Seite 8 von 15
Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 14:21
von Thies (Wiesental)
Hi zusammen,
wow, wow, wow... was für eine gute Analyse und Berichterstattung von allen Beteiligten!
Eine Kleinigkeit möchte ich zu Cyrills, Flowis und Bennis Ausführungen ergänzen.
Sollte der Tornado tatsächlich im Münstertal seinen Ursprung haben, dann wäre das in der Tat eine Zugbahn, die beeindruckend lang ist.
Vielleicht kann ich noch ein paar Anhaltspunkte liefern, die diese Theorie stützen:
Mein Arbeitsweg führt durch das Wiesental, dann über den Schauinsland und schließlich nach Freiburg. Natürlich habe ich in den vergangenen Tagen bei meiner Fahrt immer mal wieder darauf geachtet, ob es im Bereich der Zugbahn der Superzelle zu Sturmschäden kam. Interessanterweise sind mir einige kleinere Schäden aufgefallen, die ich zunächst aufgrund der Dimensionen der anderen Schäden nicht weiter beachtet habe. Nun erhalten diese aber plötzlich einen anderen Stellenwert, denn diese kreuzen tatsächlich ziemlich perfekt die von Cyrill zurückverfolgte potentielle Zugbahn. Soll heißen: Ab ca. 300 m hinter der Abzweigung nach links von der L126 (Sporthotel Notschrei) auf die L124 Richtung Schauinsland Halde gibt es auf ca. 100 bis 200m Breite einige umgeknickte oder abkeknickte Bäume und jede Menge abgeknicktes Geäst. Was mir sofort auffiel ist, dass diese Schäden in einem eigentlich windgeschützten Bereich aufgetreten sind. Bislang habe ich noch keinen Wintersturm erlebt, der es geschafft hat dort einen Baum umknicken zu lassen - höchstens Schneebruch. Ich hatte allerdings zunächst an einen schwachen Downburst gedacht. Nun könnte es aber vielleicht schon der Tornado gewesen sein, Stärke tendenziell F0. Ich bin zwar gerade beruflich in Berlin bis einschliesslich Donnerstag, kann aber am Freitag einen Stop einlegen und einige Bilder aufnehmen.
Beste Grüsse, Thies
PS: Was ich zudem enorm beeindruckend finde ist die Tatsache, dass der Tornado über stark bergigem Terrain aufgetreten ist, was ja eigentlich extrem kontraproduktiv ist für die Tornado Genesis.
Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 14:29
von flowi
Badnerland hat geschrieben: Ich würde für den Moment den Fall Münstertal noch entkoppelt zur Tornadoschneise ab Höhe Feldberg sehen, ..
Vorher würde ich es tunlichst vermeiden hier von einer Tornadoschneise vom Münstertal bis an die Schweizer Grenze zu sprechen...eher ab Feldberg/Bärental. Das alleine wäre auch schon eine beachtliche Strecke...
Das sehe ich exakt genau so.
Vorerst sollten wir uns auf die Lücken im track ab Feldberg Menzenschwander Hütte bis Fützen Landesgrenze konzentrieren.
Habe da immer noch Thomas und seine 2 Meilen Angabe im Kopf.
Das wird bei Bonndorf zwar etwas knapp, sollte aber darunter liegen, wenn ich erst mal noch den Beginn der vergleichsweise schmalen Schneise hinter dem dortigen Sportplatz genau lokalisiert habe.
Dann müsste ja noch ein größerer Bereich im Niemandsland bzw. Bermuda Dreieck zwischen Schluchsee und Lenzkirch gececkt werden, aber auch weitere kleinere Zwischenabschnitte hab ich ja noch nicht restlos aufsuchen bzw. unter die Lupe nehmen können.
Und im Privatwald waren sie schon am letzten Samstag dabei, aufzuräumen.
Danach wird es bei kleinen Schneisen dann schon schwieriger, zumal man ja von den Niklas Schäden abgrenzen muss.
Auch im Bonndorfer Stadtwald wird bereits mit schwerem Gerät aufgeräumt:
http://www.suedkurier.de/region/hochrhe ... 89,7864440
Ein weiterer Bericht dazu - und zum Schadensausmaß in Bonndorf:
http://www.badische-zeitung.de/bonndorf ... -millionen
Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 14:47
von Badnerland
@flowi: Zum Bermudadreieck bei Lenzkirch ist der von mir gepostete Link vllt. nützlich:
http://www.schluchtensteig.de/de/wege-m ... .php?id=78
Dort waren die Etappen 1 und 3 gesperrt. Etappe 1 (
http://www.schluchtensteig.de/de/etappen/etappe1.php ) ist inzwischen wieder freigegeben, während Etappe 3 (
http://www.schluchtensteig.de/de/etappen/etappe3.php ) nach wie vor gesperrt ist. Vielleicht hilft das weiter, falls sich jemand in den kommenden Tagen dort umschauen möchte.
