Seite 8 von 9

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Sa 15. Jun 2013, 09:27
von Seebueb
Hallo alle,

Der Gedanke, der mich nicht mehr loslassen will: Wir Hobby- und Profimeteorologen wissen jeweils mehr oder weniger Bescheid über solche kommenden Ereignisse. Wie steht's aber mit dem Normalbürger?

Da ist es halt schon so: Mit unserer behüteten Lebensweise und unserem Unvermögen, uns mit solchen Themen, wenn auch nur rudimentär, zu befassen (Bruder Normalbürger schiebt ja gerne alles auf die Meteorologen ab) ist es nicht möglich, solche Ereignisse auch nur zu erahnen. Hauptsache schönes Wetter. Wenn dann scheinbar aus dem Nichts sowas daherkommt........

Des Weiteren sollten sich speziell Veranstalter solcher Grossanlässe der Verantwortung über die vielen Hunderten oder manchmal gar Tausenden Teilnehmern wirklich bewusst sein. Scheinbar waren die Evakuation der Teilnehmer an der Eröffnungsfeier erst im Gange, als der Starkwind schon eingesetzt hat.

Dann muss der Druck der Veranstalter, die natürlich nach der riesigen Vorbereitungsarbeit ihr Fest möglichst durchziehen wollen, erwähnt werden. Auch keine guten Voraussetzungen, nach dem Motto "es wird schon gutgehen" vorzugehen.

Bleibt zu hoffen, dass es nicht zu einer weiteren Reglementierung kommt: Ich meine eine Vorschrift, nach der Grossanlässe im Freien
zwangsweise eine umfassende Meteoberatung beziehen müssen. Solcherarts droht ja immer nach diesen Vorfällen, wenn die Sicherheitsfanatiker am lautesten schreien.

Das noch ein paar Gedanken zu dem "Joran"-Debakel von Biel.

Gruss Seebueb

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Sa 15. Jun 2013, 10:52
von Thomas Jordi (ZH)
@Seebueb: viele Anlässe beziehen solche Meteoberatung. Die Telefonate gehen dann etwa so:

A: heute Abend, am Spielort, 1900 bis 2300
Meteorologe: sonnig.
A: gut, wir spielen.

A: heute Abend, am Spielort, 1900 bis 2300
Meteorologe: wird regnen
A: gut, wir spielen.

A: heute Abend, am Spielort, 1900 bis 2300
Meteorologe: wird gewittern.
A: gut, wir spielen.

A: heute Abend, am Spielort, 1900 bis 2300
Meteorologe: wird gewittern, ziemlich sicher mit Hagel und Sturm.
A: gut, wir spielen.

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Sa 15. Jun 2013, 12:14
von Seebueb
@ Thomas,

Das bestätigt, traurigerweise, einige meiner Erläuterungen. Vielfach kommt zu den mangelnden Erkenntnissen noch etwas Harakiri dazu: Wenn uns nicht gerade alles um die Ohren fliegt, fangen wir an. Der mit dem "Ueberraschend" dient dann jeweils als Rechtfertigung.

Mit diesem Post beende ich meine Ausführungen. Wäre ja auf einer anderen Seite besser plaziert, es hat sich halt hier so schön ergeben durch die Bilder und Posts.

Gruss Johannespi

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Sa 15. Jun 2013, 16:20
von Cyrill
Hallo zusammen

Hier noch mein Chasingbericht vom 13.06.2013:

Zunächst fuhr ich zu meinem ersten Spotterplatz mit idealer Weitsicht und guten Autobahnanschlüssen bei Volketswil in Richtung Nänikon. Es war schwül-warm und etwas drückend; rein vom Gefühl her schon potentiell gewitterhaft. Es war 20:10 Uhr und die von Cosmo2 immer noch gerechnete Zelle bei Zürich / Winterthur, sah wirklich verlockend aus:

Bild

Die Zelle östlich des Vierwaldstättersees in Richtung Glarus war bei Cosmo2 dagegen mickrig, die im Forecast in meinem Fokus lag. Schwierige Entscheidung; Wolken lesen. 20:16 Uhr, Blick Richtung WSW, Cirrostratus fibratus. Am Horizont vielleicht sogar eher Altostratus translucidus, von einem alternden Cb-Schirm der Jurazelle? Fehlanzeige (s. Sat-Bild von 20:14 Uhr). Unter Cirrus spissatus mischte sich ein eher seltenes Phänomen (Bildmitte) von Cirrus mamma, kleine Mini-Beutelchen, während es am Horizont ständig "blubberte", d.h. Castellanus sich gegen den Abendhimmel abzeichneten und dann und wann mal ein Congestus sich kurz blicken liess:

Bild

Bild

Dieser Cumulus über dem Zürich-Oberland ist ziemlich hochbasig. Man sieht unten durch bis in die Voralpen / Glarnerland, was kein gutes Zeichen (für Gewitterauslöse) ist; Grundschicht zu trocken.

