Werbung
Liebe MeteoSchweiz...
-
Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Albis... Tut nicht so was er sollte. Morgen 9 bis 18 Uhr offline... Hoffentlich klappts dann wieder
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liebe MeteoSchweiz...
"Preventive maintanance" und gutes Wetter - Routine bei MeteoSchweiz.Albis... Tut nicht so was er sollte.
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9032 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Nicht alle Meteorologen können gleichzeitig auch Ornithologen sein, das ist vermutlich den Autodidakten vorbehalten
Also den Vogel möchte ich kennenlernen, der über mehrere Kamerasequenzen genau im Blickwinkel der Kamera mitfliegt und dabei in der exakt gleichen Position verharrt
Vielmehr handelt es sich um ein Insekt (vermutlich eine Wespenart), das in einer Spinnwebe vor der Kamera gefangen ist.
Aber stimmt schon, heute war gutes Flugwetter vor allem für grosse Zugvögel wie Greife und Störche, die auf Thermik angewiesen sind. Unter anderem wurden an günstigen Stellen hunderte ziehende Wespenbussarde beobachtet, die sich Ende August bereits auf den Weg nach Afrika machen. Diese verfangen sich aber trotz ihres Namens nicht in Spinnennetzen
Quelle: Tagesaktualität vom 28.08.2014 letzter Abschnitt.http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... /gross.jpg
Schnappschuss der MeteoSchweiz Wetterkamera in Etziken kurz vor 15 Uhr. Gutes Flugwetter auch für die Vögel. Im Hintergrund harmlose Quellwolken über dem Jura.
Also den Vogel möchte ich kennenlernen, der über mehrere Kamerasequenzen genau im Blickwinkel der Kamera mitfliegt und dabei in der exakt gleichen Position verharrt
Vielmehr handelt es sich um ein Insekt (vermutlich eine Wespenart), das in einer Spinnwebe vor der Kamera gefangen ist.
Aber stimmt schon, heute war gutes Flugwetter vor allem für grosse Zugvögel wie Greife und Störche, die auf Thermik angewiesen sind. Unter anderem wurden an günstigen Stellen hunderte ziehende Wespenbussarde beobachtet, die sich Ende August bereits auf den Weg nach Afrika machen. Diese verfangen sich aber trotz ihres Namens nicht in Spinnennetzen
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2063 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Hoi zäme
Beim Vogel handelt sich es wahrscheinlich um eine Flugameise.
Kleine Insekten erscheinen auf der Webcam plötzlich ganz gross.
Spinnen werden schon fast zu Monstern.
Zuerst rätselte ich heute über den Qualm der aus einem Acker aufstieg,
bis ich bemerkte, dass es Schwärme von Flugameisen waren.
Heute war scheinbar ein spezieller Tag für die Flugameisen.
Ich konnte in unserer Region dutzende von Schwärmen beobachten.
http://www.tiere-umwelt.de/fliegende-ameisen/
http://ameisenwiki.de/index.php/Schwarmflug
Ob der Hochzeitsflug der Ameisen zu dieser eher späten Jahreszeit normal ist?
Gruss Kaiko
Beim Vogel handelt sich es wahrscheinlich um eine Flugameise.
Kleine Insekten erscheinen auf der Webcam plötzlich ganz gross.
Spinnen werden schon fast zu Monstern.
Zuerst rätselte ich heute über den Qualm der aus einem Acker aufstieg,
bis ich bemerkte, dass es Schwärme von Flugameisen waren.
Heute war scheinbar ein spezieller Tag für die Flugameisen.
Ich konnte in unserer Region dutzende von Schwärmen beobachten.
http://www.tiere-umwelt.de/fliegende-ameisen/
http://ameisenwiki.de/index.php/Schwarmflug
Ob der Hochzeitsflug der Ameisen zu dieser eher späten Jahreszeit normal ist?
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Danke für den Hinweis, da hat der Author tatsächlich zu wenig genau hingeschaut und die Flugameise wohl für einen flatternden Vogel gehalten.
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
-
Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Kamera löschen, neues Bild rein. Aber dennoch: Blauer Himmel! Als Titel der Tagesaktualität ist auch nicht grad gut überlegt...
blauerhimmel.ch und so...
blauerhimmel.ch und so...
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Ja Herrschaftszeiten
schau Mal was in den ganzen News-Portalen jeden Tag für ein Stumpfsinn geschrieben wird,
da sind unsere Tagesaktualitäten geradezu belebend! Ist nicht ganz einfach, auch an 0815 Tagen über das Wetter zu schreiben,
so dass es fachlich-meteorologisch-inhaltlich etwas hergibt, auch für die Kioskfrau verständlich ist, einigermassen schmackhaft
in Wort und Bild daherkommt, und in einem zeitlich begrenzten Raster fertig wird (wir werden ja von euren Steuergeldern bezahlt,
also können wir auch nicht beliebig lange an dem Ding rumfeilen sonst motzen die Puristen-Ökonomen
) Eine ständige Gratwanderung.
