Seite 8 von 17

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 16:11
von Severestorms
Vielen Dank Damian!

Etwas anderes:
Ich bin mehr per Zufall auf das wohl älteste Videodokument in Zusammenhang mit einem Tornadoereignis in der Schweiz gestossen! Es geht um den starken (F2-) Tornado vom 12. Juni 1926, welcher im Raum La-Chaux-de-Fonds (NE) und La Ferrière (BE) wütete und nebst Dutzenden von zerstörten Bauernhöfen und toten Kühen auch zahlreiche Verletzte und ein Todesopfer forderte.

Ein Video, welches kurz nach dem Ereignis im professionellem 35mm Filmformat gedreht wurde ((c) Paul Graef) zeigt das Ausmass der Zerstörung:
http://www.imagesdupatrimoine.ch/notice ... fonds.html

PS: Im Video wird als Datum der 17. Juni angegeben. Das ist aber falsch. Es war der 12. Juni.

Weitere Schadensfotos und Berichte:
http://cdf-iconographie.ne.ch/Cyclone-L ... Fonds-1926
http://www.swissisland.ch/Pages/Photos/Ouragan2.html
http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,21,1926-06-16.pdf => auch von einem Kugelblitz ist die Rede (Seite 2, linke Seite)!

Gruss Chris

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Fr 6. Jul 2012, 17:33
von Severestorms
Am 30. Mai 2012 um die Mittagszeit konnte auf einem Sandplatz im Zentrum des Entlebucher Dorfes Schüpfheim (LU) ein selten schöner Staubteufel beobachtet und dokumentiert werden:

Eintrag im Schweizer Sturmarchiv

Thumbnail:
Bild
(c) Marcel Steffen

Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um das bisher schönste Exemplar eines Staubteufels, welches jemals in der Schweiz fotografisch festgehalten werden konnte.

Vielen Dank an Marcel Steffen und Guido Felder für die zur Verfügungstellung der Bilder resp. Hilfe bei der Recherche!

Gruss Chris

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 15:09
von Thilo Audax Kühne
Hallo zusammen,

im Zuge der historischen Unwetterecherchen in zeitgenössischen Printmedien etc. stößt man hin und wieder auch auf Ereignisse aus der Schweiz. Ich versuche hier einmal die Fundstücke zu übermitteln, sofern welche gefunden werden.

Hier ein Anfang:

Tornado - 17.06.1849 - Lostorf, Schleipfi (AG)

Es wird beschrieben, dass eine Windhose, die mit Feuer vermischt gewesen sein soll [das Gleichnis ist im historischen Kontext meist als Gewitter(Blitze) zu verstehen, oder aber auch in Form eines massiven schwarzen Wirbels als Rauchfahne verstanden worden], welche oberhalb von Lostorf (AG) entstand und über das Schafmatt zog (nahe der Siedlung Schleipfi?). Zwei Schafe wurden demnach in die Höhe gewirbelt, und auch sonst entstanden Schäden am Waldbestand.

Referenz: Intelligenzblatt für die Stadt Bern, 18.06.1849, S.4
http://www.skywarn.de/members/D00127/TN ... 618-S4.png

Gruss,
Thilo

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 15:28
von Severestorms
Vielen Dank Thilo!

Gruss Chris

Sent from my Desire HD using Tapatalk 2

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 16:28
von Thilo Audax Kühne
Danke, Chris.

Hier gehts auch gleich weiter:

In einem Artikel des "Intelligenzblattes für die Stadt Bern" vom 04.06.1892 werden mehrere Unwetterereignisse benannt, welche am vorangegangenen Dienstag, dem 31.05.1892, stattfanden.

Tornado(?) - 31.05.1892 - Pregny-Chambésy (GE)
Tornado(?) - 31.05.1892 - Seigneux (VD)

Die beiden genannten Windhosen-Ereignisse habe ich mit einem "(?)" versehen, da hier Detailinformationen fehlen, sodass die Ereignisse mit Lokalchroniken abgeglichen werden müssten.

Hagel - 31.05.1892 - Pregny-Chambésy (GE) - Hagel, Schäden durch Hagel?
Hagel - 31.05.1892 - Seigneux (VD) - Hagel, Schäde durch Hagel?
Hagel - 31.05.1892 - Val-de-Ruz (Cernier) (NE) - nussgrosser Hagel / Schäden
Hagel - 31.05.1892 - Le Locle (NE) - nussgrosser Hagel / Schäden
Hagel - 31.05.1892 - La Chaux-de-Fonds (NE) - nussgrosser Hagel / Schäden

Referenz: Intelligenzblatt für die Stadt Bern, 04.06.1892, S.3
http://www.skywarn.de/members/D00127/TN ... 604-S3.png


Gruss,
Thilo

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 20:04
von Thilo Audax Kühne
Fortsetzung:

Tornado - 29.06.1886 - Hörhausen (TG)

Eine Windhose habe Mengen an Heu fortgetragen, sowie Dächer und Bäume beschädigt.

