Moinmoin
Die Fexler haben ein Lvl 3 über mitte/süd D gesetzt und CH ist durchweg Lvl 2
Courtesy Estofex
Das geht überein mit wie weit die Kaltfront nach Süden vordringt heute. In einer Atmosphäre mit geproggten MLCAPE Werten von bis zu 4000 (!) J/kg und guter Scherung wird uns hier der mögliche Hagel vorrangig beschäftigen und weniger die Tornados, alles noch präfrontal..
"The risk of large to very large hail will be the highest in the early stages of the scenario (given more isolated nature of storms) and in the areas with highest concentrations of buoyancy in the cold part of the cloud, which will be the areas more in the south of the Lvl 3 or Lvl 2. Very large hail may be the dominant risk over Switzerland, extreme N Italy or NW Austria. "
Im Moment ist alles noch sehr gedeckel, aber ab dem Nachmittag sollte genügend Hebung an den Kurzwellentrog für die Zündung der ersten Zellen sorgen.
Ich frage mich viel mehr wie viel Potential durch die vorlaufende Bewölkung vernichtet wird. Die Sonne scheint westlich der Linie Basel-Bern bereits nicht mehr.
Die Sonne braucht es bei dieser explosiven Luftmasse nicht. Da reicht es, wenn am Abend der Trog den Deckel weglupft. Die Sonne würde vielleicht den Unterschied zwischen 4 und 5 cm Hagel ausmachen. Ob das nötig ist?
Wollt ich auch grad schreiben. Nicht vergessen: Der Hebungsantrieb kommt bei dieser Lage durch das Herannahen des Tiefdruckgebietes, resp. der Kaltfront zustande. Das ist ein klassischer hochsommerlicher Luftmassenwechsel. Die vorherige Sonneneinstrahlung kann zwar das Zünglein an der Waage spielen im Extrembereich, krachen tuts aber so oder so!
Also im Rheintal rechne ich aufgrund des Föhneinflusses nach zwei bereits deprimierenden Tagen (ich gönne euch aber die Gewitter von (vor-)gestern!) nicht mit großem.
Aber lasse mich gerne überraschen.
Heute Morgen fast überall auf der Nordseite ein Föhnschub, die Taupunkte der Hügel und Berge gingen zurück (6z: Napf 8, Uetliberg 11, Hörnli 11). Jetzt grad ein schwülwarmer Schub Westsüdwest, der die Luftmasse wieder einigermassen herstellt (8z: Napf 11, Uetliberg 13, Hörnli 16). Am Boden weiterhin sehr schwül. Im Moment sieht die Zentralschweizer Hagel-Alley vielversprechend aus, also Entlebuch-Sempachersee. Kommt aber auf die Taupunkte an im weiteren Verlauf. Es ist erneut mit einem Aufleben des Föhns zu rechnen. Wie weit, wie stark?
Das was westlich der Genferseeregion lauert macht mir etwas Angst... Wenn sich das erwartungsgemäß so entwickelt, wie dies in den vergangenen 3 Tagen regelmässig der Fall war (u.a. sehr langlebige Zellen) dann wird das hoffentlich einen schönen Runden Batzen geben, der aus Sübwest unter langsamer Verlagerung West Ost gegen Bayern zieht. Den Schirm sehe ich analog der gestrigen Zellen und der aktuellen Situation eher von Südost nach Nordwest ziehen... Da hat es viele verschiedene Windrichrungen auf unterschiedlichen Höhen drin und viel Feuchte und Wärme... Was will man mehr? Estofex stimmt mir ja zu, sogar Level 3 für Süddeutschland drin heute!