Thermodynamisch scheinen heute Hagelkörner bis 5cm möglich gewesen zu sein. In Wolhusen fielen aber Hagelkörner von 7-10cm (geschätzt), dies bedarf spezieller Konstellation. Ich vermute, dass der Outflow der Westschweizer Zelle westlich von Wolhusen auf die Emmentaler Superzelle traf und bei der Superzelle zusätzliche Hebungsimpulse triggerte. Und zwar so, dass die Hagelkörner ein- oder zwei Zusatzrunden in der Wolken drehten bevor sie auf Wolhusen und Umgebung als Hagelbomben niedergingen.
Grüsslis
Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021
Verfasst: Mo 28. Jun 2021, 22:20
von Bernhard Oker
Urdorf Richtung Schwarzwald:
Gruss
Bernhard
Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021
Verfasst: Mo 28. Jun 2021, 22:30
von widovnir
Die Hagelberichte aus verschiedenen Orten sind wirklich eindrücklich.
Von mir daher nur ein kurzer Bericht aus Zürich. Der Aufzug des Gewitters von der Polyterasse mit Blick in Richtung Südwesten um 18:34:
Am Bellevue um 18:55 dann getreu dem Motto "Ich bin auch ein Schiff" (siehe Werbekampagne aus dem Jahr 2000):
Man beachte die unter Druck stehende Kanalisation.
Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021
Verfasst: Mo 28. Jun 2021, 22:33
von Zürisee-Rob
hat jemand Bilder von der 18:30 Zelle aus dem Raum Meilen-Küsnacht ZH?
Dort schien die Rotation sehr ausgeprägt zu sein..
Eigentlich mein Chase-Gebiet, war aber leider verhindert
edit: siehe vorangehenden Post von widovnir
Hier der Doppler Sweep von Kachelmann:
Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021
Verfasst: Mo 28. Jun 2021, 22:39
von Willi
Der Aufzug des vom Napf her anrauschenden Gewitters war eindrücklich. Der Niederschlagsvorhang war grün, was ich so kaum je gesehen hatte. Der Plasticsack, um die Melonen einzufrieren stand bereit.. Aber der Durchzug hob sich dann nicht wesentlich von einem normalen Sommergewitter ab. Starkregen, mit wenig Hagel bis 2 cm vermischt und kräftige, aber nicht aussergewöhnliche Böen. Regensumme 10 mm. Gemäss Radar hatte ich den Eindruck, dass das Gewitter schwächelte, bevor es sich dann ennet dem Zürichsee wieder regenerierte.
Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021
Verfasst: Mo 28. Jun 2021, 22:53
von Markus Pfister
Ich hatte die Gewitterfront in Wil abgefangen, nachdem klar wurde, dass die Linie nicht nach Schaffhausen abhaut, aber trotzdem zuhause in Appenzell nichts ging. In Wil gab es geschätzte 100 km/h Böen und etwas Hagel:
Wie im Forecast erwähnt, fand ich die Lage "knusprig" und die neuen Läufe (z.B. von WRF-ARW) waren noch besser, als die vorangegangenen. viewtopic.php?p=207091#p207091
Ich habe mich bei der Reichenau positioniert, bei einem idealen Spotterplatz für solche Lagen, bei dem ich 2003 erstmals chasen ging (soweit ich mich erinnern kann...)....
Zusätzlich noch ein Link zu einem kurzen Video von der Ankunft der Shelf, mit Böenfront und Böenfrontwirbel... https://www.youtube.com/watch?v=oNhIy5vMIP8
Gruss Cyrill
Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021
Verfasst: Mo 28. Jun 2021, 23:36
von Willi
Zum Grosshagel in Wolhusen. Der Fundort des durch SRF dokumentierten Hagelkornes ist wahrscheinlich ca. 1 km nördlich des Dorfzentrums von Wolhusen. Diese Koordinate ist im 3D-Radarbild markiert. Der Standort ist am SE-Rand des Echomaximums, in einer Zone mit sehr starkem Abfall der Echointensität in Richtung SE. Dort vermute ich den Aufwind. Das passt zum Echoüberhang im Seitenriss oben in Richtung Ost. Der grosse Gradient der Echostärke kommt wohl durch Aussortieren der Hagelkörner im Aufwind zustande. Nur die allergrössten Körner werden vom Aufwind nicht mehr getragen und fallen aus. Viele kleinere Körner fallen mehr im Nordwesten zu Boden, dort wo der Aufwind schwächer ist.