Werbung

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Pili
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Jul 2005, 15:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8758 Obstalden
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Pili »

Ja, und dann Föhn mit 10 Grad. :L
Da bin ich gespannt, ob es morgen am Walensee für einen Surf reicht. Leider gibt es bis heute auch keine verlässliche Regeln, die einen Föhneinbruch am Walensee voraussagen. Da hilft nur Hoffnung und der Blick aus dem Fenster morgen früh.
http://www.walensee.org - Wind- und Wetterinformationen für Windsurfer und Segler - Das Original seit 2003

Yang

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Yang »

Bleibe auch dabei. Logisch ist der Text korrekt. Ich rede aber davon, dass die Schlagzeile irreführend ist.
"MeteoSchweiz kündigt für morgen und übermorgen Sturmwinde mit Spitzen IM JURA bis zu 150 km/h sowie bis zu 60 Zentimeter Schnee IN DEN BERGEN an. Betroffen ist die gesamte Alpennordseite." NEIN BETROFFEN IST SICHER NICHT DIE GANZEN ALPENNORDSEITE!!
Manche Leute lesen eben nur die Schlagzeile aus Zeitgründen.


Michael (Gossau ZH)
Beiträge: 321
Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
Geschlecht: männlich
Wohnort: Gossau ZH 8625

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Michael (Gossau ZH) »

yang

klar ist die ganze alpennordseite betroffen.. gewisse gebiete mit weniger und gewisse gebiete mit mehr wind.. folglich ist der text NICHT irreführend, denn er relativert die angabe von 150 km/h mit dem satzteil "BIS ZU", und differenziert im späteren verlauf des textes nach regionen.

falls leser nur die headlines lesen entfällt für die zeitung jegwelche verantwortung für mögliche irrtümer (welche sich meines erachtes durch den in diesem fall gemeinten header auschliessen)..

als student der jurisprudenz kann ich dir ganz offiziell sagen, das hier der vorwurf der irreführung nicht angebracht ist.


PS. genau gleich verhält es sich mit den momentanen schlagzeilen über die vogelgrippe.. viele medien haben den ersten fall in der schweiz mit dem header "vogerlgrippe in der schweiz" aufgesetzt. erst im verlauf des textes wurde konkretisiert und gesagt, dass dieser fall in genf gemeldet wurde.

es ist sicher nicht zuviel verlangt vom lesen, wenn er einen text zu ende liest und sich nicht nur auf die wenigen zeilen der headline beschränkt.

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

@Sandmännli, wie wers mit einem Link? ;-)

Ich denke da ist schon was dran, sonst würde Christoph Siegrist nicht so ausführlich
darauf eingehen. Mal sehen wies kommt.

Lg Norman
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@jang

Im Prinzip ist dein Anliegen völlig richtig.

Allerdings gibt es ein Problem. Nicht ohne Grund haben Zeitungen nunmal Schlagzeilen. Das ist auch gut so. Titel, Oberzeile oder Lead haben den Zweck, den Leser dazu zu animieren, auch den Rest des Artikels zu lesen. Das Wesen der eben aufgezählten Elemente ist es, kurz, prägnant und verlockend zu sein. Der Titel eines Artikels hat einen grösseren Schriftgrad als der Rest des Textes. Deshalb hat er innerhalb des Umbruchs weniger Platz. Sprich: Die Zahl der zur Verfügung stehenden Worte ist begrenzt. Also ist auch die Menge der vermittelbaren Informationen eng begrenzt.

An der Formulierung des besagten Textes ist weder etwas falsch, noch ist sie irreführend. Wenn im Titel stehen würde "Morgen Orkan im ganzen Flachland", dann wäre sie irreführend und falsch. Bereits eine Formulierung wie "Morgen Windböen bis Orkanstärke möglich" ist aber korrekt und meiner Ansicht nach auch nicht irreführend. Der Titel soll ja den Zweck haben, den Leser dazu zu animieren, den Rest des Textes zu lesen. Dort findet er dann die gesamte, detailierte Version.

Ich persönlich bin der Ansicht, dass ein Grossteil der Schweizer Bevölkerung dazu in der Lage ist, mehr als nur den Titel eines Artikels zu lesen. Wenn man mit einer Warnung jemanden erreichen will stellt sich zudem die Frage, was besser dazu geeignet ist, eine solche Wirkung zu erzielen. Ein korrekter, aber völlig unattraktiver Titel wie "Morgen im Flachland unterhalb 800 Meter in einem Gebiet zwischen Basel und Schaffhausen Windböen von 80 bis 100 kmh theoretisch möglich" ist so gesehen völliger Schwachsinn. "Morgen Sturm auch im Flachland", springt viel mehr ins Auge.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Yang

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Yang »

habe zwar keine Jurisprudenz studiert aber ich gehe davon aus, dass der von mir leicht modifizierte Text juristisch gesehen doch auch richtig ist oder?:
".... kündigt für morgen und übermorgen Sturmwinde mit Spitzen bis zu 250 km/h sowie bis zu 150 Zentimeter Schnee an. Betroffen ist die gesamte Alpennordseite. Auch in der Folge könnte noch bis zu einem Meter Neuschnee fallen".
Ist doch extrem korrekt aber auch ziemlich doof oder?

Michael (Gossau ZH)
Beiträge: 321
Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
Geschlecht: männlich
Wohnort: Gossau ZH 8625

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Michael (Gossau ZH) »

ne yang

dein text wäre irreführung, denn morgens werden nirgends in der schweiz sturmspitzen von 250 km/h erreicht. bis zu 150 km/h heisst genaugenommen, dass sturmspitzen von 150 km/h und darunter erwartet werden...150 km/h ist somit die obere grenze des zu erwartenden ereignisses..

gruss
michael


Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

250km/h guten Morgen, da könnte ich meine Wetterstation einpacken!! :L

Wenn wird die Front eigentlich eintreffen?

Gruss
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Gerade in diesen Minuten trudelt GFS 12z ein. Bisher keine grosse Veränderung. Der 12er packt windmässig nochmal eins drauf, allerdings weniger über der Schweiz, sondern mehr über dem mittleren BaWü. Da isses jetzt Violett in 850 hpa.

Ausserdem scheint das erste Tief von seiner ursprünglichen Kraft verloren zu haben. Das zweite scheint mir nun bedeutender zu sein. Oder seh ich das falsch?

Bild
- Editiert von Tinu am 02.03.2006, 17:03 -
- Editiert von Tinu am 02.03.2006, 17:05 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Stehen uns stürmische Zeiten bevor?

Beitrag von Stocken »

Also ich tippe sogar auf rund 170-180km/h Spitzenböen auf dem Chasseral... ;-)
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Antworten