Seite 8 von 9

Re: Höhentief/Starkniederschläge ab 12.08.2010

Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 15:34
von Stefan im Kandertal
Würde mich ja nicht wundern wenn nun noch die ganz grosse Ostschütte kommt ;). Aber nicht nur GFS sondern auch UKMO NAE 6Z haben jetzt (auch) eine berner Alpen Schütte. Wir werdens ja sehen. Bei uns ist jedenfalls gar nichts gesättigt :-D. Obwohl wir ja trotz aller Randlagen bei 200mm/30 Tage stehen. Aber es regnet eben brav meist nachts, am frühen Morgen oder späten Abend und am Tag verdunstet dann einiges bei der Besonnung ;)

Nun hat COSMO-7 auch auf BEO West Schütte gestellt :-D. Naja, das will ich erst sehen :mrgreen:

Re: Höhentief/Starkniederschläge ab 12.08.2010

Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 17:18
von B3rgl3r
So, n kleines Update aus 7132 :)
Aaalso, bei meinem letzten Beitrag handelte es sich wohl um die Ruhe vor dem "Sturm".
Gestern (Donnerstag) hat es von 13:00 bis 21:00 geschüttet. Und zwar konstant und stark. Ich schätze auf >=40mm (leider ist meine WS noch nicht fertig :-? ). Das Tobel vom Piz Riein führte gestern am Nami sehr viel Geröll mit sich, weshalb die Verbindungsstrasse überschwemmt wurde. Nun - heute regnet es wieder seit ca.2h (Intensität, Mässig) - wobei Chur - Ilanz trocken war heute. Boden ist more or less schon ziemlich voll. Stausee Zerfreila ebenfalls praktisch Randvoll (und das schon Anfangs August !!! :help: ).

Nungut, ich denke es sollte langsam bremsen mit Regnen. Ich schätze hier auf >70mm in den letzten 48h (vor allem vom Tessin her gepresst). Böden sind satt.

Wenn es nochmal >30mm gibt wirds kritisch was (lokale) Murgänge angeht. Hochwasser seh ich weniger ein Problem. Da bräuchte es schon sehr starken NS und Gewitter.

Gruss aus dem (verregneten) Bündnerland.

Re: Höhentief/Starkniederschläge ab 12.08.2010

Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 19:14
von Uwe/Eschlikon
Hallo

@B3rgl3er: Wie ich erwähnte, gibt es grosse Unterschiede bei NS und Bodensättigung zw. Mittelland und Alpen und zw. W und O. Dazu im Wallis immer noch Waldbrandgefahr :shock: (muss man sich einmal vorstellen!).
Hier war es gestern Nachmittag fast ganz trocken. Nachts ein paar Tröpfchen und heute wieder durchwegs trocken.

Bei einem Bachbett, das viel Waser führte, gibt es immer eine Verschlämmung und danach eine Art Versieglung durch feine und feinste Partikel. Das hat mit Sättigung im Untergrund nicht viel zu tun. Dazu kommt, dass ein Bergbachbett nur schon durch die Neigung schnell im Untergrund entwässert wird.

Grüsse, Uwe

Re: Höhentief/Starkniederschläge ab 12.08.2010

Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 20:03
von B3rgl3r
Uwe/Eschlikon hat geschrieben: Bei einem Bachbett, das viel Waser führte, gibt es immer eine Verschlämmung und danach eine Art Versieglung durch feine und feinste Partikel. Das hat mit Sättigung im Untergrund nicht viel zu tun. Dazu kommt, dass ein Bergbachbett nur schon durch die Neigung schnell im Untergrund entwässert wird.
Naja, bei uns war noch kaum Wasser im Bachbett, auch kein Geschiebe. Und: Solange kein Stark-Gewitter kommt bzw. der Stausee "überläuft" brauchts schon seeeehr seeeeehr viel, bis man was merkt. Das Tobel bei Riein hatte im Verhältnis zum Wasser sehr viel Geschiebe/Geröll. Und das staute sich auf. Also auch nicht etwa das Hauptproblem vom Wasser, sondern wohl vielmehr von Rüfen die ins Wasser reingetragen uns rausgewaschen wurde.

Von wegen Sättigung: Die hab ich getestet abseits von Bächen. In bekannten "Rutschgebieten". Naja, es ist ähnlich wie in einem Sumpf. Man sinkt in normalem Grasland (wenns trocken ist) um die 3-4cm ein und Wasser "steigt" hervor. Schwierig zu um schreiben. Naja, halt wie im Sumpfgebiet :mrgreen:

Im Moment ist es aber trocken (eigentlich seit meinem letzten Post). Aber wie gesagt... es könnte (lokal) kritisch werden bis Sonntag Abend. Wirklich Hochwasser gibt es aber mmn nicht (ausgenommen es gibt Stark NS und der Stausee kommt über den Überlauf*).




