Seite 9 von 23

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 18:26
von Thomas, Belp
Hier halten sich die NS-Summen noch im Rahmen. In Belp bisher erst ca. 15mm, trotz mehr oder weniger Dauerregen. Im Gurnigelgebiet gab es auch >20mm. Die Schneefallgrenze liegt noch immer bei ca. 1600 Metern, steigt nun aber an. Der Pegel der Gürbe ist deshalb auch noch lange nicht bemerkenswert.

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 19:17
von Phil (Dübendorf)
In Dübendorf sind wir bereits bei 38,1mm angekommen.

Gruss Phil

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 19:23
von Andreas -Winterthur-
SwissMetNet NIME Winterthur-Seen aktuell 33.4 mm 24 Std. und damit vorläufiger Spitzenreiter auf dem MeteoSchweiz Messnetz.

Gruss Andreas

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 19:44
von Slep
In Oberi `nur` 31.8mm. Momentan ist Regenpause hier, aber es sieht aus, wenn ich das Satbild richtig sehe, dass eine Menge NS aus Norden zu uns kommen wird....

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 19:51
von Bruno Amriswil
Hier in Amriswil sind es seit NS-Beginn "nur" 24mm. Zurzeit herrscht eine kurze Niederschlags-(verschnaufs)-pause, wobei die wohl nicht allzu lange anhalten dürfte...

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 19:59
von Marco (Oberfrick)
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:SwissMetNet NIME Winterthur-Seen aktuell 33.4 mm 24 Std. und damit vorläufiger Spitzenreiter auf dem MeteoSchweiz Messnetz.

Gruss Andreas

Ah cool dann spuckt der Regenmesser beim Seemerbuck doch Daten aus :)

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 20:29
von Chicken3gg
Basel 9.9mm, Allschwil 8.8mm

Wir hätten noch Kapazitäten, falls es in der Nacht irgendwo kritisch werden sollte ;)

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 20:31
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Ein Niederschlagsschwerpunkt bildet bis jetzt Welschenrohr bis Balsthal im Kanton Solothurn.
Die letzten 14 Stunden brachten Summen über 40mm.

Die Dünnern ist stark angestiegen und führt Hochwasser.
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2434. ... elle_daten

Gruss Kaiko

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 20:35
von Linth
Nach Durchsicht der Cosmo Daten denke ich:
dass es vor allem an der Kleinen Emme kritisch werden könnte bis Morgen Vormittag. Einzugsgebiet zentralen Voralpen mit Schnee ab 1'500 Meter, kräftiger Regen im gesamten Einzugsgebiet von Mitternacht bis 8.00 Uhr.
Sihl durch Sihlsee etwas entschärft
Muota ungewiss (Karstgebiet)
Engelberger Aa vielleicht noch
Sonst lokale Überschwemmungen möglich.

Die grossen Flüsse Reuss, Linth-Limmat, Aare durch die grossen Alpenrandseen gezähmt, 2. Welle ab SA Nachmittag/Abend nicht mehr so stark gerechnet. Da sollten keine Probleme auftreten.

Auch westlicher sollte es keine grossen Probleme geben, da die Niederschlagsmengen heute Nacht/Morgen im Einzugsgebiet der möglichen "Problemfälle" (z. B Gürbe) etwas schwächer ausfallen sollten.

Mal schauen.

Edit: Die ebenfalls kleinere Flüsse Töss und Glatt liegen gemäss Cosmo nicht im Hauptniederschlagsgebiet, daher sollte es da auch keine grossen Probleme geben. Ebenso wie bei der Emme, Sense und so. Und wie bereits erwähnt denke ich nicht, dass die grossen Flüsse "grosse" ;) Probleme machen werden. 2. Welle zu schwach und zu kurz. Hauptaugenmerk liegt sicher bei den kleineren Voralpenflüssen ohne grossen See als Speicher. Beim Sihlsee werden ja bereits jetzt vorsorglich grosse Wassermassen abgelassen. Sicher klug, auch wenn halt etwas Geld verloren geht.

Der grösste Fehler wäre es, wenn die Behörden in Luzern zu viel Wasser aus dem Vierwaldstättersee lassen und diese dann mit der Spitze der Kleinen Emme für Überschwemmungen sorgen würden.

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 20:42
von Chicken3gg
Federwolke hat geschrieben:
Chicken3gg hat geschrieben:der Schnee bis 1'500m ist garantiert schon wieder weg, eher noch weiter hoch, dafür die Böden gesättigt
Was macht dich da so sicher (Stichwort "garantiert")?
Ich meinte den kürzlich gefallenen Neuschnee. Von dem ist so gut wie nichts mehr übrig in Lagen wahrscheinlich bis gegen 2'000m. "Garantiert" ist vielleicht nicht ganz korrekt.

Dass im Lee, "Lawinenhängen" oder in Mulden teilweise noch viel Schnee liegt habe ich letzte Woche selbst gesehen auf dem Feldberg, 1'300 m.ü.M. reichten für 1m Schnee - nass, sulzig, kompakt... Aber das sind Schneefelder, keine grossflächigen Schneemengen.
Aktuelle Situation

Oberhalb von 1600 bis 1700 Meter liegt noch Altschnee, in tieferen Lagen zum Teil auch noch kürzlich gefallener Schnee. Unterhalb von 2200 Meter beträgt das Wasseräquivalent der Schneedecke maximal 300mm. Die Schneedecke ist bis in Höhenlagen von durchschnittlich 2500 Meter vollständig durchfeuchtet und kann kein zusätzliches Niederschlagswasser aufnehmen. Oberhalb von 2500 Meter ist die Altschneedecke durchfeuchtet, aber der darüber liegende Neuschnee der vergangenen Tage ist teilweise trocken, weshalb die Schneedecke auf dieser Höhe noch zusätzliches Wasser speichern kann. Der Jura ist weitgehend schneefrei.

Prognose

Die Schneefallgrenze steigt von 1900 Meter auf 2200 Meter an. Bis auf 2300 Meter gibt die Schneedecke zusätzlich zum Niederschlag noch Schmelzwasser ab. Unter 1600 Meter schmilzt der Neuschnee innerhalb kurzer Zeit ab, es handelt sich um kleine Mengen.
Quelle: http://www.hydrodaten.admin.ch/warnunge ... wasserlage