Hoi zäme
@Mike,BL schöne Bilder. Die selbe Zelle dokumentiert von der gegenüberliegenden Seite aus:
Am 4.Juli um ca. 19.00Uhr entstand über dem Jura eine imposante Einzelzelle und ich hatte beste Aussicht auf die Zelle.
Um 18.45Uhr war noch nichts zu sehen von dem Brummer:
Kurz vor 19.00 Uhr krachten die ersten Donner und die Niederschlagsechos erschienen auf dem Donnerradar:
Innerhalb von diesen 15Minuten schoss ein gewaltiger Tower in die Höhe:
Die Basis der Zelle sah gut aus und die lokalen Fallstreifen waren gut zu sehen:
Es war nun eine halbe Stunde vergangen und die Zelle ist deutlich auf dem Satbild zu erkennen:
Die Lage der Zelle täuscht etwas, durch den schrägen Sichtwinkel des Satelitten.
Auf dem folgenden Bild erkennt man rechts der Tanne den Inflowbereich der Zelle, die Dampffahne vom KKL wurde angezapft.
Wenig später kam der Outflow, und die Dampffahne wurde nach Osten weggedrückt:
Um 19.45Uhr bildete sich ein kleiner Overshoting Top aus, welcher auf dem Satbild zu erkennen ist.
Im weiteren Verlauf bildeten sich 2 Niederschlagskerne aus, ich war genau dazwischen, und der südliche Kern des Gewitters zog in Richtung Villigen ab.
Es dürften auch Hagelzonen dabei gewesen sein, da weisse Hagelstreifen auszumachen sind.
Um 19.30Uhr erschien kurzzeitig ein herunterhängender Fractus (gleich rechts der Tanne)
Nach rund einer Stunde war der Spuk vorbei. Die Blitzintensität war nicht sehr hoch, so 1-2 pro Minute.
Die Messstation in Villigen mass 21mm Niederschlag, örtlich dürfte es aber mehr sein, da die Zelle im Anfangsstadium ortsfest blieb.
Regensummenkarte der Meteocentrale:

PS: @meteocentrale, Die Farbpixel sind ca. 2-3Pixel zuweit nördlich in Bezug auf die Kantonsgrenzen auf der Karte eingetragen, vielleicht lässt sich das nachjustieren
zum Schluss noch ein Stimmungsbild von diesem schönen Gewittertag:
Grüsse Kaiko