Seite 9 von 12
Re: Aussergewöhliche Satellitenbilder
Verfasst: Di 20. Aug 2013, 14:21
von Stefan Hörmann
Alfred hat geschrieben:
Die Kurve ist die schönste Verbindung zweier Punkte!
Auch 10:30 UTC, Wasserdampf (Source: © eumetsat 2013)
Gruss, Alfred
Yes, die Welle macht auch n gutes kleines Adriatief her, mit Bora in Slowenien. Gut zu sehen, wie sich nun unter der Absinkinversion die Konvektion abspielt. Einen Monat später, und wir haben schon viel mehr SCU oder Stratus statt CU.
Re: Aussergewöhliche Satellitenbilder
Verfasst: Fr 30. Aug 2013, 09:28
von Chicken3gg
schön wie sich die Bewölkung an die Grenze hält zwischen Frankreich und Italien - seit etwa 2h
http://www.sat24.com/de/fr
Re: Aussergewöhliche Satellitenbilder
Verfasst: Mi 4. Sep 2013, 10:20
von 221057Gino
hallo zusammen
siehe satbild im grauen kreis die wolkenformation

Re: Aussergewöhliche Satellitenbilder
Verfasst: Mi 4. Sep 2013, 17:46
von Turin-Wetter
Die Alpen vom Piemont bis zu den Berner Oberland, mit Aosta-Tal, Wallis und Brienzer/Thuner see:
(Quelle: Luca Parmitano, ESA-Astronaut.)
https://www.facebook.com/AstronautLucaParmitano

Re: Aussergewöhliche Satellitenbilder
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 16:08
von Matt (Thalwil)
Schöner Wirbel in der Hochnebeldecke über Frankreich (mit Auge). Habe gerade keine Zeit der Ursache nachzugehen (Orographie, Bodenwindfeld, Hebung,...)

Quelle:
http://sat24.com
Re: Aussergewöhliche Satellitenbilder
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 17:39
von Stefan Hörmann
Matt (Thalwil) hat geschrieben:Schöner Wirbel in der Hochnebeldecke über Frankreich (mit Auge). Habe gerade keine Zeit der Ursache nachzugehen (Orographie, Bodenwindfeld, Hebung,...)

Quelle:
http://sat24.com
So ähnlich sieht es in meinem Knie (und in meiner Birne) auch gerade aus, nach drei OPs in 7 Wochen.
Zur Auslösung. Da reicht leichte Vorticity / Zyklonalität oberhalb Grundschicht. Nicht ausgeschlossen, dass durch eine Erhebung an der Grenzschicht es zum Brechen der Grenzschicht-Strömung gekommen ist und durch Drehimpulserhal sich über viele Stunden der Wirbel unter den gegebenden Bedingungen der Wirbel ausbilden und lange halten konnte.
Re: Aussergewöhliche Satellitenbilder
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 19:00
von Thomas, Belp
Erläuterungen zum "wirbligen Hochnebel" gibt es in der heutigen Tagesaktualität von Meteoschweiz:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... 31008.html
Re: Aussergewöhliche Satellitenbilder
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 19:48
von Marco (Hemishofen)
Erläuterungen zum "wirbligen Hochnebel" gibt es in der heutigen Tagesaktualität von Meteoschweiz
Wobei es wohl bei Erläuterungen bleiben muss, so richtig Erklären kann man das vermutlich nicht. Mit den vorhandenen
Windmessungen (Sonden, Profiler, AMDAR) kann man den Wirbel nicht erfassen, und unser COSMO kann man auch nicht
über die Genese ausfragen (nur ansatzweise horizontale Scherungsvorticity und Zyklonalität im 800hPa-Wind erkannbar).
Einer in der Wetterzentrale hier in Zürich-Kloten benannte die Struktur übrigens spontan
"foggy-cane" in Anlehnung an
die grösseren Brüderchen Hurrican und Medicane
Nachtrag, das Terra-timing war heute perfekt, Überflug ziemlich genau in Nadir-Position und drum schöne verzerrungsfreie
Aufnahme des Wirbels mit 250m Auflösung (
Quelle NASA/EOSDIS):

Re: Aussergewöhliche Satellitenbilder
Verfasst: Di 29. Okt 2013, 18:15
von Kurt
29. Oktober 2013
Ein Asteroid stürzt auf Mallorca !
Quatsch, ist ja nur ein grosses Gewittersystem in der Region (MCS - Mesoscale Convective System)
Quelle : ARPAL-CMIRL meteoliguria
Liebe Grüsse, Kurt
Re: Aussergewöhliche Satellitenbilder
Verfasst: Di 29. Okt 2013, 20:06
von Andreas -Winterthur-
Hallo Kurt
Dazu noch ein passender "Tweet" mit Photo überschwemmte Strasse in Palma:
https://twitter.com/mboggy/status/39524 ... 64/photo/1
Gruss Andreas