Werbung

Gewitter Ostersamstag

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter Ostersamstag

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@Fabienne

danke für den Hinweis. Probiers noch einmal, zum letzten Mal...

Bild

Nur ein Testbild.

Schöne Ostern.

Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter Ostersamstag

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Na endlich. Jetzt bin ich müde. Gehe schlafen.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6643
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3748 Mal
Danksagung erhalten: 1640 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter Ostersamstag

Beitrag von Severestorms »

Wow, tolle Blitzfotos! Danke an alle für ihre Berichte! Hier in Hochfelden (und Umgebung) konnte ich heute kein Gewitter ausmachen.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2550
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 1769 Mal
Danksagung erhalten: 1806 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter Ostersamstag

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Die Neue Webcam auf dem Pilatus hat die Gewitterzelle, welche in Emmen und Buchrain Hagel brachte, auch eingefangen.
Auf Zeitraffer Pilatuscam habe ich eine Animation der Bilder von 20.00 bis 23.00Uhr bereitgestellt.
Unterhalb der Animation habe ich die Blickrichtung der Bildausschnitte angegeben.
Das Gewitter ist in Richtung West bis Nord zu erkennen. Auf einem Bild in Richtung Nord ist ein Wetterleuchten zu erkennen.
Leider gibt es nur alle 10Minuten ein neues Bild, Ein Livestream wäre natürlich genial.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Dämu, Buchrain LU

Gewitter Ostersamstag

Beitrag von Dämu, Buchrain LU »

So jetzt habe ich noch ein Bild bereit, welches den Hagel gestern zeigt.

Gruss an alle Wetterfreaks!

Bild
- Editiert von Damian, Buchrain am 29.03.2005, 16:27 -

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6281
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1614 Mal
Danksagung erhalten: 2663 Mal

Gewitter Ostersamstag

Beitrag von Bernhard Oker »

@Damian

Vielen Dank für das eindrucksvolle Foto. Die grössten Hagelkörner scheinen einen Durchmesser von bis zu 3cm gehabt zu haben.
Auf dem ETH Radarbild wies die Zelle eine Intensität von > 52 dBZ auf.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

cyba
Beiträge: 374
Registriert: Sa 26. Jun 2004, 11:22

Gewitter Ostersamstag

Beitrag von cyba »

Hoi zämme,
Auf dem ETH Radarbild wies die Zelle eine Intensität von > 52 dBZ auf.


Da ich mit der Einheit zunächst nicht viel anfangen konnte, ging ich mal im Internet auf die Suche. Die Informationen habe ich von dieser Site , hier die Erklärungen zur Einheit dBZ:

Die Reflektivität ist ein Maß für den Rückstreuquerschnitt von Zielen, die mit Radar detektiert werden können. Sie ist proportional zur Energie, die von sämtlichen Streuteilchen im Radarsrahl zur Antenne zurückgestreut wird. Da die von der Antenne empfangene Energie aber von vielen Faktoren abhängt - unter anderen von der Entfernung, der Strahlungswellenlänge, der Antennenform und der ausgesendeten Energie - wurde für meteorologische Ziele die Reflektivität speziell definiert. Sie hängt nur noch von den Eigenschaften der Ziele ab. Bei Regen ist sie umso größer, je mehr und je größere Regentropfen in der Luft enthalten sind. Die Reflektivität wird meist in der logarithmischen Einheit dBZ angegeben, wobei dB das übliche Kürzel für Dezibel ist und Z für Reflektivität steht. Eine Erhöhung um 10 dBZ entspricht also eine Verzehnfachung der Reflektivität, eine Erhöhung um 30 dBZ einer Vertausendfachung.

Z = aR^b R = (Z/a)^(1/b) = (10^[dBZ /10] /a)^(1/b), dBZ = 10logZ

- A ist im Sommer 300 und im Winter für Regen 200 und für Schnee 1800
- B ist im Sommer 1.5 und im Winter für Regen 1.6 und für Schnee 2.2

Diese Werte für A und B haben sich auf Grund von längerfristigen Beobachtungen als geeignet erwiesen. Zur quantitativen Analyse der Niederschlagsintensität müssen jedoch jeweils weitere Vergleichsmessungen herangezogen werden.

Grüsse

P.S.: vielleicht interessierts auch andere.


Benutzeravatar
Michi (Neuenkirch)
Beiträge: 1061
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 22:52
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6206 Neuenkirch
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Gewitter Ostersamstag

Beitrag von Michi (Neuenkirch) »

Hoi Damian - Du kannst es schon, oben hat es fast geklappt
Testbild (schauen ob ich's kann...
Das Problem ist nur der Leerschlag den Du mit reinkopiert hast am Ende (nach .jpg)
so ist es falsch ...327_191139.jpg [/img] so wärs richtig: ...327_191139.jpg[/img]

Hier Dein Bild: (
Bild

Grüsse aus Belfaux FR
Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus

Antworten