Werbung

Schauer/Gewitter 30.06.2022 und 01.07.2022

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1142
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 1114 Mal
Danksagung erhalten: 1369 Mal

Re: Schauer/Gewitter 30.06.2022 und 01.07.2022

Beitrag von Jeannette »

2. Teil vom dem Crawler-Gewitter ist jetzt fertig :-)

Benutzeravatar
Tobi31
Beiträge: 156
Registriert: Mi 5. Jul 2017, 10:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: Urdorf ZH
Hat sich bedankt: 1072 Mal
Danksagung erhalten: 345 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 30.06.2022 und 01.07.2022

Beitrag von Tobi31 »

Wertes Sturmforum

Ja, das war spannend am 30.06.2022.
Rontaler hat geschrieben: Do 30. Jun 2022, 18:51Unglaublich wie östlich einer Linie Langnau im Emmental bis Sursee alles verreckt.
Die im Westen entstehenden Mittelland-Gewitter zerfielen lange Zeit bei der Ankunft in der östlichen Landeshälfte. Aber die "Linie des Zerfalls" arbeitete sich mit der Dauer des Tages immer weiter nach Osten und näherte sich der Region Zürich.

Von meinem bekannten Standort am Urdorf Schälchlihoger (östlich oberhalb des Bahnhof Urdorf Weihermatt) konnte ich zuerst die Ankunft der um 17.45 Uhr südlich von Riggisberg BE entstandenen Zelle beobachten, die es immerhin bis zum Heitersberg und damit bis knapp vor die Tore des oberen Limmattal schaffte.

Hier das Video dazu, entstanden zwischen 19.22 und 19.57 Uhr:

https://youtu.be/VjCnxzc63mA

Und dazu ein Screenshot vom letzten (für mich sichtbaren) Blitz des "Riggisbergers" von 19.53 Uhr:

Bild


Stefan aus Dietikon hat geschrieben: Do 30. Jun 2022, 20:47 Hier in Dietikon irgendwie so eine „Ruhe vor dem Sturm“-Stimmung: drückend schwül, immer dunklere Wolken im SW und ein warmer Wind, der in Richtung der Gewitter weht...
Wie Stefan aus Dietikon hatte auch ich den Eindruck, dass die "Linie des Zerfalls" Ihre Stellung nicht wird halten können. Aufgrund der Radarbilder und Geblitze im Westen erwartete ich nun eigentlich einen weiteren Durchgang, der die "Linie des Zerfalls" durchbrechen und nördlich vorbeiziehen könnte. Doch auffällige Strukturen am südwestlichen Abendhimmel...
Tobi31 hat geschrieben: Do 30. Jun 2022, 20:37
Bild


Urdorf, 20.34 Uhr, Blickrichtung WSW
...und gleichzeitig (um ca. 20.30 Uhr) einsetzender Inflow in Richtung SSW deuteten eher auf einen Durchgang südlich meines Standorts hin. Auch der Stormtracker auf kachelmannwetter.ch liess ein solches Szenario erahnen:

21.00 Uhr (gemeint ist der vollständig sichtbare, orange Kreis im Radarbild):
Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/stormtr ... 1900z.html

Doch die Zelle hatte offensichtlich Hunger und schien sich nun (kurz nach 21.00 Uhr) die noch vorhandene Energie im Norden (wo es zuvor noch geblitzt hatte) einzuverleiben. Im Video dazu ist schön zu sehen, wie sich ein Inflowband (?) bildet, welches eine nördlichere Zugbahn bzw. einen nördlichen Anbau der Zelle zu begünstigen scheint und dann durch die Neuentwicklung selbst geschluckt wird. Dies führte dazu, dass Urdorf letztlich (ich nenn das mal) einen blitztechnischen Core-Punch erleben sollte.

21.15 Uhr (vergleiche mit Zugbahn im Stormtracking-Screenshot von 21.00 Uhr - siehe oben):
Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/stormtr ... 1915z.html

21.35 Uhr - Der "blitztechnische Core-Punch" in Urdorf (mit Pfeil ergänzt):
Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/stormtr ... 1935z.html

Hier nun das Video dazu, aufgenommen zwischen 20.21 und 21.49 Uhr.

https://youtu.be/fDhKYc5BUmA

Drei Screenshots habe ich am 01.07.22 hier schon reingestellt. Hier noch vier Screenshots (einen davon habe ich schon gepostet, dafür nun aber mit Zeitangabe):

21.12 Uhr - "Kringel"-Blitz mit Inflow-Band (?)
Bild

21.15 Uhr - Inflow-Band (?) mit Blitz (nicht Sonnenuntergang ;) ) dahinter
Bild

21.16 Uhr - Blitz mit sich auflösendem Inflow-Band (?)
Bild

21.32 Uhr - Naheinschlag im Urdorfer Nordwesten
Bild

En Gruess - Tobi :)
Tobi Marti - URDORF
Wenn Du den Donner hörst, hast Du den Blitz schon überstanden

Antworten