 2014.

Medienmitteilung: https://www.news.admin.ch/message/index ... g-id=52952
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Wenn schon danke Bundesrat und danke Parlament... ;)
"Wir" führen nur aus.
Und nur zur Info, es wird NICHT alles gratis (kein HRES)

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Willi »

Und nur zur Info, es wird NICHT alles gratis (kein HRES)
Es wäre schön, da etwas konkreter zu werden.

Bodendaten 10 min Daten, Standard-Meteogrössen, schnellstmögliche Lieferung ?
Radarbilder 1x1 km alle 5 min, schnellstmögliche Lieferung ?
Modelldaten?

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Mi 14. Mai 2014, 16:59, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Alfred »

Sali

Modelldaten — ich nehme mal an, dass die Meteorologische nicht die Datenhoheit über
alle, mit dem sie den Piz Daint füttern muss, hat.

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9351
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9036 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Federwolke »

Für Jubelschreie und Bodenküsse in Richtung Kloten ist es noch zu früh. Jetzt erst mal Vernehmlassung abwarten und dann schauen, ob und wie und wann dann endlich das überhaupt in Kraft tritt. Wenn man bedenkt, dass die Motion bereits zwei Jahre alt ist und wie langsam die Mühlen der Bundesverwaltung mahlen... Es gibt "Innovationen", die schon längst in den Startlöchern sind und während dieser Zeit ihre Reserven verbraucht haben und die Segel streichen müssen --> Bleistifte spitzen, Schrauben zählen oder Hütchen basteln.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9351
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9036 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Federwolke »

Spielen auf Zeit?
Welche neuen Geschäftsfelder mit den Daten bearbeitet werden sollen, das weiss Stefan Kunz, Präsident SMA, noch nicht. Es sei nun entscheidend, dass die Privaten genügend Zeit bekämen, um sich auf die Liberalisierung kommerziell einzustellen.
Quelle und ganzer Artikel: http://bazonline.ch/schweiz/standard/Da ... y/13754473

Grundgütiger, wir hatten bereits genug Zeit. Zu viel Zeit sogar :fluchen:


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Salü zäme:
Jubelschreie Richtung Kloten sind sowieso nicht angebracht, die müssen an Bern gerichtet werden.

Hier geht es ja jetzt um die Vernehmlassung, für vieles ist es noch etwas früh, aber zu den wichtigsten Fragen:

WANN: Die Gesetzesänderung und somit die Datenliberalisierung tritt frühestens im Jahr 2016 in Kraft. Der Zeitraum ist deswegen so lange, weil das Gesetz teilrevidiert und die entsprechende Verordnung angepasst werden müssen. Dies bedingt eine Vernehmlassung und eine Beratung in beiden Parlamentskammern – ein Prozess, der ab dem Zeitpunkt eines Gesetzesentwurfs mindestens 1 ½ Jahre dauert. Zudem muss die Infrastruktur für den Bezug bis zu diesem Zeitpunkt bereitstehen.

WAS: Sämtliche Messdaten, die MeteoSchweiz innerhalb des gesetzlichen Auftrags erhebt, inklusive Radardaten sowie die Ergebnisse aus Modellberechnungen sollen neu kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

GRATIS: Verrechnet werden können weiterhin die Kosten für die Datenlieferung

FREMDDATEN: z.B. ECMWF, EUMETSAT : Daten, die MeteoSchweiz nicht selbst generiert (z.B. Satellitenbilder), bleiben den jeweiligen Nutzungs- und Finanzierungsbedingungen der Dateneigner unterworfen.

WIE: Die gebührenfreien Daten sollen kostenlos über ein öffentlich zugängliches Portal im „Selbstbedienungsprinzip“ bezogen werden können. Wenn Kunden spezielle Anforderungen an die Datenbereitstellung haben, die nicht jenen des öffentlich zugänglichen Portals entsprechen, dann ist eine separate Lieferung nach wie vor möglich. Allerdings muss der Kunde und Nutzer dann den Aufwand, der dadurch entsteht, abgelten.


Im meinen Augen sollten sich gewisse Kreise nicht zu sehr freuen. Jeder halbwegs clevere Student mit etwas Flair für Programmierung/grafische Aufbereitung kann dann "coole" Wettersites und/oder Produkte erstellen. Eine der grössten Hürden ins Geschäft fällt weg. Da dürfte noch einiges an Konkurrenz entstehen.

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Chicken3gg »

Radarbilder... sprich: Dopplerradardaten? So wie man es frei verfügbar aus den USA kennt? (GRLevelX)

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9351
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9036 Mal
Kontaktdaten:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Beitrag von Federwolke »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:Im meinen Augen sollten sich gewisse Kreise nicht zu sehr freuen. Jeder halbwegs clevere Student mit etwas Flair für Programmierung/grafische Aufbereitung kann dann "coole" Wettersites und/oder Produkte erstellen. Eine der grössten Hürden ins Geschäft fällt weg. Da dürfte noch einiges an Konkurrenz entstehen.
Welche "coolen Wettersites" denn? Jene, die es jetzt schon wie Sand am Meer gibt und sich nur in einem unterscheiden, nämlich dem Aussehen und der aufgeschalteten Werbung? Die alle genau gleich anfällig sind für Fehlprognosen weil sie einzig auf automatischen bzw. statistischen Berechnungen beruhen? Wer glaubt denn heute noch, dass man mit sowas etwas verdienen kann? Ich glaube nicht, dass man einzig mit Cleverness und freien Daten im Meteo-Geschäft noch etwas erreichen kann. Was zählt ist Spezialwissen, Erfahrung und viel Leidenschaft. Damit kann man Nischen abdecken, welche für die "Grossen" nicht interessant, weil zu aufwändig für das relativ kleine Zielpublikum sind. Reich wird man auch damit nicht, aber es macht Freude - jedenfalls mehr als in den Knochenmühlen und der qualitativen Abwärtsspirale unter dem Diktat von Quoten, Klicks und Likes ;)

Antworten