Seite 8 von 18

Re: Wo bleibt der Winter...?

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 14:15
von Rontaler
Auch in der neuen Woche wissen die Modelle noch nicht so recht wo sie genau hinwollen ab + 144 h. Der heutige GFS 06z HL bringt ein jedes Winterherz zum Glühen. Eine richtige "Modellmöhre" halt, wie eine solche Traumkonstellation in der Mittelfrist in der WZ gelegentlich sehr treffend beschrieben wird.

Bild

Bild

Da würden Winterfans wohl ihr letztes Hemd hergeben, mich eingeschlossen. ;) Jedoch ist zu sagen, dass z. B. EZ partout nicht auf den Hochwinterkurs aufspringen will. Ebenso gilt festzuhalten, dass der HL zumindest im Südwesten Deutschlands und in der Schweiz eine Ausreisserposition einnimmt. Zudem liegt der Kontrolllauf zumindest in der Schweiz am oberen Rand der einzelnen Member, sprich nahe der 0°C-Grenze (in 850 hPa) und mehr Member die Mildversion mittragen.

Bild

Abspeicherungswürdig sind die obigen Karten dennoch, denn so wird die Sache wohl nie mehr gerechnet werden. Was wäre das für eine Lage... Eine Linie von Sibirien bis Portugal, die normale West-Ost-Zirkulation komplett zusammengebrochen und auf Ost-West geschaltet. :shock:

Die Realität wird wohl irgendwo in der Mitte stattfinden, sprich weder mild, noch sehr kalt.

Re: Wo bleibt der Winter...?

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 14:31
von Federwolke
Modellmöhre ist ein wirklich treffender Ausdruck: Nur Esel fallen darauf rein ;)

Re: Wo bleibt der Winter...?

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 14:37
von Mike (Basel)
Noch ein Wort zum Wetter heute. Nachdem besonders für die NW-Schweiz Nebelauflösung prognostiziert wurde, konnte man sich als Basler schon freuen. Bedeutet doch dies meistens, dass sich der Nebel hier besonders schnell auflöst. Die Realität sieht heute anders aus. Basel ist momentan einer ganz wenigen Orte, die immer noch unter der Hochnebeldecke liegen. So wie das aussieht, wird das so sein wie fast immer. Erst zum Sonnenuntergang werden wir auch noch ein paar Sonnenstrahlen abkriegen.

viele Grüsse

Re: Wo bleibt der Winter...?

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 15:11
von Matthias_BL
@Mike,
Ja in den tieferen Lagen der NW-CH ist/war der Hochnebel heut echt zäh (warum auch ? Kein Möhlin-Jet viell. ?). Im Oberbaselbiet ca. Hölstein (450m üNN) bis Richtung Langenbruck (780 üNN) hatte es schon in der Nacht keinen Nebel mehr, deshalb rauschten die Temps auch bis ca. -2°C runter und der Morgen begann frostig, mit klarem Himmel ohne Nebel und Sonnenschein schon den ganzen Tag.

gruss Matthias

Re: Wo bleibt der Winter...?

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 18:39
von Alfred
Sali zäme

Möchte mich zum vornherein entschuldigen für die TRAJKS-Animation!
Muss ich doch noch bedenken haben!
Analyse vom 4. Januar 2011, 2012, 2013 :roll: ; 40 hPa 216 Std. back.

Bild

Gruss, Alfred

Re: Wo bleibt der Winter...?

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 18:59
von Chicken3gg
Matthias_BL hat geschrieben:@Mike,
Ja in den tieferen Lagen der NW-CH ist/war der Hochnebel heut echt zäh (warum auch ? Kein Möhlin-Jet viell. ?). Im Oberbaselbiet ca. Hölstein (450m üNN) bis Richtung Langenbruck (780 üNN) hatte es schon in der Nacht keinen Nebel mehr, deshalb rauschten die Temps auch bis ca. -2°C runter und der Morgen begann frostig, mit klarem Himmel ohne Nebel und Sonnenschein schon den ganzen Tag.

gruss Matthias
auch hier Tmin -1.6°C (Allschwil -0.9°C 50 Höhenmeter weiter oben), zwischen 2-3 Uhr, ab 5 Uhr muss es dicht gewesen sein - blieb es auch den ganzen Tag. Kalte 2.5°C als Tmax.