Damit ihr auch einen Blick hinter die Kulissen kriegt: die Tagesaktualitäten (Takt) werden unter der Woche von den Assistenten
geschrieben. Neben Telefonunterstützung ist es ihre Hauptaufgabe am Nachmittag von 1400 bis Redaktionsschluss um etwa 1700 Uhr.
Technische Aufbereitung auf unserem (nicht ganz trivialen ...) Content Management System dauert zwischen einer halben und
einer Stunde (Bilder zurechtstutzen, Text schreiben und gliedern, Gegenlesen etc.), davor jedoch geht's vor allem um Inhalte
und meteorologische Aufbereitung des aktuellen Geschehens - wobei das Forum hilft und oft wertvolle inputs gibt
Damit wird klar,
warum im Sommer bei Gewitterlagen die dicksten Brummer es oft nicht mehr in die Beiträge schaffen, man müsste zu lange warten.
Eine spätere Ausgabe am Abend wurde schon oft in Erwägung gezogen und aus betrieblichen Gründen sowie fragwürdiger Kundenfreundlichkeit
verworfen, DIE optimale Ausgabezeit für jede Wetterlage gibt's schlicht nicht.
Am Wochenende machen die Prognostiker die Beiträge in der kurzen Spätschicht, die Zeit ist noch knapper bemessen, der Inhalt
darum oft eher dürftig. Weiter muss man sich bewusst sein, dass wir als Team arbeiten und die Tasks abwechselnd erledigen. Dabei
wird augenfällig, wie heterogen dabei die Authorenschaft ist: der eine ist stark bei Gewitterlagen, der andere kennt die ähnliche Wetterlage
vom 7. März 1934, noch einer ist technisch versiert und holt das Maximum aus den Daten und tools heraus, wieder einer kann hervorragend
formulieren. So entsteht eine Vielfalt, die wünschenswert ist, aber auch eine Heterogenität im Produkt bedingt. Federwolke's blog als
ähnliches Beispiel ist einheitlicher: sie hat ihren Stil und ihre Handschrift, kann dann schreiben, wenn es etwas zu schreiben gibt.
Im Forum betreiben wir Rosinen-Pickerei in extremis: wir schauen und posten dann, wenn's spannend ist, sonst lassen wir's sein.
Alles hat Vor- und Nachteile.
Wenn alles gut geht, wird übrigens noch in diesem Winter unsere website aufgemotzt. Ob es die Tagesaktualität dann noch so geben wird,
oder ob eher ein blog gepflegt wird mit Inhalten nicht nur zum aktuellen Wetter sondern zu allen möglichen meteorologischen oder klimatologischen
Themen, weiss ich nicht. Ursprünglich war die Tagesaktualität eigentlich als Ersatz zum altbackenen "Spezialwetterbericht" gedacht, den
nur noch eine Handvoll Leute per Fax oder Post oder Brieftaube erhielten. Der Spezialwetterbericht bestand einerseits aus einem Teil
"Aktuelles", wobei das Wetter des vergangenen Tages in der Schweiz beschrieben wurde, und aus einem Teil "Prognose", die ansatzweise
der Mittelfristdiskussion des DWD ähnelte, wenn auch nicht so reich an Umfang und Details. Die Takt geniesst auch bei uns Produzenten einen hohen
Beliebtheitsgrad. Sie verbindet die fachliche mit der kreativen Arbeitsweise, wir möchten gerne in dieser oder einer ähnlichen Form weiterfahren.
Hingegen hat die Anzahle "Wetterereignisse", wo fokussiert auf bestimmtes events eingegangen wurde, drastisch abgenommen, weil die
Abgrenzung zur Tagesaktualität oft schwierig ist.
Vielleicht hilft's ein Wenig, auch ab und zu Mal ein Auge zudrücken zu können
merci!
da sind unsere Tagesaktualitäten geradezu belebend! Ist nicht ganz einfach, auch an 0815 Tagen über das Wetter zu schreiben,
so dass es fachlich-meteorologisch-inhaltlich etwas hergibt, auch für die Kioskfrau verständlich ist, einigermassen schmackhaft
in Wort und Bild daherkommt, und in einem zeitlich begrenzten Raster fertig wird (wir werden ja von euren Steuergeldern bezahlt,
also können wir auch nicht beliebig lange an dem Ding rumfeilen sonst motzen die Puristen-Ökonomen
Damit ihr auch einen Blick hinter die Kulissen kriegt: die Tagesaktualitäten (Takt) werden unter der Woche von den Assistenten
geschrieben. Neben Telefonunterstützung ist es ihre Hauptaufgabe am Nachmittag von 1400 bis Redaktionsschluss um etwa 1700 Uhr.
Technische Aufbereitung auf unserem (nicht ganz trivialen ...) Content Management System dauert zwischen einer halben und
einer Stunde (Bilder zurechtstutzen, Text schreiben und gliedern, Gegenlesen etc.), davor jedoch geht's vor allem um Inhalte
und meteorologische Aufbereitung des aktuellen Geschehens - wobei das Forum hilft und oft wertvolle inputs gibt
warum im Sommer bei Gewitterlagen die dicksten Brummer es oft nicht mehr in die Beiträge schaffen, man müsste zu lange warten.
