Seite 9 von 10

Schneefälle Tessin/Norditalien/Oberwallis

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 15:41
von Peter,Walchwil ZG
Ja,so ähnlich.
Die beiden Bergflanken,links mit dem Silberhorn und rechts mit dem Rotstock,die Talwärts etwas zusammenlaufen,wirken im Kanaleffekt wohl zusätzlich als Windbeschleuniger.

Grüsse Peter

Schneefälle Tessin/Norditalien/Oberwallis

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 15:47
von Alfred
Und die Mauer dazu!

Bild

Gruss, Alfred
[hr]

Schneefälle Tessin/Norditalien/Oberwallis

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 16:03
von Philippe Zimmerwald
Hier noch ein Doku-Bild von 10:30 H mit starkem Digitalzoom (schlechte Qualität): max. Böe in dieser Stunde bei "Kachelmanns Windredli" jeneits von 200 km/h. Auf was soll man die Aufmerksamkeit bei diesem Bild richten? -> Der Tschuggen (untere Bildmitte) ist an der Sonne, deshalb sieht man hier die Schneefahnen gut.

Bild

Die Bergflanke im Vordergrund ist diejenige vom Sigriswiler Grat.

Grüsse Philippe

Schneefälle Tessin/Norditalien/Oberwallis

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 16:13
von swissmac
Hallo zusammen

Hier in der Zentralschweiz zeitweise auch starker Föhn und krasse Temperaturgegensätze. Hier in Goldau fast immer um 0 Grad und nur 1 - 2 Km entfernt (auf gleicher Höhe) Föhnsturm mit + 13 Grad!

Jetzt hat der Sturm hier aber etwas nachgelassen!

Gruss Markus

Schneefälle Tessin/Norditalien/Oberwallis

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 16:38
von Peter,Walchwil ZG
@Markus,
ja,wieder einmal die Bernerhöhe als Wetterscheide,vorallem bei Föhnlagen im Herbst und Winter.

Grüsse Peter

Schneefälle Tessin/Norditalien/Oberwallis

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 16:42
von swissmac
Hallo Peter

Ja genau - ich sehe Du kennst Dich aus in der Gegend ;-)
Interessant wieder mal der 'kalte' bzw. vermischte Föhn in Goldau ...

Gruss Markus

Schneefälle Tessin/Norditalien/Oberwallis

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 18:26
von Felix Welzenbach
@Alfred - so ne Mauer gibts auch an der Nordkette bei Innsbruck

Bild

Sehr seichte Kaltluft kommt von Norden heran und schwappt ab einer gewissen vertikalen Mächtigkeit über die Nordkette (s.links, 27. April 2005). Dies geschieht ab einer Höhe von ca. 2300m .

Es bilden sich regelrecht Wolkenwalzen aus, die ähnlich wie bei einer Föhnmauer ein Stück über das Kammniveau hinausreichen und sich bei der teilweise turbulenten Abwärtsbewegung ab einer bestimmten Höhe auflösen.

Dieser Badewanneneffekt bricht meist dann zusammen, wenn bei Kaltluftadvektion nicht nur von Norden, sondern auch von Osten über Kufstein die Kaltluft das Inntal hinaufströmt.
Dies ist mit einer allgemeinen Absenkung der Wolkendecke bis weit unter Kammniveau verbunden. Kondensation muss aber nicht zwingend auftreten, ist hier jedoch wegen der Schneeflächen und entsprechend raschen Erreichens des Taupunkts vorhanden, weshalb der Badewanneneffekt nur visuell erfasst werden kann (innerhalb des Karwendelgebirges gibt es keine offiziellen Messstationen).

Schneefälle Tessin/Norditalien/Oberwallis

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 20:19
von David(Goms)
Im Oberwallis hats leider nicht die von mir erwarteten Neuschneemengen gegeben. Es blieb fast überall bei Föhn. Nur im Simplongebiet und im Goms gabs etwas Neuschnee.
Simplon-Dorf: ca. 60cm
Oberwald: ca. 40cm
Ulrichen: ca. 20cm

Hier noch ein paar Bilder die ich heute in Oberwald im Goms aufgenommen habe:

Bild

Bild

Bild

Schneefälle Tessin/Norditalien/Oberwallis

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 20:35
von Felix Welzenbach
jesses, was für Schneeberge ;o)

Hier tagsüber Tauwetter (positive Feuchttemperatur, negativer Taupunkt).

Schneefälle Tessin/Norditalien/Oberwallis

Verfasst: Sa 28. Jan 2006, 23:54
von Dani (Niederurnen)
Für die die nicht ins WZ Forum schauen, hier ein Link zu Bildern aus Riva am Gardasee, geschossen von Matteo.

http://www.webalice.it/matthew80/report ... io2006.htm

Gruss Dani