Seite 9 von 20

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Di 14. Jun 2022, 10:30
von Federwolke
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Di 14. Jun 2022, 09:09 EZ-Variante scheint sich durchzusetzen.
Welche EZ-Variante? :help:

Bild
Gitterpunkt im Flachland nördlich von Bern, für grössere Ansicht Grafik in neuem Tab oder Fenster öffnen.

Ab Sonntag ist alles möglich. 8 Member mit durchgängiger Hitze bis Mittwoch, 11 Member mit einem veritablen Kälteeinbruch, dazwischen alles was das Herz begehrt. Es steht und fällt alles mit dem Verhalten des Kaltlufttropfens im Westen, und die sind ja bekanntlich eigensinnig. In einem bin ich mit dir einig: Je weiter östlich, umso weniger wahrscheinlich ist eine echte Hitzewelle (definiert mit min. drei Tagen in Folge über 30 Grad). In der Süd- und Südwestschweiz ist sie aber so gut wie sicher.

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Di 14. Jun 2022, 13:45
von Tinu (Männedorf)
Ich bezog mich eigentlich auch eher auf meinen Standort in meinem Post. Und ja klar, das Ganze ist weiterhin wackelig, schon klar. Bis Donnerstag sollten wir da Klarheit haben.

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Di 14. Jun 2022, 23:11
von Federwolke
Gut, dass wir das Thema hier im Träume-Thread abhandeln. Heutiger EZ 12z-Hauptlauf jetzt mit durchgängiger Hitze (hier in Bern oben, wohlverstanden) bis am 24.06. Streuung ab Montag aber nach wie vor extrem, könnte geradesogut auch ein einwöchiger Kampf mit der 15-Grad-Marke werden:

Bild

Sieht morgen bestimmt schon wieder ganz anders aus und übermorgen noch mal anders...
Zudem führt die
beschriebene Druck- bzw. Geopotenzialkonstellation (fast schon ein klassisches
Viererdruckfeld) zu starken Deformationen an der Frontalzone mit hohen
Windgeschwindigkeiten in der mittleren und oberen Troposphäre (gemäß thermischem
Windgleichgewicht). Hier kommen wir auch zu den vermuteten Problemen der
Globalmodelle mit quasi-geostrophischem Modellansatz. Durch die Deformationen in
der mittleren und oberen Troposphäre entstehen kleinräumige Vergenzen des
Horizontalwindes (und damit auch mögliche lokale Querzirkulationen), die somit
vermehrt auch ageostrophische Windkomponenten enthalten. Diese sind streng
genommen bei der quasi-Divergenzfreiheit des Horizontalwindes bei den
Globalmodellen nicht komplett erfasst und können zu Modellunsicherheiten,
teilweise auch zu Modellsprüngen führen.
Quelle: S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T M I T T E L F R I S T
ausgegeben am Dienstag, den 14.06.2022 um 10.30 UTC
https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/hobbym ... frist.html (verfällt, daher Text auszugsweise kopiert)

Da musste sogar ich mehrmals drüberlesen, um etwas zu verstehen.
Für den Laien übersetzt: Die Modelle haben ein Gnusch im Fadechörbli :lol:

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Do 16. Jun 2022, 14:12
von Federwolke
Langsam wird's irrwitzig. Nächster Anlauf:

Bild

Und wer jetzt sagt: "Kommt so eh nicht", der schaue sich die von mir am 5. Juni gepostete Karte für den Sonntag, 18. Juni weiter oben im Thread an...

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Do 16. Jun 2022, 14:57
von Willi
Langsam wird's irrwitzig. Nächster Anlauf:
Nicht schlecht :warm: Wollte grad die 28 Grad auf 850 hPa am 2. Juli posten. Wetten dass... ?