Grüße
Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 15:02
von Thies (Wiesental)
@Flowi und Benni: Ja, die Fälle sollten in der Tat (noch) getrennt voneinander betrachtet werden. Im Hinterkopf behalten sollte man Cyrills Theorie der langen Strecke aber vielleicht doch. Ob das nun das Münstertal oder doch die Passhöhe am Notschrei ist, wird man sehen. Bei den Notschrei-Schäden, wenn auch eher gering, bitte ich einfach zu beachten, dass es sich hier um einen Bereich handelt, der in der Regel nicht von Sturmschäden betroffen ist und dass es einfach perfekt zur Zugbahn passen würde. Ansonsten würde ich dies nicht weiter beachten.
Sachlich korrekt müsste man die Theorie der langen Stecke so lange ausschließen, bis wir nachweisen können, dass es zwischen Notschrei und Feldberg, was ja nun nur eine Strecke von ca 10 Kilometern ist, noch zu weiteren kleineren lokalen Schäden (dann wohl im F0 Bereich) entlang der Strecke kam. Wird natürlich zunehmend schwierig und immer mehr Detailarbeit.
Beste Grüsse, Thies
Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 18:23
von Cyrill
@ Benni (&@ all)
Vielen Dank für eure positiven Feedbacks und Reaktionen

. Wie ich gesehen habe sind es heute Abend rd. 15'900 Klicks in 7 Tagen in diesem Thread.......
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=9420
(Gewitter 12./13.05.2015)
...., bevor ein separater Thread für den Tornado eröffnet wurde (Thx Phil!). Offenbar besteht ein reges Interesse; ist ja auch ein spezielles Ereignis.
Ich freue mich (und ich spreche hier sicherlich auf für Flowi und die anderen "Mittäter"

) über jeden Hinweis auf Schäden, Beobachtungen, Meinungen etc. Wie bereits einmal von mir angeregt könnte man den Gesamttrack (auch wenn er nur in der gesamten Länge hypothetisch besteht) in Sektoren unterteilen, das würde bei der oben zitierten Mithilfe von Benni beispielsweise (auch für ihn vielleicht) vieles vereinfachen und die Aufklärung etwas effizienter machen. Wenn man vor Ort gewesen ist, merkt man anhand des Muskelkaters am Abend, dass man doch einige Kilometer hin- und hergewandert ist. Über 50 km Track ist nicht "gleich um die Ecke Brötchen kaufen"....
Benni, Dein Link ist sehr nützlich, aber nicht in Bezug auf Lenzkirch im Sektor B. Die Wutachschlucht liegt im Track-Sektor D. Distanz (gem. Grafik): rd. 20 km !
Gruss Cyrill
Re: [NCST] Gewitter 12./13.05.2015
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 19:28
von Badnerland
@Cyrill: Ups, das war missverständlich bzw. unter Zeitdruck in der Kaffeepause gepostet
Hatte mich auf flowi bezogen, wo genau Sektor B liegt müsste ich im Thread nachlesen:
flowi hat geschrieben:
Dann müsste ja noch ein größerer Bereich im Niemandsland bzw. Bermuda Dreieck zwischen Schluchsee und Lenzkirch gececkt werden, aber auch weitere kleinere Zwischenabschnitte hab ich ja noch nicht restlos aufsuchen bzw. unter die Lupe nehmen können.
Etappe 3 führt vom Schluchsee nach Lenzkirch und dann nach OSO bis zur Wutachschlucht nördlich von Bonndorf (s. Kartenoverlay auf der entsprechenden Seite) oder hier:
http://www.outdooractive.com/de/fernwan ... 3/2811726/
Etappe 1 kreuzt die pot. Tornadoschneise bei Grimmelshofen nahe der Schweizer Grenze:
http://www.outdooractive.com/de/fernwan ... 1/2811721/
Kurzmeldung dazu bei der BZ vor einigen Tagen:
http://www.badische-zeitung.de/wehr/spe ... 62044.html
Es gibt wohl auch eine Ausweichstrecke für Etappe 3, die einen Hinweis darauf geben könnte wo genau die Schäden zu suchen wären:
Die Etappe 3 ist vorerst wieder durchgehend auf dem Schluchtensteig begehbar. Bis die entgültigen, großflächigen Aufräumarbeiten im Sturmfeld durchgeführt werden, hat die Forstverwaltung eine kleine Umleitung eingerichtet. 300 Meter vor der Schwendekapelle dem Weg rechts bergab folgen. Direkt bei der Schwendekapelle führt der Weg dann wieder auf den Schluchtensteig.