Referenz: Intelligenzblatt für die Stadt Bern, 05.07.1886, S.3
http://www.skywarn.de/members/D00127/TN ... 705-S3.png

-------------------------------------------------------------
Tornado - 29.07.1898 - Au (SG)

Windhose beschädigt Bäume und Dächer.

Aus gleicher Referenz wird auch von Hagelschlag in SG berichtet:

Hagel - 29.07.1898 - Quinten (SG) - Hagelschlag / Nutzland zerstört

Referenz: Intelligenzblatt für die Stadt Bern, 03.08.1898, S.1
http://www.skywarn.de/members/D00127/TN ... 803-S1.png


Gruss,
Thilo

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Do 9. Aug 2012, 19:18
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Die früher in Weiach Ansässigen hatten sich mit allerlei Widerwärtigkeiten herumzuschlagen. Das veranschaulicht die nachstehende Aufzählung der verschiedensten, oft recht bösartigen Ereignisse in unserem Dorf und seiner nächsten Umgebung zur Genüge:

Gewitter und Hagelschlag

Nur vier der ärgsten Gewitter und Hagelwetter, die unsere Gegend heimsuchten, seien hier
erwähnt (wieder aus den Notizen von Pfarrer Wipf):
1764
«am 28. Juni schlug ein Hagelwetter auf dem Rafzerfeld, zu Weyach und Nieder-
weningen ... die Feldfrüchte fast alle nieder.»
1820
«am 17. Heumonat entleerten sich über einen grossen Teil des Kantons, beson-
ders aber über der Gegend von Glattfelden, Weyach und Eglisau sehr heftige Gewitter, wobey der meiste Roggen und auch ein Teil des Korns sehr beschädigt wurden; die mit verschiedenen Sommerfrüchten angepflanzte Brachzelg gegen den Hard fast ganz verheert und sogar Frucht- und andere Bäume zerrissen.»
1838
«vom 29. Mai bis 1. Brachmonat waren vier Gewitter, von denen das am 31. Mai die nordwestliche Grenzgegend mit einem der verderblichsten Schlossengewitter heimsuchte. Die junge Saat stand total zernichtet; Bäume und Reben kahl und aufs schrecklichste beschädigt da; keine Fensterscheibe an der untern Seite der Kirche blieb verschont. Am darauffolgenden Tage konnte man noch 5 /4 zöllige Hagelkörner aufschöpfen; 17 Eichen wurden von des Sturmes Gewalt umgerissen; Schaden auf 2300 fl geschätzt.»
1854
«Den 23. Augsten ward die Gemeinde von einem starken Hagelwetter heimgesucht, das jedoch, da die Ernte glücklich eingebracht, nur an Bäumen und im Rebgelände Schaden verursachte, so dass wohl selten noch eine Zeit erlebt worden, in welcher ein so allgemeiner Mangel an Getränk [also an Wein] vorherrschte.»[Die armen durstigen Weiacher, samt Pfarrherr!]

Quelle:
http://www.scribd.com/doc/7303771/GeschWeiach4


PS: Die 5/4 Zoll Körner wären demnach wenn ich's richtig umgerechnet habe ca. 3.75cm
http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3 ... er_Raum%29

Gruss Kaiko

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Di 14. Aug 2012, 00:18
von Chicken3gg
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/201 ... x_Zofingen

Den Rüssel über Zofingen würde ich doch eher als Funnel einstufen, weniger als Horseshoe Vortex.

Wiki:
"A funnel cloud is a funnel-shaped cloud of condensed water droplets, associated with a rotating column of wind and extending from the base of a cloud
(usually a cumulonimbus or towering cumulus cloud) but not reaching the ground or a water surface. A funnel cloud is usually visible as a cone-shaped or needle like protuberance from the main cloud base. Funnel clouds form most frequently in association with supercell thunderstorms."


Ich vermisse bei den Fotos ein wenig die Form des Hufeisens (siehe http://www.sturmarchiv.ch/index.php/201 ... x_Oerlikon). Ausserdem treten diese doch meist ausserhalb von Wolken (ohne Kontakt zur Mutterwolke) auf, da durch die Rotation das Kondensationsniveau durch sinkenden Druck herabgesetzt wird => der Wirbel wird sichtbar (im Gegensatz zur Luft rundherum).

