Seite 9 von 11
Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016
Verfasst: Sa 18. Jun 2016, 00:11
von knight
Endlich ein gemütliches Chasing im Seeland. Bevor ich nach Hause kam, bot sich mir dieses Bild:
(c) meteoradar
Ein Blick nach dem Abendessen aufs Donnerradar zeigte mir eine attraktive Zelle, die sich ihren Weg am Jurasüdfuss bahnte. Kameras in die Tasche und los gings. Der St. Jodel in Ins war mein erstes Ziel:
(c) meteoradar

Blick auf den Neuenburgersee mit der Stadt Neuenburg auf der "rechten" Seite.
Ich fuhr Richtung Biel und machte einen kurzen Halt in Hagneck. Die Zelle im Berner Oberland mit dem Mond:
In Scheuren hatte ich Glück mit dem Niederschlag, so dass mir im Freien weitere Aufnahmen gelangen.
(c) meteoradar
Schöner Start ins Wochenende... vor allem weil ich nicht damit gerechnet habe!
Bis gli
Dominic
Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016
Verfasst: Sa 18. Jun 2016, 02:57
von Cyrill
slep hat geschrieben:Der Aufzug des Gewitters sah schön aus mit Shelfcloud (trotz der Nacht), verlor aber die Blitztätigkeit als es Winterthur erreichte mit 3mm heftigem Regen bei mir in Oberi. Aber dann kam plötzlich "the big one" aus Richtung Elsau, ein schöner Houseshaker.
Es fällt mir auf, wie oft der letzte Blitz (oder in diesem Fall der zweit-letzter) der lauteste ist.
Bonne nuit, Simon.
Hoi Simon
der von Dir beschriebene Blitz schlug in Elsau selber ein. Er hatte eine ansehnliche Stärke von -154 kA, um 23:26:05 Uhr MESZ. Gleichzeitig gabe es noch einen +46 kA Einschlag im benachbarten Planquadrat. Bei Kachelmann ist aber nur der Eine verzeichnet

Ungewöhnlich....
Übrigens die Diskussion um meine Feststellungen, dass überraschend oft die sog. "Schluss-CG's" besonders stark und laut sind, ist schon lange im Gange - und was z.Z. noch als evidente These im Raum steht, wird eines Tages mit statistischen Mitteln erwiesen werden können. Warum dies so ist, gilt nach wie vor als vollkommenes Rätsel. Ich war 12,7 km vom Blitz entfernt auf einem genialen Spotterplatz, doch ich war hinter dem Haus in Deckung gegangen (Rest. Säntisblick in Eschlikon), da die starken Böen (gg. 70 km/h) das Fotografieren erschwerten. Typisch für den Schluss-CG: es geht nach den letzten Blitzen relativ lang (bis zu 10 Minuten) bis er quasi als Schlussakkord die Lebensdauer der Zelle als beendet erklärt. Wieder etwa 8 Minuten später gab es viel weiter weg noch einen Bonus, den Schluss-Schluss-CG in Richtung Frauenfeld..... aber viel schwächer....
Gruss Cyrill
Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016
Verfasst: Sa 18. Jun 2016, 04:42
von Nine
Rontaler hat geschrieben:
Es hat trotzdem erstaunlich weit heruntergeschneit. Wie weit es wohl weiss geworden wäre bei den zunächst modellierten Niederschlagsmengen?
Klingenstock (1925 m)
Hallo Rontaler. Danke für dieses Bild. Als ich gestern gegen 15.30Uhr den Klingenstock (höchster Punkt 1934 m) erreichte, war von Neuschnee absolut nichts mehr zu sehen. Es war zwar durch die immer wieder über den Grat ziehende Wolken (Nebel) etwas kühl, aber schon wieder sehr weit entfernt von Schneefallgrenze. Die bis nach 14Uhr noch scheinende Sonne hatte bereits wieder kräftig aufgewärmt. Entsprechend stark "cumulete" es dann auch.
Blick vom Wandeli hinüber zum Klingenstock (14.27Uhr):