http://www.schluchtensteig.de/de/wege-m ... .php?id=78
edit: Wo genau die Kapelle steht ist mir nicht bekannt, aber vermutlich am "Schwendebächle" (kann man auf googlemaps finden).
edit2: Ein Twitter-Post mit ein paar Bildern dazu:
https://twitter.com/Wutachranger/status ... 5260407808
Den Herrn Schwenninger könnte man dazu vermutlich auch kontaktieren (Email auf den Bildern), soll ich oder möchte das jemand übernehmen?
Hoffe jetzt ist es klarer
Grüße
Re: Tornado Südschwarzwald 13.05.2015
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 19:43
von Kaiko (Döttingen)
@all, Danke für die aufwändigen Bestandesaufnahmen am Boden und in der Luft
Zum genauen zeitlichen Ablauf habe ich noch eine Animation der auf Skywarn Deutschland e.V. IRAS_Public verfügbaren Radarbildern erstellt.
Der mutmassliche Ort des Tornados ist mit einem Pfeil markiert und in der Animation ist der Tornadotrack überblendet.
Der Vortex ist auf diesen Bildern sehr gut zu erkennen.
Er beginnt demnach um 21.15Uhr doch einiges westlich vom Feldberg
und endet um 21.45Uhr an der Grenze zum Kanton Schaffhausen.
Die Animation ist hier abrufbar:
http://www.kaikowetter.ch/Sturmarchiv/R ... fercam.php
Gruss Kaiko
Re: Tornado Südschwarzwald 13.05.2015
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 19:49
von flowi
@badnerland
Vielen Dank für die Hinweise.
Beide Bereiche haben wir allerdings schon berücksichtigt, Fotomaterial dazu liegt vor (Querung der Wutachschlucht und die markante Schneise bei Lenzkirch).
@Alfred
Nachdem ich das hier
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 4&start=10
gefunden habe, ist mir klarer worum es geht.
Die Plots sehen ja ganz nett aus,
Zeit würde passen, wenn MESZ -2h
Ob cyba was dazu beitragen könnte ?
Der war hier leider seit Ende 2010 nicht mehr aktiv ...
Re: Tornado Südschwarzwald 13.05.2015
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 19:51
von Badnerland
@Kaiko: Angenommen die Schäden vom Münstertal bis nach Bonndorf wurden von ein und demselben Ereignis oder besser von der identischen Zelle hervorgerufen. Dann passt 21 Uhr m.M.n. besser zum Münstertal, denn zu diesem Zeitpunkt passiert die nordöstlichere Zelle mit ihrem Aufwindbereich (vllt. auch Hook auf dem Radar) diesen Punkt. Mir kommt es so vor, du hast zwei verschiedene Zellen markiert und den Ereignissen zugewiesen. Oder war das Absicht?
Auf der Animation (danke dafür!) wird es ersichtlich.
edit: Mein Bild von 20.50 Uhr zeigt die Zelle, als sie Bad Krozingen gerade passiert (hat):
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 40#p177374
Entfernung Bad Krozingen Ostrand bis zur Stelle im Münstertal sind ziemlich genau 10km. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Zelle dafür 20 Minuten gebraucht hat - das wären nur rund 30km/h, da passen 10 Minuten schon eher. Die Zelle hatte ja ein ordentliches Tempo vorgelegt. Laut Radaranimation hat die Zelle rund eine Stunde benötigt, um die Strecke zwischen Rhein und Schweizer Grenze zurückzulegen, rund 70km.
Grüße
Re: Tornado Südschwarzwald 13.05.2015
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 20:34
von Kaiko (Döttingen)
@badnerland
Da hast Du recht. Nach 21.15Uhr kann die Zone mit wenig Reflektivität im Radar aber eindeutig der von Freiburg kommenden Zelle zugeordnet werden.
Eine zweite Animation über die Blitzentladungen:
http://www.kaikowetter.ch/Sturmarchiv/R ... rblitz.php
Ein kurioses Detail. in der Region Schluchsee springt die Blitzaktivität plötzlich nach Norden. Hat jemand eine Erklärung dafür?
Hat da auch unser Tornado die Hände im Spiel?
Gruss Kaiko