*werde morgen mal guggn gehen. Hatte vorgestern noch ca. 5 Meter bis Überlauf.

Re: Höhentief/Starkniederschläge ab 12.08.2010

Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 20:10
von LIna
Jetzt hab ich gerade Meteo gekuckt. Die haben mich gerade stotzig gemacht. Nun sollte es Morgen+Sonntag hauptsächlich im Süden und Westen Regnen. Der Osten soll im Vergleich praktisch nichts ab bekommen... :roll:
Das sah im Lamma doch noch ganz anders aus?? Oder haben die im aktuellen Lauf auch wieder ein anders Niederschlagsbild? Welches vorallem im Nordwesten mit grösseren Niederschlagsmengen rechnet? :roll:

Oder hab ich die Meteoaner einfach falsch verstanden?!

Re: Höhentief/Starkniederschläge ab 12.08.2010

Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 22:13
von mike (reinach BL)
Also, was da Cosmo 2 an NS rechnet sieht gröber aus. Selten so gesehen.
Abends soll um Mailand die Skalengrenze von 50mm/h überschritten werden
und auch auf CH-Südseite gibts Starkniederschläge, die in der Nacht ins östliche Mitteland übergreifen.
http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 32451.aspx.
Estofex macht immerhin verbreitet Level 1 im östlichen Mitteleuropa inkl. Norditalien.
http://www.estofex.org/
Mike

Re: Höhentief/Starkniederschläge ab 12.08.2010

Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 22:29
von Reto Arosa/ZH/SO
@Uwe

Mit den Unterschieden hast du recht, aber du darst es glauben, dass die Böden in weiten Teilen des Kanton Graubündens gesättigt sind. Man sieht das z.B. auch daran, dass von den Wiesen her kleine Rinnsale über die sonst trockenen Strassen fliessen. Kann man zurzeit gut beobachten, wenn man mit dem Auto unterwegs ist.

Hier auch noch eine Stimme aus dem Amt für Umwelt Graubünden, auch dort spricht man von gesättigten Böden.
(Beitrag Nr. 2 der Nachrichten)
http://www.suedostschweiz.ch/medien/rad ... 175906.mp3

Gruss nach Eschlikon, wo die Wüste also weiter lebt ;)
Reto

Re: Höhentief/Starkniederschläge ab 12.08.2010

Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 22:38
von Michi, Uster, 455 m
Wieviel mag es leiden? Ich behaupte mal für Nord- und Mittelbünden wird es ab 50 mm/12 h grossflächigem Landregen heikel. Sind noch Gewitter eingelagert, hat das auch nur lokalen Einfluss.
Ein wichtiger Faktor ist auch die Schneefallgrenze und ob noch Schneeschmelze dazukommt (war bspw. im Aug 2005 der Fall). Jetzt ist die Schneeschmelze unbedeutend, da die SNF-Grenze in den letzten Tagen auf fast 3000 m lag, dafür kommt morgen alles direkt in den Abfluss mit ähnlich hoher SNF-Grenze.
Aber: die neuesten Modelläufe sehen den Schwerpunkt der Niederschläge einerseits westlicher und andererseits sollen diese mit dem von Süden überschwenkenden Höhentrog nur von kurzer Dauer sein.

Re: Höhentief/Starkniederschläge ab 12.08.2010

Verfasst: Sa 14. Aug 2010, 08:39
von LIna
Kann mir mal jemand von euch Experten eine Niederschlagsprognose für heute machen? Wie sieht ihr die Dinge zum jetzigen Zeitpunkt? Mehr im Süden / Zentralschweiz und Westschweiz und der Osten eher trocken?? Oder doch hauptsächlich vom Süden her über die Zentralschweiz und dann über den Nordosten?

Grüess vom sunniga Zürioberland (Rüti)

Re: Höhentief/Starkniederschläge ab 12.08.2010

Verfasst: Sa 14. Aug 2010, 09:03
von Willi
Hallo Lina, ab heute abend eigentlich fast überall viel Regen, z.B. GFS akkumulierter Niederschlag Sa/So, wobei das meiste in der Nacht Sa/So runterkommt. Die Details, räumlich und zeitlich, überlasse ich auch gerne den Fein-Modellspezialisten :-)

Gruss Willi

Quelle: wetter3.de
Bild