Re: Wo bleibt der Winter...?

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 22:41
von Lösch dich endlich!
Hier gabs tagsüber viel Sonne und es war recht mild. Auch jetzt ist es trotz nächtlicher Auskühlung auf inzwischen 0° noch erstaunlich trocken mit 66% Luftfeuchtigkeit. Kenne ich bei solchen Nebellagen in der Nacht kaum. Meist hat es um die 80% Feuchtigkeit und mehr, selbst wenn es klar bleibt. Von Winter hier keine Spur und auch sonst liegt nach dem vielversprechenden Winteranfang aktuell auch in erhöhten Lagen eher wenig Schnee.

Re: Wo bleibt der Winter...?

Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 09:36
von tnsilres
es bleibt spannend:
also wenn ich mir die Luftmassengrenze vom Freitagabend so ansehe, die ist doch recht nahe! ist da noch was drin? (ich denks eher nicht obwohl es ja noch 2.5 tage sind)

Bild

oder wird sie wieder mal über einer linie von bayern bis zum hunsrück hängenbleiben sodass alles was süd(west)lich davon ist sich mit schmuddelwetter begnügen muss.

auch das 850hPa-bild lässt leider vermuten dass sich die warme Luft doch nicht so schnell vertreiben lässt:

Bild

zudem kommt am Samstag/Sonntag nochmal ein kleiner Angriff aus SW, welcher die Luftmassengrenze nochmals etwas nach NO wegschieben könnte. Auch dabei kann man in tieferen Lagen (<800m) eher mit Regen rechnen, wobei hier die Unsicherheit wieder grösser ist und doch noch was drin liegt. zumal es sich hierbei auch (im moment sieht es mal so aus) um eine Art Randtief handelt:

Bild

Spannend ist die zugbahn dieses Tiefs und die damit verbundenen Luftmassen (kalt/warm und trocken/feucht), wobei ich mir hier jede Spekulation sparen möchte. (das können andere machen :mrgreen: )

Alles was darüber hinausgeht ist natürlich wieder unsicherer, jedoch zeigt der trend eindeutig in richtung kälter und trockner.
Fazit: Der Winter kommt, der Schnee in höheren Lagen auch, in tieferen bleibt es spannend ;)

Re: Wo bleibt der Winter...?

Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 11:29
von Rontaler
ACHTUNG! GFS 6z zeigt was sich in gewissen Members des 0z schon angedeutet hat. Es könnte auch dieses Mal wieder kippen und zwar schneller und extremer als sich so manch einer das wünschen möchte:

15.01.13 7 Uhr, Basis 6z:
Bild

15.01.13 7 Uhr, Basis 0z:
Bild

Leider befürchte ich, dass dies kein "Zucken" oder ein einsamer "Ausreisser" (gibt es ja in dieser Form nicht) ist.

Aber der Hauptlauf muss ja falsch sein! :unschuldig:
Off Topic
EDIT: Wahnsinn. Der Lauf ist für Freunde der kalten Jahreszeit schlicht und ergreifend zum Heulen. Mittelfristig und darüber hinaus ein Wechselbad aus NW, später dann SW. Dem Verlauf ab Mitte Dezember 12 folgend, würde es mich nicht im geringsten erstaunen, wenn es tatsächlich so kommen würde. Aber subjektiv betrachtet einfach nur zum Heulen. :-X
Die Ensembles bis +180 h zeigen den Haupt- und Kontrolllauf im obersten Teil aller 20 Pertubationen. Dennoch ist es beunruhigend, dass sowohl der HL, als auch der KL nach oben hin ausscheren. Wäre es nur der HL, wäre die Sache etwas weniger beachtenswert:

Bild
(Gitterpunkt Luzern)

Re: Wo bleibt der Winter...?

Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 11:57
von Andreas -Winterthur-
@Rontaler: interessant! Die GFS 6Z Version war vorgestern auch schon im EZ 12Z drinen. Wichtig wäre, dass der Atlantik abstellt, wie es von EZ gestern praktisch open end angezeigt wurde. Falls der gerechnete Keil über dem Atlantik für eine nachhaltige Westblockade sorgt, bin ich eigentlich recht optimistisch, dass sich hier früher oder später Winterwetter einstellt.