Werbung

Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Fabian Bodensee hat geschrieben:Bin gerade von Strassburg zurückgekommen. Auf der Heimfahrt hatte es phasenweise noch 14 Grad kurz vor 00 Uhr, und das an einem 1/2. Dezember! Je näher an der Schweiz, desto kälter wurde es dann aber...Tiefstpunkt war 0.0 in der Region Uzwil.
In einem der Schweizer Föhnstriche mehr als 14 Grad. Krass...

Über den Westwind die nächsten Tage wird man sich nur am Mo. und Di. freuen, der mal kurz kühler ist. In der Folge volle Durchmischung im Bereich der Frontalzone mit beachtlicher Stärke die voll auf Mitteleuropa gerichtet ist. Sie zeigt mit ihrem warmen Teil auf die Alpen. Durchmischung satt. Manch Schneekanone wird triefend nass die Arbeit einstellen. Winterwetter schaut anders aus. :-(
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Fr 2. Dez 2011, 02:55, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

wick
Beiträge: 122
Registriert: So 27. Jul 2003, 08:50
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von wick »

Guten frühen Morgen zusammen

(passt zwar nicht zum Übertitel... aber wie es Stefan geschrieben hat - tatsächlich eine sehr milde Dezembermorgenvarinate - mindestens da und dort. In den Föhnregionen aktuell knapp 15 Grad, aber auch mit Südwestföhn über dem Jura extrem mild. In Rossemaison 14,6 Grad, dafür in Grenchen 0,6 Grad bei praktisch windstillen Verhältnissen...! Hier noch ein paar Stationsschmankerl zum Geniessen:
Bild

Joachim wird dann sicherlich noch ein mit viel mehr Stationen übersätes Bild ins Forum stellen - schon jetzt danke.

Tja, und wenn man gfs glauben mag, dann könnte (aber eben mit grösser Unsicherheit) nach der langen Trockenperiode der Jura bis Ende nächster Woche locker über 100 Liter pro Quadratmeter Niederschlag - mal Schnee, vor allem aber Regen erhalten - mit der Konsequenz, dass dort einige Bäche voll sein werden. Aber eben alles noch Zukunftsmusik, welche zuerst komponiert werden muss - aber grundsätzlich kann man schon feststellen: So schnell kann es gehen.
Ist mir überhaupt aufgefallen - wenn es in diesem Jahr eines der wenigen Niederschlagsereignisse gab, dann aber richtig. Gefolgt von langen trockenen Perioden. Komisches Wetterjahr 2011...

Gruss Peter


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Peter
Komisches Wetterjahr 2011...
Komisch ja, aber nicht extrem, wie ich finde. Da liegt noch viel mehr im Schwankungsbereich drin (ausser vielleicht 2003), wenn man die Chroniken früherer Zeiten so anschaut und Vergleiche anstellt. Von daher hatten wir ja in den letzten Jahren und Jahrzenten eine recht konstante Klimaphase hinter uns.

Uwe

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4608 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Willi »

Und hier die ECMWF seasonal forecast Variante des ultra-GKB
Hoi Marco

Interessante Grafik, ich musste aber etwas länger hinschauen, bis ich glaubte, sie verstanden zu haben. Bitte korrigier mich wenn ich falsch liege. Also der Winter im Raum Irland-Schottland-Nordsee-Nordatlantik vor der norwegischen Küste soll aller Voraussicht wärmer werden als bislang im Durchschnitt. Könnte das mit dem Golfstrom zusammenhängen, dass der auch wärmer ist als sonst? Das würde den Unkenrufen widersprechen, die die Abschwächung des Golfstroms beschwören und wir irgendwann bitterkalte Winter haben sollen :?: Wie ist eigentlich der aktuelle Status des Golfstroms?

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Fr 2. Dez 2011, 07:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Willi hat geschrieben:
Und hier die ECMWF seasonal forecast Variante des ultra-GKB
Ich hoffe, die liegen mit Ihrer seasonal forcast besser als die NOAA. Die NOAA und NHC haben noch im August eine "Horrormeldung" losgelassen, nach der bis Mitte November 2011 insgesamt 19 Hurricans den Ostpazifik und den Golf vom Mexico heimsuchen sollten, davon einige CAT 5 Stürme. Was kam wissen wir; so gut wie nix.

Mir liegt dieser Tage immer wieder ein Belag auf der Zunge den ich nicht ganz runter bekomme. Wissenschaftlich kann ich es nicht ausführen, daher einfach im Rahmen meiner Möglichkeiten.

-> Spätere Abkühlung der Nordhemisphäre, verzgögerte Ausbildung des Polarfrontjets mit verzögerter, Jahresgang bedingter Süddrift. Gesteigerte Zyklogenese über den immer wärmer werdenden Nordmeeren. Frontalzone mäandiert früher bedingt durch wärmere Nordmeere. Verlangsamte Abkühlung des niedertroposphärischen Levels und erhöhter Grundschicht-Labilität (begünstigt Höhenrwärmung durch Vertikal-advektion). Geringerer Index See-Landwindsystem durch abschwächende Temperaturkontraste in der niederen Troposphäre. Höhere Meridionaltendenz, ganz gleich was die Frontalzone gerade veranstaltet. Aber das was sie veranstaltet macht sie gut. :-)
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Simon (Gachnang)
Beiträge: 49
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:29
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Simon (Gachnang) »

Hallo Zusammen

Die GFS Karten für den Freitag/Samstag 9/10 Dezember sehen aber sehr Winterlich aus fürs Flachland... : :-D Bevor sich am Sontag dann wieder ein Hoch anmeldet und Wärme bringt. :schirm: .

Chicken3gg

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Chicken3gg »

wäre ja zu schön um wahr zu sein.
Bild

Ich bin mir sicher, in der Region Basel (+-300m.ü.M.) wird es nicht für Schnee reichen (vielleicht ein paar nasse Flocken).
Bild

Und ausserdem ist dies alles noch im GKB


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Federwolke »

Und ausserdem ist dies alles noch im GKB
... und ausser-ausserdem nur Pflotsch.

Steffi
Beiträge: 29
Registriert: Mo 8. Sep 2003, 23:07
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4055 Basel

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Steffi »

@Chicken3gg: In der Tat: Schnee in Basel ist aufgrund dieser Kartenlage wohl eher Wunschgedanke denn realistisch....

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ich schlag' mal vor, dass wir uns zunächst einfach über die Tatsache freuen, dass sich bezüglich Wetter überhaupt wieder etwas tut. Die kommenden Tage versprechen wunderbares Westwindwetter mit allen zugehörigen Komponenten (Wind, Regen, "hüpfende" SFG, etc.). Das ist auch Winter. Einfach nicht ganz so, wie er im Bilderbuch steht.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten