Hallo
Hier noch für's Archiv ein paar pics und Bericht von meinem Ausflug auf den Hallauerbärg in der Nacht vom 24. auf den 25. Juni. Das Ganze lief ziemlich ungeordnet ab - wie man es eben nicht machen müsste. Aber ich war schon immer eher der UHU-chaser ("ums Huus ume"). Je weiter die Autofahrt desto weniger schaut bei mir normalerweise raus. Das ging auch am Freitagabend so. Müde vom Frühdienst und immer noch am werweisen wo es denn nachts losgehen sollte, wurde ich von der raschen Entwicklung aus der Gegend Toggenburg/SZ/Züri-Oberland überrascht (COSMO-Prognose war eigentlich mehr auf der Rheintalschiene).
Auf meinem Hausberg (Goldenberg) dann schon ziemlich starke outflow-Böen und an gepflegtes Fotografieren war eigentlich nicht mehr zu denken, obwohl sehr interessanter Himmel und einiges an Blitzen in der Dämmerung. Kurzentschlossen fuhr ich dann mit dem Gewittercluster Richtung Schaffhausen. Unterwegs am Westrand immer wieder kräftige Schauer, rechts von mir zeitweise Strobo-Gewitter (siehe Video von Simon). Die Idee war westlich einen Spotterplatz (wie immer das A und O) anzusteuern um das Ganze abzulichten; aber wo sind die Spotterplätze auch gleich wieder im Weinland? Ich weiss es gibt viele, aber in der Hitze des Gefechts ist mir nichts schlaues in den Sinn gekommen.
Vorgesehener Halt wäre dann schlussendlich der Hallauerbärg gewesen zu dieser Zeit noch am Westrand des clusters - aber Navi ohne Saft sei dank, fuhr ich glatt Rtg. Thayngen - also genau in die entgegengesetzte Richtung. Im Herblingertal wurde es dann richtig ungemütlich. Der Wind schüttelte das Auto durch (viele hielten im Wald am Strassenrand an

). Ich schlug mich dann bis an die Grenze zu den Tankstellen durch, um dort Schutz zu suchen. Nach Beruhigung ging es dann zurück via Schaffhausen-Neuhausen. Inzwischen war dort der core Richtung Westen durchgezogen und auf den Strassen war einiges an frisch runtergespültem Kies und Dreck. Im Klettgau ging es dann wieder richtig zur Sache: Unheimliche Regenintensität, die Szenerie immer wieder beleuchtet von vielen Blitzschlägen. Ich fühlte mich zeitweise wie in einem U-Boot und suchte dann Schutz im Dorfkern von Oberhallau. Hier wartete ich erstmal ab, da mir eine Weiterfahrt auf den Hallauerbärg zu gefährlich erschien - was das Posting von Michael über die 10'-Summe von 22 mm in Schaffhausen unterstrichen hatte. Als es nachliess ging es dann hoch auf den Berg. Das Wasser floss immer noch munter aus den Rebbergen über die Strasse...
Oben angekommen versuchte ich dann die Rtg. Schwäbische Alp abziehenden Gewitter zu fotografieren, aber das war schon ziemlich weit weg. Unten im Tal auf der deutschen Seite dann kurz Sirenenalarm, offenbar gab es dort grössere Überschwemmungen wie mir ein aufgeregter Autofahrer der den Berg hoch kam berichtete. Schlussendlich hat mich dann auch flowi dort oben gefunden, und wir bezogen Stellung auf einem weiter oben, erhöht gelegenen Spotterplatz mit genialer Sicht Richtung Küsaburg-Basel,in der Erwartung der Mittelland-Basel Linie. Diese lies sich aber einiges an Zeit und die Blitze waren dementsprechend recht weit weg. Allmählich näherte sich die Linie dann, gleichzeitig zog aber auch Tal- und Hangnebel auf und mit den näherkommenden Blitzen schien uns die Sache zu ungemütlich und wir verabschiedeten uns wieder. Unten in Hallau am frühen Morgen retablierte dann auch die Feuerwehr. Ich konnte es dann nicht lassen und versuchte noch ein paar Blitze auf dem Rückweg im Klettgau zu erwischen, aber wie es so geht kamen die schöneren Exemplare immer dann runter, als ich jeweils wieder den Rückzug angetreten hatte. Später wurde dann der Stecker ganz gezogen und ich konnte endlich guten Gewissens nach Winterthur zurück fahren. Also alles in allem ein spannendes chasing, wenn auch dokumentarisch mit einigen Defiziten
Hier noch ein paar Impressionen vom Hallauerberg:
Die Combi-Precip Karte mit den Topsummen aus dem MeteoSchweiz-Blog vom vergangenen Samstag - NIME Wilchingen mit 52.8 mm ganz vorne dabei (leider keine automatische Messung und daher keine 10' Summen)
http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/a ... regen.html
Gruss Andreas