Seite 9 von 17

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 21:29
von Marco (Oberfrick)
Mir wäre das so was von lieb, endlich wieder mal diese morgenliche Frische geniessen :)

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 22:32
von Uwe/Eschlikon
Why not? Tänikon hatte nach dem Ende des 1. Hitzeschubs (glaube das war vorletzten Do) ein TMin von 8 Grad...
Mag sein, dass ein paar "Kältelöcher" unter 10° gehen werden, für mich sind diese Werte aber nicht übertragbar auf die ganze Region. Es gäbe in der Umgebung noch andere Kältelöcher, die, wenn alle Faktoren stimmen (Windstill, Aufklaren, Bodenfeuchte vorhanden) sogar noch tiefere Werte liefern würden. Und wie heisst's dann wieder in den MeteoNews: "...und im Hinterthurgau ist es heute morgen wieder besonders kalt..." :mrgreen: . Wäre die Station 500m weiter nördlich oder östlich, könnte man dann nämlich glatt 5° oder mehr drauf schlagen! Dann wären wir der Realität schon etwas näher ;)

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 23:17
von Andreas -Winterthur-
Also das war aber an einigen Stationen <10 Grad an jenem Freitagmorgen, 10. Juli 2015. Von lokalem Kälteloch Effekt würde ich da nicht mehr sprechen ;)
Bild

Und hier noch das Neuste aus der EZ-ENS Küche. Der HRES-Lauf geht in die Vollen und lässt die 850er TTT nächste Woche gleich mal gegen 3 Grad absacken. Vorzeitiges Ende eines überhitzten Sommers? Oder ein Modell im Hitzefieberwahn? Will see... für Unterhaltung ist jedenfalls weiterhin gesorgt :lol:
Bild

Bonne nuit

Andreas

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 09:21
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Also das war aber an einigen Stationen <10 Grad an jenem Freitagmorgen, 10. Juli 2015. Von lokalem Kälteloch Effekt würde ich da nicht mehr sprechen
Warum nicht?
Die meisten Stationen, die in Deinem Bsp. unter 10°C lagen, sind ja Messwerte in den Alpen oder Voralpen, viele davon ab 800-1000m Höhe. Dazu einige Alpentäler, wo man durchaus auch von einem "Kaltluftsee" sprechen kann. Und im Mittelland waren es die "üblichen Verdächtigen", die auch sonst oft die Kellerwerte bei deratigem Auskühlen anzeigen, wie zB. Kloten oder eben Tänikon.

Bei der komplexen Topographie der Schweiz sind diese punktuellen Messungen der Tageswerte (min oder max) so aussagekräftig wie etwa die Schneehöhenmessungen auf Berggipfeln. Eine gemittelte Dreiecksmessung im Abstand von vielleicht 500 oder 1000m würde m.M. nach ganz andere Ergebnisse abliefern, ist aber leider kaum/nicht realisierbar.

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 09:44
von Rontaler
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Und hier noch das Neuste aus der EZ-ENS Küche. Der HRES-Lauf geht in die Vollen und lässt die 850er TTT nächste Woche gleich mal gegen 3 Grad absacken. Vorzeitiges Ende eines überhitzten Sommers? Oder ein Modell im Hitzefieberwahn? Will see... für Unterhaltung ist jedenfalls weiterhin gesorgt :lol:
Bild
Das ist eine sehr interessante Fragestellung. Gibt es eine logische Entwicklung, die es schon früher zu beobachten gab nach so warmen Phasen? Nach dem Siebenschläfer passt z. B. ein Muster NW abwechselnd mit SW (http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 50#p179629), oder soll es Wz/Wa im Schichtwechsel werden (http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 60#p179680)?

Für die Natur und auch die Bauern wäre Wz gar nicht schlecht, da dann die besonders trockenen Gebiete gewässert würden.

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 09:50
von flowi
Off Topic
Kälteloch Effekt ...
Wer von Tropennächten die Nase voll hat: Urlaub im Südschwarzwald !
Talkessel Bernau heute früh mit gerade mal gut 8 °C, die vergangenen Tage hat es dort stets unter 10°C abgekühlt:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... i_frei.gif
Das isch ein richtiges Kälteloch, da oben ... :mrgreen:

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 10:24
von Marco (Hemishofen)
Zugegeben, der heutige 00 UTC Lauf Mittwoch 22. Juli 2015 (unten) ist nicht mehr ganz so geil wie der Vorlauf gestern Nachmittag, aber
dennoch geht jetzt EC HRES wiederholt in die Vollen und haut die Kaltluft schön über Westeuropa rein ... und: Stichwort Wasserhosen :!:

Bild
Bild

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 13:06
von Andreas -Winterthur-
Und wenn wir schon bei den Trögen sind: Hier noch die SST-Anomalie Karte (look @unsere südlich benachbarte Badewanne):
Bild
Off Topic
-Ironiefilter- Das gäbe doch ein nettes 10y-Jubiläumsrevival mit einer Abtropfung ins westliche Mittelmeer ;)
Das Mittelmeer ist übrigens aktuell mit 28-29 Grad am wärmsten in der Region Ligurisches- und Tyhrrenisches Meer.

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 14:40
von stefano (Ennetmoos)

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 16:17
von Nine
Hört mir bloss auf mit euren Kältelöchern und Kaltlufteinbrüchen! Der Winter kommt noch früh genug und mir grauts jetzt schon davor! Wäh!