Die typischen Bilder von Horseshoe Vortices sind echt die mit blauem Himmel dahinter (gut, evtl. sind es die einzigen, die gesichtet werden). Aber die typische Form des umgekehrten Hufeisens fehlt halt da.
Chicken3gg hat geschrieben:gestern Nachmittag, Heitere Platz in Zofingen. 18:14 bis 18:15 sind die Bilder entstanden.
Anbei noch alle Aufnahmen.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war die Wolke eher klein und nicht elektrisch.


Blickrichtung 22.5°, gemäss EXIF-Daten
Bild
Cyrill hat geschrieben:
Chicken3gg hat geschrieben:Von mir zum Glück nichts Spektakuläres.

Was genau stellt das rüsselförmige Gebilde dar? Könnte es sich um einen Funnel handeln? War vielleicht 2-3 Minuten lang sichtbar
Hoi Cédric
Du hast Pinocchio's Nase fotografiert :lol: Nein, im Ernst: tolle Aufnahme, meine Gratulation! Aus meiner Sicht ist dies absolut zweifelsfrei ein Funnel. Solche rüsselförmigen "Sauschwänzli" können auch seitlich aus der Mutterwolke ragen. Ich habe mir erlaubt Dein Bild hier kontrastverstärkt noch einmal 'reinzustellen; klein, aber oho!
Bild
Gruss Cyrill

http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 3&start=30


würde gerne noch 1-2 Meinungen dazu hören.

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Di 14. Aug 2012, 09:33
von Severestorms
@Chicken3gg:

Der Horseshoe Vortex ist auch eine Funnelcloud - eine Sonderform davon. Aber du hast recht, die typische Form des Hufeisens resp. des "Porcus cauda" (Namensschöpfung von Mike) fehlt hier. Gemäss Definition muss eine HSV übrigens nicht unbedingt von einer Wolke losgelöst sein.

Hier eine korrekte und gute Beschreibung, welche ich im österreichischen Sturmjägerforum gefunden habe:

"Ein Horseshoe Vortex ist vergleichbar mit normalen Funnelclouds, auch ist in ihnen Rotation vorhanden, der wichtigste Unterschied ist aber, dass eine Funnelcloud zwingend eine Mutterwolke hat, ein Horseshoe Vortex hingegen nicht. Ideale Enstehungsbedingungen für diese findet man, wenn leichte Cumulus-Bewölkung vorherrscht. Der kleine Aufwind der Cumuluswolke interagiert mit der umgebenden Luft, und ein Horseshoe Vortex entsteht am Top der Wolke.
Der Vortex, der dabei entsteht bleibt oft länger sichtbar als die Cumulus-Wolke, weswegen man dann nur mehr den Vortex als "Hufeisen" am Himmel sieht. Rotation ist zu dem Zeitpunkt nicht mehr zwingend vorhanden."

Quelle: http://www.stormhunters-austria.com/t39 ... ortex.html

Oder auch hier (in Englisch): http://www.weatherscapes.com/album.php? ... e_vortices

Da wie gesagt die typische Hufeisenform fehlt, werde ich den Eintrag im Sturmarchiv umtaufen in "Verdacht einer Funnelcloud". Verdacht, weil es in meinen Augen alleinig anhand der vorliegenden Bilder alles andere als klar ist, dass das Gebilde rotiert hat. Es gibt Bilder, wo man zweifelsfrei von einer Funnelcloud sprechen kann, aber hier ist das leider nicht der Fall.

Gruss Chrigi

@Thilo/Kaiko: Vielen Dank für eure Recherchen!

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Di 14. Aug 2012, 21:22
von Chicken3gg
ja. Danke. Verstehe ich voll und ganz. Da der Funnel aber deutlich Kontakt zur Mutterwolke hat, würde ich den Verdacht auch auf Funnel einstufen.
Die 5 Bilder entstanden eben wie gesagt innerhalb von etwa zwei Minuten. Der Funnel selbst war mMn aber deutlich länger, gegen 5 Minuten sichtbar.
Vielleicht tauchen noch weitere Bilder vom Heiteren mit dem Funnel auf, so dass +- zweifelsfrei geklärt werden kann, dass es sich um einen Funnel handelt.

Horseshor Vortex schliesse ich aus.

Optische Täuschung nicht ganz, da es scheint, als ob der Schlauch oben auf der Cu liegt. Allerdings deutet der Trichter rechts ziemlich sicher auf einen Funnel hin.