Bild

Bei Föhn- oder Bisetendenz ist diese Fernsicht normal, aber das Windprofil war völlig anders:

Bild

Dann kam mit der Ankunft der Front (erst) auch die Feuchtigkeit herein - wie einige bereits im Forecast geschrieben haben - und der Himmel sah um 20:36 Uhr auch entsprechend spannender aus, als noch rd. 30 Minuten zuvor. Neben Cirrus fibratus und anderen Cirrusformen nun auch die ersehnten Stratocumulus castellanus, welche näher rückten, bzw. in rd. 20 km Distanz (Blick Richtung WSW) beinahe stationär hochblubberten. Bei solchen Lichtverhältnissen ist manchmal schwer auszumachen, ob sich am Horizont bereits Congestus befinden (hinter der Hochspannungsleitung und rechts davon):

Bild

Ich rief Andreas (Winterthur) an. Beratung; auch er etwas erstaunt über die Zürcher Zelle, die Cosmo2 immer noch rechnete. Hingegen meinte er, dass mein ursprünglicher Plan Rüti / Obersee, Linthebene / Glarus vermutlich besser sei (Druckwelle, Kanalisierungseffekt, orographische Unterstützung bei konvektiver Entwicklung usw.)

Die CAPE am Vierwaldstättersee vielversprechend für eine Auslöse; die Feuchtigkeit an den Voralpen deutlich höher:

Bild

Bild

Dann plötzlich Auslöse bei Schwyz. Rasante Entwicklung und sehr zügige Zellverlagerung genau in Richtung Glarnerland:

Bild

Ich war zum Glück bereits bei Schmerikon, verliess beim Autobahnkreuz bei Reichenburg kurz die Autobahn, um den gesichteten Funnel (eindeutige Rotation) zu fotografieren, der rd. 3 - 4 Minuten lang sichtbar war..... (s. Pfeil)

Bild

..und positionierte mich östlich von Niederurnen genau in die Zugbahn der Zelle. Doch die Zelle klappte zusammen und lediglich ein stratiformes Niederschlagsgebiet überquerte das Glarner Tal. Hier Blick nach Süden ins Tal um 21 42 Uhr:

Bild

Doch Cosmo2 zeigte einige Minuten zuvor auf 21 50 Uhr eine Neuentwicklung etwas westlich versetzt an. Auslöse im Bereich Albis, Zugbahn ebenfalls in Richtung NE, über Richterswil, Rapperswil, Rüti. 30 Sekunden zum überlegen; Fortsetzung "Hütchenspiel"?

Bild

Sprung ins Auto, nix wie dahin; noch 7 Minuten. Ziemlich eng. Aber sie kommt! Kurz die ANETZ-Daten gecheckt (Update 21 20 MESZ). MU-CAPE rd. 700 J/kg am oberen Zürichsee sollten reichen. Entwicklung bis zum Reifestadium vielleicht 10 Minuten ?!. Also 17 Minuten Zeit..., immer noch eng.

Bild

Ca. 21 55 Neuentwicklung einer Scout-Zelle am Bachtel, war von Schmerikon aus gut sichtbar. Telefon an Andreas (Winterthur) als Nowcaster. Turboauslöse bei Rapperswil, Donnerradar Stufe gelb innert weniger Minuten um 22 10 Uhr. Er empfahl gleich die nächste Abfahrt zu nehmen. Ca. 3 Minuten später war ich kurz vor Wald (ZH) auf Position. Wieder rd. 2 Minuten später die ersten Blitze in rd. 2 km Entfernung. Hat leider nicht gereicht um Aufnahmen zu machen. Sekunden später folgte die Druckwelle mit Böenspitzen von knapp 70 km/h.

Bild

Gruss Cyrill

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Sa 15. Jun 2013, 18:34
von Federwolke
Der versprochene Bericht ist nun im fotometeo-Newsblog aufgeschaltet:
http://www.fotometeo.ch/news/lokale-wet ... -der-joran

Danke für eure Geduld!

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Sa 15. Jun 2013, 19:46
von Mario/Säriswil
Herzlichen Dank @Federwolke! Selten so ein eindeutiges Ereignis gesehen.

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Sa 15. Jun 2013, 20:56
von Bruno Amriswil
Da kann ich mich nur anschliessen. Herzlichen Dank @federwolke für die tolle Analyse/Erklärung.
Sehr interessant zum lesen.

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Sa 15. Jun 2013, 21:05
von Markus Pfister
Danke Fabienne für den tollen Bericht!

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Sa 15. Jun 2013, 23:32
von Fredwolf
Hier mein erster Video Zeittraffer Versuch vom Böenfrontdurchgang am 13.6.2013 21:25 ca. Wird wiederholt!!!!, sorry

Re: Schauer/Gewitter 13.06.2013

Verfasst: Sa 15. Jun 2013, 23:49
von HB-EDY
@Fabienne
super Doku, super Bilder vielen Dank für den eindrücklichen Bericht... :up: :up: :up:

salve
Ed