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Do 16. Jun 2022, 18:24
von Rontaler
Federwolke hat geschrieben: Do 16. Jun 2022, 14:12 Langsam wird's irrwitzig. Nächster Anlauf:

Bild

Und wer jetzt sagt: "Kommt so eh nicht", der schaue sich die von mir am 5. Juni gepostete Karte für den Sonntag, 18. Juni weiter oben im Thread an...
Nicht schlecht, aber 40 Grad in Genf und 41 Grad in Basel (Flughafen) will ich zunächst mal sehen (na gut eigentlich nicht :warm: ). Bis sowas möglich ist muss zunächst das ganze Wasser aus den Wiesen und Wäldern verdampfen, hier - und wohl auch anderswo - hat es pro Kubikmeter Luft gefühlte 124 Mücken, so feucht ist alles noch. In den Wäldern selbst überall Matsch.

Unmöglich ist es in diesen Jahren sicher nicht, aber wie wahrscheinlich? Die am 07.07.2015 gemessenen 39.7 Grad in Genf kamen auch nur nach x Tagen mit brütender Hitze und Null Niederschlag zustande, dazu ein Schub extra heisser Luft aus dem Raum Lyon, wenn ich mich nicht irre. Irgendwo habe ich mal den Begriff "vent blanc" aufgeschnappt, der in Genf die Temperatur manchmal noch ein paar Grade in die Höhe treibt, Irrtum vorbehalten.

2019 wurde es in einigen Teilen Deutschlands > 40 Grad heiss, zeitgleich in der Schweiz jedoch "nur" 36 Grad. Insofern müsste wohl extrem viel (unglücklich) zusammenpassen, dass es in der Schweiz auf der Alpennordseite 40 Grad und mehr gibt. Zeitgleich wäre es in Frankreich, Belgien und Deutschland wohl verbreitet 45 Grad. :help:

Gruss

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Do 16. Jun 2022, 18:25
von helios
Das ist zwar der Hauptlauf, aber schon ein ziemlicher Ausreisser?

Bild

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Do 16. Jun 2022, 19:18
von Federwolke
Rontaler hat geschrieben: Do 16. Jun 2022, 18:24 Bis sowas möglich ist muss zunächst das ganze Wasser aus den Wiesen und Wäldern verdampfen, hier - und wohl auch anderswo - hat es pro Kubikmeter Luft gefühlte 124 Mücken, so feucht ist alles noch. In den Wäldern selbst überall Matsch.
Der Jura ist knochentrocken, der Doubs führt streckenweise kein Wasser mehr: https://www.facebook.com/photo/?fbid=22 ... 3747319457

Mücken? Was ist das? Auch hier in Muri wird das Gras braun, wahrscheinlich im ganzen Streifen vom Seeland bis hierher. Zumindest regional schlittern wir in Verhältnisse wie 2015. Das zeigt sich bereits bei den Temperaturen der Station Zollikofen, die teilweise höhere Werte misst als Stationen weiter unten (Koppigen, Grenchen, Wynau). Alle Versuche, zwischen dem Chasseral und Bern ein Gewitter zu produzieren oder auf diesem Weg zu importieren, sind gestern vor meiner Nase vertrocknet, heute Morgen übrigens auch. Das schüttet erst wenige Kilometer östlich, jedes Mal (siehe auch Regensummenkarte letzte 96 Std.: https://www.meteoradar.ch/regenkarten/index.php). Das ist eine Kette positiver Rückkoppelung. Wenn nicht bald mal eine kräftige Front für flächigen Regen hier im Westen sorgt (oder eine Südostlage wie im Mai 2018 die Gewitter vom oberen Emmental hier runter bläst), kann der Sommer hier noch ganz interessant werden.

Klar ist der Hauptlauf ein Ausreisser (war jener vom 5. Juni übrigens auch). Es geht nur darum aufzuzeigen, was für ein Potenzial mittlerweile vorhanden ist.

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Do 16. Jun 2022, 20:47
von Markus Pfister
Neuer EZ-Hauptlauf von 12z: Man kann schon froh sein, wenn es kommende Woche überhaupt noch ein Gewitter gibt und nicht gleich durchgehend brütend heiss bleibt!

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Fr 17. Jun 2022, 23:03
von Rontaler
Hallo zusammen

Derzeit sieht es so aus, als ob man die nächsten paar heissen Tage mit Bedacht geniessen sollte, danach geht es nach derzeitigem Stand nachhaltig nach unten:

Bild

Gruss