Seite 9 von 22

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Mo 23. Mai 2011, 21:47
von Leipziger17
Ich war eben nochmal 1 Stunde an der Dünnern in Oensingen fischen
schreklich wie tief das Wasser gesunken ist, mich wundert es sowieso das da noch was drin ist weil der Bach
klein - mittel ist .. ich hoffe es regnet bald mal wieder :-?

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 13:14
von pöstligeo
Hoi zäme

Auch die Aare in Bern ist zumindest zu meinen Badesaisons einmalig. Ob dem Lorrainebad kann ich zwar schon immer abstehen, bisher hat die Strömung ein Stehen bleiben aber stets verhindert. Derzeit ist dies kein Problem...

Im Napfgebiet sind auch grössere Bäche z.B. im Fankhausgraben völlig trocken. Vermutlich kommt das aber auch sonst im Sommer vor. Mitte Mai scheint mir aber speziell.

Gruss Christoph

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 14:27
von Stefan im Kandertal
Na so schlimm ists nun auch nicht mehr überall. Wir haben derzeit immer noch nur 1 mal die Woche mehr Regen als Verdunstung wobei selbige immer weit über dem Ns. pro Woche selbst im frischen Kandersteg wo mein Solarsensor zudem 1 Stunde Sonne pro Tag verpasst ;-). Und eine Wüste hats noch keine. Also da melden sich mir zu viele aus deutlich nasseren und kühleren Ecken als zwischen Spiez und Frutigen. Aus der Reichenbachzeit habe ich ja oft erwähnt wie schnell da warm ist :-D

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 14:34
von Chicken3gg
Hier beginnt jetzt das Fussballfeld vis-a-vis sowie die Wiese nebenan langsam aber sicher mehr braun als grün zu sein.
Mai Niederschlagssumme ist ca. 20mm, bis auf ein Gewitter mit auch nur ca. 4mm wurden wir komplett "verschont".
Die nächsten Tage ist keine Besserung in Sicht.

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 14:54
von Stefan im Kandertal
Ergänzug: natürlich herscht praktisch überall ein Ns. Defizit. Gebietsweise auch ein noch viel grösseres als bei uns. Gerade im warmen Baselbiet. Da helfen kurze Starkregen auch wenig. Temperatur liegt ja auch zusätzlich weit über normal. So fehlt in den Alpen auch in regenreicheren Ecken schon ein Teil vom Sommerschmelzwasser. Nur ums zu klären :-D

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 18:45
von Matthias_BL
Stefan Reichenbach hat geschrieben:Natürlich herscht praktisch überall ein Ns. Defizit. Gebietsweise auch ein noch viel grösseres als bei uns. Gerade im warmen Baselbiet. Da helfen kurze Starkregen auch wenig. Temperatur liegt ja auch zusätzlich weit über normal.
Wow schön Stefan, dass jemand ans Baselbiet denkt ! Das ist langsam wirklich nicht mehr nett hier (Bubendorf BL):

Bild

Im Mai läppische 24.5mm bis dato !
(Feb2011: 30mm, März: 28mm, April: 37mm)
(Soll gemäss den 30j. Mittelwerten: Feb: 78mm, März: 80, April: 93mm, Mai: 112mm)

Die beiden Flüsschen hier in den Tälern (Hintere- und vordere Frenke) rieseln schon fast nur noch zu Tal und sind komplett voll mit Grünalrgen-Teppichen (Foto folgt bei Gelegenheit)...oder wenn man bei Wind über Felder hier geht, bist Du dann nacher voll von Staub paniert ! Es ist aber nicht überall gleich im Baselbiet: Diejeningen die das eine oder andere nette Gewiterchen abgekriegt haben, sind noch nicht so sehr vom Wassermangel betroffen. Würde gerne mal eine detailierte Karte des Baselbiet sehen oder finden, wo, wann und wieviel pro Monat seit anfangs Jahr an Regen runtergekommen ist. Resp. Wo der Trocken/Nass-Hot-Spot 2011 in BL ist.

In mehreren Dörfern sind die Brunnen versiegt (Lupsingen und Seltisberg geschah dies am 10.5.2011 komplett, in Niederdorf zumindest teilweise). Ein Artikel aus der lokalen Presse hier. (http://www.basellandschaftlichezeitung. ... -108070404).

...und nun kommt MeteoCH auch noch mit der Saisonalen Progonse einer hohen Wahrscheinlichkeit eines heissen Sommer daher.
Langsam ist das gar nicht mehr lustig, so schön und toll ich selbst auch den Sonnenschein und die hohen Temperaturen liebe.

gruss Matthias

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 00:39
von Tessiner
Situation in Sud und Zentral Tessin
Stabio 320 mm gegen Durchschnitt von 610 mm. 52 % der Durchschnitt
Lugano 245 mm gegen Durchschnitt von 599 mm. 40 % der Durchschnitt
Locarno 276 mm gegen Durchschnitt von 607 mm. 45 % der Durchschnitt

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 09:01
von emu
Tessiner hat geschrieben:Situation in Sud und Zentral Tessin
Stabio 320 mm gegen Durchschnitt von 610 mm. 52 % der Durchschnitt
Lugano 245 mm gegen Durchschnitt von 599 mm. 40 % der Durchschnitt
Locarno 276 mm gegen Durchschnitt von 607 mm. 45 % der Durchschnitt
Buongiorno!

Vergleichsdaten für Bern-Muri:

144mm gegen Durchschnitt von 444mm. 32% des Durchschnitt

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Sa 28. Mai 2011, 20:35
von alexbrusino
Mit der letzten Verschechterung etwas besser im Tessin, jetzt habe ich im oberen Mendrisiotto fast 400 mm erreicht ( 391 mm ). Und am Dienstag kommt die naechste Stoerung.

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: So 29. Mai 2011, 13:58
von Ricco (Koblenz AG)
Hallo

Die Trockenheit wird hier am Nordrand des Aargaus langsam prekär. Noch nie sah die Vegetation im Mai dermassen ausgedörrt aus wie jetzt. Die Landschaften hier unten gleichen eher solchen, wie nach einem Hitzesommer so Ende August. Seit Mitte Januar sind nur 79 mm Regen gefallen, dies zusätzlich verschärft die enorme Temperaturanomalie nach oben und die ca. 860 Sonnenstunden. Auch sind in den letzen Wochen nie Mengen von mehr als 6mm aufs Mal zusammengekommen. Dazu kommt entweder dauernd Ostwind oder nach den Pseudofronten lästiger föhniger Nordwestwind.

Bild

Dies sollte mal Heu werden...

Bild

Getreide wird schon dürr, bevor die Aehren gewachsen sind.

Bild

Bild

Bild

Bild

Statt saftiger Maivegetation ausgetrocktete, abgestandene Wiesen, wie sie sonst ungemäht Ende Juli aussehen.

Bild

Bild

Bild

Die Aare vor Koblenz; Statt kalte Schmelzwassermengen, stehende, warme von Algen überwucherte Brühe.

Bild


Ungewässerter Rasen sieht so aus:

Bild

Bild

Noch nie hörte man schon im April die Grillen dermassen zirpen...

Bild

Da die Sommer hier am Nordrand der Schweiz von Natur aus heiss und oft sehr trocken sind, könnte das zu enormen Problemen führen.