Foto vom höchsten Punkt des Klingenstock. Auch hier kein Neuschnee mehr:
Über den Mythen (der Fels links von der Bildmitte) begann es ab Mittag kräftig zu quellen, dies blieb über Stunden so. Erst nach 18Uhr wurde die Zelle elektrisch (war mir ganz recht, dort oben auf dem Grat brauche ich wirklich kein Gewitter um mich herum!):

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016
Verfasst: Sa 18. Jun 2016, 05:14
von deleted_account
Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016
Verfasst: Sa 18. Jun 2016, 06:43
von Dr. Funnel
Hier noch drei Bilder zur Situation am Freitagabend.
Bild 1: Rhein bei Lustenau
Bilder 2+3: Am Rheinspitz

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016
Verfasst: Sa 18. Jun 2016, 11:10
von Tinu (Männedorf)
Ich denke ich weiss jetzt mittlerweile, warum die Herren vom Awel einen so nervösen Eindruck gemacht haben gestern. Man betrachte den Verlauf des Pegelstandes des Zürichsees beim Zürichhorn:
Da kam gestern deutlich mehr Wasser, als ursprünglich erwartet wurde! Der Verlauf zeigt, dass der Pegel in der Nacht auf Freitag rasant auf 406,37 hochgegangen ist. Das Platzspitzwehr musste dann voll geöffnet werden, um einen weiteren Anstieg zu verhindern. Wir sind also nur haarscharf unterhalb der Gefahrenstufe 3 geblieben.
Ganz so "unproblematisch" scheint die Situation dann also doch nicht gewesen zu sein. Der Pegel steigt immer noch, nun aber langsamer und kontrolliert.
Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016
Verfasst: Sa 18. Jun 2016, 11:43
von abyd
@ Tinu
glaubst du nicht, dass an dieser Pegelganglinie etwas faul ist, ich kann mir nicht vorstellen dass der Zürichsee in so kurzer Zeit so steil ansteigen kann, und beim Ablassen so schnell fallen sollte. Es sieht mir eher nach einem Pegelproblem aus, denn so gigantische Regenfluten sind jetzt ja dort im Einzugsgebiet auch nicht gefallen.
Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016
Verfasst: Sa 18. Jun 2016, 11:56
von helios
Ich denke auch dass es ein Messfehler ist. Bei der Messstelle Oberrieden sieht das realistischer aus:
http://www.awel.zh.ch/internet/baudirek ... fluss.html
Um den Pegel in 3h um 10cm absinken zu lassen, wäre ein Abfluss von 816m³/s notwendig - ohne Zuflüsse.
Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016
Verfasst: Sa 18. Jun 2016, 12:04
von Matt (8800 Thalwil)
Hier noch etwas Evidenz: mehrmals mehrere Zentimeter Anstieg in 10 Minuten. Halte ich für unmöglich. Man könnte ausrechnen wie viele Kubikmeter pro Sekunden dafür zufliessen müssten.

Oben: Pegel, unten Abfluss in Zürich-Unterhard (Limmat nach Sihl-Zufluss)
Von Oberrieden habe ich leider keine Rohdaten. War gestern Morgen am Pegelmesser in Zürich. Leider war der Papierstreifen eben kurz zuvor ersetzt worden. Die "Tatzeit" war nicht mehr sichtbar.
Gruess, Matt
PS: Zeit in Grafik ist UTC
PS': Ich frage mal beim Amt nach.
PS'': Um den Zürichsee 5 cm in 10 min steigen zu lassen braucht es einen Netto-Zufluss von 7'347 m^3/s. Entspricht dem Abfluss der Donau an der Mündung ins Schwarze Meer an einen "guten" Tag.

Re: Starkregen/Gewitter 16/17.06.2016
Verfasst: Sa 18. Jun 2016, 12:49
von Simon 8542
Der Blitz in Elsau gestern Abend hat übrigens auch grosse Spannungsschwankungen im Stromnetz hier in Wiesendangen verursacht. Radio hatte einen kurzen Aussetzer und Glühbirnen haben stark geflackert und der Sicherungskasten hat einmal laut geknackt.