Wau, das war ein tolles Winterereignis gewesen! In Riggisberg fielen zwischen 20.00 Uhr gestern Abend bis zum Ende des Schneefalls heute Morgen rund 13.5 mm. Kein Wunder, dass nun eine herrliche Winterlandschaft zu bestaunen ist. Auf meinem Messbrett mass ich 15 cm, auf dem Briefkasten 16 cm, und auf dem Rasen 18 cm. Das war gleichzeitig auch die höchste Schneemenge in diesem Winterhalbjahr.
Heute früh wurde es mit -5.3 °C auch kalt. Jedenfalls konnte ich seit dem 8.4.2003 (-8.9 °C) nie mehr eine solch tiefe Temperatur im April messen.
Übrigens, das GFS hat das Ereignis nicht wirklich gut im Griff gehabt. Den meisten Niederschlag gab es nicht im Tessin/Graubünden, sondern entlang der nördlichen Voralpen (und zwar ohne West-Ost-Gradient). Das UKMO hat die Niederschlagsmengen auf der Alpennordseite jedenfalls deutlich besser prognostiziert (siehe S.2 in diesem Thread).
Der Wind ist in der letzten Nacht eher mager ausgefallen (zum Glück, da sonst wieder Lee-Effekte aufgetreten wären). Die maximale Böe erreichte hier nur 33 km/h. Erstaunlicherweise bläst es jetzt mehr als während der Nacht (Böen bis 40 km/h).
Zum Schluss noch die Sondierung von Payerne von letzter Nacht; Kein Wunder, dass da lokal einzelne Gewitter aufgetreten sind:
@ Philippe und Giovanni: Schöne Bilder! (evtl. stelle ich heute Abend auch noch eins/zwei Bilder rein)
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen