Seite 9 von 28

Re: Endlich ein paar Tage Nordstau ab 11.02.2009

Verfasst: Mi 11. Feb 2009, 17:57
von David BS
@Mladen

Wenn diese Aussage das Flachland betrifft, würde ich Sf zustimmen. Wobei es mit viel Glück auch mehr als 10 cm geben kann, wenn man in einer Schauerstrasse liegt bzw. oft von Schauern getroffen wird und das Timing (Nachts/morgens) gut ist. Die Niederschläge in Form von Schauern in den nächsten Tagen wurden jedoch immer mehr runtergerechnet.

@Nordwest-CH'ler
Für die kommende Nacht/morgen früh rechne ich in der Stadt Basel nicht mit mehr als 5 cm, im Umland dürfte es aber für 5-10 cm reichen, bei kleinräumigen Staueffekten am Juranordfuss (kenne mich da nicht so aus) vielleicht auch mehr.

Östlich von Basel gabs heute immer wieder konvektive Aktivität, wobei die Schauer recht mager ausgefallen sind. Wird wohl nicht für eine Schneedecke gereicht haben.

Grüsse David

Re: Endlich ein paar Tage Nordstau ab 11.02.2009

Verfasst: Mi 11. Feb 2009, 18:11
von Thomas, Belp
Dass bei GFS die Unsicherheiten bezüglich langer Kältephase zunehmen ist wahr. Und irgendwie fast GFS-typisch. Eine ausgedehnte Kältewelle, wie es einmal danach aussah, wird es wohl doch nicht geben.
Doch dies hat auch positive Folgen, die Schneechancen steigen wieder. Denn wirklich warm sollte es nicht werden. Wiederholt wird am Sonntag ein Tief gerechnet, dass sich aus Nordwesten der Schweiz anschleicht und Aufgleitschneefälle bringen könnte:

Bild

Aber die grossen Schwankungen die seit gestern Abend plötzlich wieder auftauchen sind schon eindrücklich. Leider sind die neusten ENS noch nicht da.

Re: Endlich ein paar Tage Nordstau ab 11.02.2009

Verfasst: Mi 11. Feb 2009, 18:53
von Rontaler
@ Thomas: Das Problem, das wir Flachländer uns teilen ist, dass es (nicht mehr :?: ) gleichzeitig kalt und feucht ist heutzutage. Das heisst, entweder ist es bickelhart gefroren, aber - neben Feuchtigkeit in Form von Nebel - furztrocken, oder es fehlen eben die bekannten 100-200 Meter zur ultimativen Schneebombe. :-? Ich habe in meinem Posting nur deshalb nur auf die höheren Temperaturen und nicht auf dessen durchaus auch positiven Auswirkungen hingewiesen, weil es bei GFS schon fast normal ist, zunächst den ultimativen Winter auszurufen, um kurz darauf binnen wenigen Läufen einfach mal um 5-10°C zu steigen.

Ich finde einfach keine Konsistenz bei GFS. OK, ich habe die anderen zahlreichen Modelle nicht angeschaut, weiss von dem her nicht, was diese im Moment prognostizieren. Trotzdem macht es mir "Angst", resp. ich werde den Ensembles gegenüber immer misstrauischer, da man sich nie in einer gewissen Sicherheit wägen kann, was den ungefähren Verlauf anbelangt. Ich meine, es spielt durchaus eine sehr entscheidende Rolle, ob die Temperatur in 1500 Metern Höhe -10°C oder 0°C beträgt! Was ich nicht verstehe ist, dass am Sonntagabend und auch noch gestern eine derartige Einigkeit unter den 20 Läufen herrschte, und wie plötzlich das änderte!

Dasselbe nun auch bei den zu erwartenden Tageshöchstwerten in den kommenden Tagen. Bis gestern war unisono von Höchstwerten zwischen -1 und 0°C (heute Mittwoch noch maximal 2°C gemäss Wetterprognosen von gestern) die Rede. Nun sind es am Freitag/Samstag bereits 1-2 Grad Plus.. Na so wird das nie was mit einer Schneedecke!

Die 12z-ENS zeigen, der Trend geht nach oben! Klar sind durchschnittlich -5°C nicht mild, aber ich bin überzeugt, dass bereits morgen Abend durchschnittlich gerade mal noch 0°C prognostiziert werden, glaube kaum, dass GFS erneut zurückrudert...
Bild

Ratlose & enttäuschte Grüsse aus dem grünen und trockenen Rontal,
Damian

Re: Endlich ein paar Tage Nordstau ab 11.02.2009

Verfasst: Mi 11. Feb 2009, 19:01
von Stefan im Kandertal
Ich war letzte Nacht nicht in Wichtrach. Sondern auf dem tief winterlichen Rüti Ostermundigen :-D. Bereits vor 19 Uhr herrschte da schönster Winter. Deutlich mehr Schnee als am Bahnhof Ostermundigen. Es ist immer wieder interessant diese Differenz.

So auch am Sonntag. Meine Mutter hats berichtet wie es dort oben weit mehr Schnee hatte als in Bern unten ;). Von Philippe haben wir ja die Unterschiede vernommen. In Köniz Zentrum gabs jedenfalls die letzte Zeit auch nie 10cm.

So wie es in Wichtrach nun noch Reste hat dürfte es auch mal um die 4cm gehabt haben heute Morgen. Nach dem Temperaturverlauf zu urteilen gabs das fast alles am Morgen. Denn am Abend bei der Schauerlinie wars viel zu mild. Vor Allem gleich danach Obwohl ich mit dem Zug mitten durch fuhr wars gar nicht so abnormal heftig. Einen Fernblitz habe ich um 18:20 Uhr am Bahnhof Wichtrach stehend noch vernommen.

Dort wo die Sonne auf ein Grasfeld scheinen kann hats auch noch keine Löcher. Ansonsten aber jede Menge. Die dunklen Erdfelder sind ohnehin abgeräumt. Dazu gesellen sich die jeden Spätwinter auftretenden "Sumpflöcher". Stellen wo Schnee wegen der Bodenfeuchte kaum eine Chance mehr hat am Ende des Winters :roll:

Beim durchsehen einiger Webcams fiel mir auch wieder auf wie es wieder im Raum Spiez zugeschlagen haben muss. Wirklich recht ordentlich. Bis zum See runter hatte es selbst beim letzten Tageslicht noch schön Schnee am Boden. Und das Kandertal zeigte sich ganz schön eingeschneit. Laut Radar kamen seit gestern 17 Uhr dort in der Gegend über 10mm Ns. runter. Also an meinem Chasingort Aeschi b. Spiez in 850m muss es recht geschneit haben letzte Nacht :-D. Und die Stockhornschiene war wieder hoch aktiv. SLF meldete heute 7 Uhr bereits 48cm Neuschnee. Ohne das, was anschliessend noch kam. So dürften am Stockhorn letztlich über 50cm gefallen sein :shock:

Re: Endlich ein paar Tage Nordstau ab 11.02.2009

Verfasst: Mi 11. Feb 2009, 19:59
von Mathias
@Stefan
Das stimmt, in Köniz hat es in letzter Zeit nie mehr als 10cm Neuschnee pro Ereignis gegeben, auch heute Morgen hats nur für knapp 4cm gereicht.
Ich staune auch immer wieder, wie schon eine geringe Höhendifferenz Auswirkung auf die Neuschneemenge haben kann. Da du das Kandertal erwähnst: Bei der Fahrt Richtung Kandersteg lässt sich dies jeweils sehr schön beobachten.

Gruss Mathias

Re: Endlich ein paar Tage Nordstau ab 11.02.2009

Verfasst: Mi 11. Feb 2009, 20:14
von Michi, Uster, 455 m
Nachfolgend die 12h-Niederschlagsmengen 6-18z. Es sind meiner Meinung nach alles typische Nordstaulöcher,was meint ihr?
Insbesondere Amden gefällt mir, bestätigt einmal mehr die astronomisch grossen Mengen an der SLF-Station Bärenfall:
Bild

Re: Endlich ein paar Tage Nordstau ab 11.02.2009

Verfasst: Mi 11. Feb 2009, 20:26
von agio
Hoi,

ich wollte noch auf die Möglichkeit von Wintergewittern morgen Früh hinweisen. AKtuell gehen welche im Ruhrpott (Bochum) runter, dabei recht ansehnliche Intensitäten von 2 bis 4 mm die Stunde.

Das dortige Feature mit 30K-Spread zwischen 500 und 850 und niedrigem Lifted Index (hey, noch ein paar Anglizismen? ;-) ) erreicht etwa zwischen 6 und 8 Uhr morgen Früh die Schweiz.

Ich freu mich :-)

Ciao

Alex

Re: Endlich ein paar Tage Nordstau ab 11.02.2009

Verfasst: Mi 11. Feb 2009, 20:38
von Thomas, Belp
Ja das sieht wirklich hübsch aus für morgen früh! Mitten im Berufsverkehr ;)
Das Teil scheint ziemlich rasant unterwegs zu sein auf dem Weg zu uns.

@Rontaler: Gehe mit dir und deinen Ausführungen einig. Lasse mich vielleicht auch allzu oft von den GFS-Hoffnungen blenden... Aber wenn die Karten so schön aussehen, bricht halt die Vorfreude durch.
Umso mehr heisst es morgen früh geniessen! Und vielleicht gibt es am FR gerade noch einen ähnlichen Nachschlag, COSMO deutet da so was an.

Re: Endlich ein paar Tage Nordstau ab 11.02.2009

Verfasst: Mi 11. Feb 2009, 21:29
von simi
Hallo zusammen

Melde mich auch wieder einmal :mrgreen:

Hier lagen nach einem Kräftigen Schauer etwa 3 cm Schnee am frühen Morgen.
Morgen Vormittag sieht ja recht gut aus.
Wie wird eigentlich das Wetter morgen Nachmittag`?

Gruess Simi

Re: Endlich ein paar Tage Nordstau ab 11.02.2009

Verfasst: Mi 11. Feb 2009, 22:11
von Daniel aus Bettingen
Heutige Schneebilanz in Bettingen: Morgens 1cm, mittags 0cm, abends dank Schauer am späten Nachmittag wieder knapp 1cm. Das war's!

Bin zuversichtlich, dass Bettingen bzw. alles oberhalb 300-400m hier am Juranordfuss ab morgen früh durchgehend weiss bleibt. Rechne hier bis morgen früh mit realistischen 5cm bis optimistisch-maximalen 10cm. Nach dem Randtrog von kommender Nacht (sieht gesund aus!) werden auch am Freitag und Sonntag weitere Randstörungen simuliert.

Bei optimalem Verlauf liegen am Sonntag rund 15cm ab 300-400m, wage ich mal eine Schneehöhenprognose für den Juranordfuss.

Guet Nacht,

Daniel