Eine spätere Ausgabe am Abend wurde schon oft in Erwägung gezogen und aus betrieblichen Gründen sowie fragwürdiger Kundenfreundlichkeit
verworfen, DIE optimale Ausgabezeit für jede Wetterlage gibt's schlicht nicht.
Am Wochenende machen die Prognostiker die Beiträge in der kurzen Spätschicht, die Zeit ist noch knapper bemessen, der Inhalt
darum oft eher dürftig. Weiter muss man sich bewusst sein, dass wir als Team arbeiten und die Tasks abwechselnd erledigen. Dabei
wird augenfällig, wie heterogen dabei die Authorenschaft ist: der eine ist stark bei Gewitterlagen, der andere kennt die ähnliche Wetterlage
vom 7. März 1934, noch einer ist technisch versiert und holt das Maximum aus den Daten und tools heraus, wieder einer kann hervorragend
formulieren. So entsteht eine Vielfalt, die wünschenswert ist, aber auch eine Heterogenität im Produkt bedingt. Federwolke's blog als
ähnliches Beispiel ist einheitlicher: sie hat ihren Stil und ihre Handschrift, kann dann schreiben, wenn es etwas zu schreiben gibt.
Im Forum betreiben wir Rosinen-Pickerei in extremis: wir schauen und posten dann, wenn's spannend ist, sonst lassen wir's sein.
Alles hat Vor- und Nachteile.
Wenn alles gut geht, wird übrigens noch in diesem Winter unsere website aufgemotzt. Ob es die Tagesaktualität dann noch so geben wird,
oder ob eher ein blog gepflegt wird mit Inhalten nicht nur zum aktuellen Wetter sondern zu allen möglichen meteorologischen oder klimatologischen
Themen, weiss ich nicht. Ursprünglich war die Tagesaktualität eigentlich als Ersatz zum altbackenen "Spezialwetterbericht" gedacht, den
nur noch eine Handvoll Leute per Fax oder Post oder Brieftaube erhielten. Der Spezialwetterbericht bestand einerseits aus einem Teil
"Aktuelles", wobei das Wetter des vergangenen Tages in der Schweiz beschrieben wurde, und aus einem Teil "Prognose", die ansatzweise
der Mittelfristdiskussion des DWD ähnelte, wenn auch nicht so reich an Umfang und Details. Die Takt geniesst auch bei uns Produzenten einen hohen
Beliebtheitsgrad. Sie verbindet die fachliche mit der kreativen Arbeitsweise, wir möchten gerne in dieser oder einer ähnlichen Form weiterfahren.
Hingegen hat die Anzahle "Wetterereignisse", wo fokussiert auf bestimmtes events eingegangen wurde, drastisch abgenommen, weil die
Abgrenzung zur Tagesaktualität oft schwierig ist.
Vielleicht hilft's ein Wenig, auch ab und zu Mal ein Auge zudrücken zu können
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
-
Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liebe MeteoSchweiz...
ui da habe ich einen wunden Punkt getroffen
War ja nicht als Kritik an der Tagesaktualität gemeint, die auch ich gerne und fast täglich lese, sondern es fiel mir einfach ein, dass diese Website existiert.
Zur knapp bemessenen Zeit: Kenne ich. Und einfach jemanden abstellen, der schnell noch eine Medienmitteilung rausgibt, geht bei einem privaten Wetterdienst nicht
War ja nicht als Kritik an der Tagesaktualität gemeint, die auch ich gerne und fast täglich lese, sondern es fiel mir einfach ein, dass diese Website existiert.
Zur knapp bemessenen Zeit: Kenne ich. Und einfach jemanden abstellen, der schnell noch eine Medienmitteilung rausgibt, geht bei einem privaten Wetterdienst nicht
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Leider entdeckte ich die Diskussion erst heute früh, darum erst jetzt meine Reaktion dazu.
Hier nochmal das Kamerabild mit dem angeblichen Vogel:

Danke noch Marco für die Erklärungen. Ich gebe zu, da war ich mit den Gedanken irgendwo abgehoben entflogen
Achja: zum "blauen Himmel" kann ich gut stehen.
Immerhin war es am Flughafen Zürich der zweitsonnigste Augusttag!
Hier nochmal das Kamerabild mit dem angeblichen Vogel:

Danke noch Marco für die Erklärungen. Ich gebe zu, da war ich mit den Gedanken irgendwo abgehoben entflogen
Achja: zum "blauen Himmel" kann ich gut stehen.
-
helios
- Beiträge: 478
- Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 584 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
In der Detailprognose stosse ich immer wieder darauf:
Wetterprognose für die Alpensüdseite:
[...] Schauerneigung, besonders in den Bergen
Wo gibt es auf der Alpensüdseite keine Berge?
Wetterprognose für die Alpensüdseite:
[...] Schauerneigung, besonders in den Bergen
Wo gibt es auf der Alpensüdseite keine Berge?
