Seite 9 von 13
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:13
von harrie
@Stocken,
Stimmt nicht ganz

. Auch 1964, 1966 und 1981 waren insgesammt kälter als die mittlere
Tagestemperatur bis und mit gestern in Zürich-SMA. Seit 1957 (50 Jahren) geht es
dann um 7 Fälle (=14%). Januar ist auch noch nicht zu Ende. Kann besser oder schlechter
werden, die Wetteraussichten sind ziemlich labil momentan
Aber die Winter insgesammt ist schon recht kalt (mittlere Tagestemperatur Zürich-SMA
noch immer kälter als 1996, 1987 und 1986, und vergleichbar mit 1985). Aber, und da
hat Federwolke recht denke ich, ohne auffällige Ereignissen wie in 1985 oder 1987.
In Zürich-SMA ist es noch mal nicht -10 gewesen!
Gruss,
Harrie-Jan
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:22
von Stauffi
... und nun komme ich und sage:
:=( Die nächste Eiszeit kommt bestimmt.
Wenn ihr nicht frieren wollt, zieht in den Süden oder
verheizt unsere vom Waldsterben angeschlagenen Wälder, bevor sie von Gletschern erdrückt werden...
:=(
... und feinstaub verdrängt CO2 Politikum.
Ich denke nun mal so:
Wir haben seit Jahren wieder einen klassischen Winter mit Temperaturen unter Null.
Auch haben wir etwas Schnee gekriegt, wenn auch nicht viel.
Ich kann mich noch an die 60-iger Jahre erinnern, als wir regelmassig schlitteln konnten und an Schneemengen um die 30-40 cm keine Seltenheit waren.
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:26
von Federwolke
Hoi Pepe
Ich weiss nicht, was du mit dieser Diskussion eigentlich willst.
Es ging in diesem Thread u.a. darum, dass SIBIRISCHE KÄLTE zu uns kommen soll, und dass einige Leute nun enttäuscht sind, dass das Ganze nicht so dramatisch wird. Und ich habe einzig erklärt, warum ich diese sibirische Kälte bei uns für nicht sehr wahrscheinlich halte. Nicht mehr und nicht weniger. Ende.
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:29
von Stauffi
...und noch was.
In der wärmeren Jahreszeit, werden wir froh sein, dass es im Winter so frostig war.
Die Population der fliegenden Plaggeister wie Bremen, Schnacken, Wespen können durch den länger anhaltenden
Frost reduziert werden.
Auch bin ich froh, dass es wieder kälter wird. Angeschlagene Permafrostgebiete in den Alpen werden dadurch stabilisiert.
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:36
von Stauffi
@federwolke
Frage wer ist Pepe?
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 13:43
von Uwe/Eschlikon
Obwohl 1 kalter Januar (oder auch ganzer Winter) allein nützt weder den Permafrostböden noch den zurückweichenden Gletschern. Das sind Prozesse, die Jahrzehnte dauern.
PS.: Ich war am letzten Weekend im Wallis. Bei unserem Haus auf 1200m Höhe ist unter dem Schnee nicht mal der Boden gefroren (im Gegensatz zu hier)
Uwe
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 14:40
von Sämi
@Stauffi
Pepe = Stocken

Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 17:53
von Stocken
Original von Federwolke
Es ging in diesem Thread u.a. darum, dass SIBIRISCHE KÄLTE zu uns kommen soll, und dass einige Leute nun enttäuscht sind, dass das Ganze nicht so dramatisch wird. Und ich habe einzig erklärt, warum ich diese sibirische Kälte bei uns für nicht sehr wahrscheinlich halte. Nicht mehr und nicht weniger. Ende.
Moin Fabienne...
Mensch, dann sach doch das einfach so...
Weil:
Original von Federwolke
So lange die Tiefdrucktätigkeit über dem Nordatlantik nicht zum Erliegen kommt und sich das Hoch nicht zwischen Island und Skandinavien festsetzt, erwarte ich hier nicht mehr als normalen, langweiligen Winter mit kurzen Showeinlagen à la Speck-durchs-Maul für die Kältefreaks
Nur diese Aussage hat mich gestört... auf sibirische Kälte kann ich nämlich gut und gerne verzichten...
ABER rund 20 Eistage in einem Januar sind hier nunmal kein normaler, langweiliger (ok darüber kann man streiten) Winter...

Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 18:08
von Michi, Uster, 455 m
weiss grad nicht wieviele eistage wir bis jetzt haben, aber im Schnitt gibts in Zürich 8 Eistage im Januar. das höchste war 1945 mit 23, der seegfrörniwinter 63 hatte im jan. 20 und der 1929 21.
der winterschnitt liegt bei 19 Eistagen, berücksichtigt sind daten seit 1901
gruss
Michl, Uster
Weitere Wetterentwicklung ab 20.01.06
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 18:11
von Stocken
also in ZH-Kloten gabs heute den 13. ....
(6.01.-16.01 und ab 23.1.- ?? )
Wenn ich mich nicht verzählt habe...
