Seite 10 von 23
Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
Verfasst: Do 28. Jun 2018, 18:04
von Matt (8800 Thalwil)
Guten Tag
Da ich gerade mit R / Markdown / Leaflet arbeite, habe ich mal einen (statischen) Musterreport produziert. Er zeigt die Vollständigkeit der MCH-Daten wie sie auf opendata.swiss verfügbar sind. Aufdatiert wird die Seite alle 10 min. Zu sehen gibt es eine Karte und eine tabellarische Darstellung. Im Moment werden die letzten 6 h gezeigt. So bald die Datenbank augefüllt ist, werde ich auf 36 h umschalten. Per Klick in die Karte kann man die einzelnen Unterbrüche pro Station/Zeitintervall/Parameter anschauen (siehe Screenshot). Dazu findet sich im Popup-Fenster der Link zu den Messwerten und zum Datenblatt der Station.
Link:
http://myweather.ch/smn/
Hinweise:
- Ich habe keine Absicht mit dieser Seite irgendwelche qualitativen oder quantitativen Aussagen zur Datenqualität und -vollständigkeit von MCH zu machen.
- Unterbrüche können gewollt sein (Wartung) oder die Daten können irgendwo auf dem Weg vom Sensor bis auf meine Website liegen bleiben.
- Die Seite ist auf Englisch, da bei mir beruflich fast ausschliesslich diese Sprache zum Tragen kommt
- Fehler oder Hinweise bitte per PM an mich
Gruess, Matt
Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
Verfasst: So 1. Jul 2018, 12:07
von Federwolke
Frutigen (SwissMetNet): Ausfall der ganzen Station seit 30.06.2018 20:00 Behoben 02.07.2018 00z, Messwerte bei MeteoSchweiz nachgeführt, jedoch keine Synop-Nachmeldung
Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
Verfasst: Di 3. Jul 2018, 19:21
von Federwolke
Schiers (SwissMetNet): Ausfall der Windmessung seit 03.07.2018 13:00 Behoben 03.07.2018 20:00
Weissfluhjoch (SwissMetNet): Ausfall der ganzen Station seit 03.07.2018 17:10 Behoben 04.07.2018 15:30
Bern/Zollikofen (SwissMetNet): Ausfall der ganzen Station (Ausnahme: Mittelwind und Niederschlag) seit 03.07.2018 17:30 Behoben 05.07.2018 00:10
Aadorf/Tänikon (SwissMetNet): Ausfall der ganzen Station seit 03.07.2018 17:30 Behoben 05.07.2018 12:20
Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
Verfasst: Mi 4. Jul 2018, 13:58
von Matt (8800 Thalwil)
Der Bericht zeigt nun die letzten 36 Stunden. Er ist allerdings "vergesslich": Fehlen die Werte mehr als 36 Stunden, ist das nicht ersichtlich.
http://myweather.ch/smn/
Die Station "Rossberg" füllt die halbe Liste unten (Niederschlag). Der Sensor scheint etwas launisch zu sein.
Gruess, Matt
Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
Verfasst: Mi 4. Jul 2018, 22:20
von Federwolke
Hallau (SwissMetNet): Ausfall der Niederschlagsmessung seit 04.07.2018 13:40 Behoben 06.07.2018 08:00
Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
Verfasst: Do 5. Jul 2018, 17:14
von Federwolke
Buchs/Aarau (SwissMetNet): Ausfall der ganzen Station (Ausnahme: Mittelwind + Niederschlag) seit 05.07.2018 09:10 Behoben 06.07.2018 08:00
Grimsel Hospiz (SwissMetNet): Ausfall der ganzen Station seit 05.07.2018 14:20 Behoben 08.07.2018 00:10
Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
Verfasst: Sa 7. Jul 2018, 01:06
von Federwolke
Schiers (SwissMetNet): Ausfall der Windmessung seit 06.07.2018 12:00 Behoben 07.07.2018 07:00 Erneut fehlende Windwerte seit 10.07.2018 12:00 Seit 11.07.2018 08:20 wieder da...
Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
Verfasst: Sa 7. Jul 2018, 15:45
von Matt (8800 Thalwil)
Matt (8800 Thalwil) hat geschrieben:Guten Tag
Da ich gerade mit R / Markdown / Leaflet arbeite, habe ich mal einen (statischen) Musterreport produziert. Er zeigt die Vollständigkeit der MCH-Daten wie sie auf opendata.swiss verfügbar sind. Aufdatiert wird die Seite alle 10 min. Zu sehen gibt es eine Karte und eine tabellarische Darstellung. Im Moment werden die letzten 6 h gezeigt. So bald die Datenbank augefüllt ist, werde ich auf 36 h umschalten. Per Klick in die Karte kann man die einzelnen Unterbrüche pro Station/Zeitintervall/Parameter anschauen (siehe Screenshot). Dazu findet sich im Popup-Fenster der Link zu den Messwerten und zum Datenblatt der Station.
Link:
http://myweather.ch/smn/
Hinweise:
- Ich habe keine Absicht mit dieser Seite irgendwelche qualitativen oder quantitativen Aussagen zur Datenqualität und -vollständigkeit von MCH zu machen.
- Unterbrüche können gewollt sein (Wartung) oder die Daten können irgendwo auf dem Weg vom Sensor bis auf meine Website liegen bleiben.
- Die Seite ist auf Englisch, da bei mir beruflich fast ausschliesslich diese Sprache zum Tragen kommt
- Fehler oder Hinweise bitte per PM an mich
Gruess, Matt
Update 07.07.2018
- ganzer SMN-Datensatz vorhanden (reine Schneemess-Stationen habe ich ausgeschlossen)
- Kartenbasis zu Swisstopo gewechselt
- Stationen mit konstanter Verzögerung (z. B. Sonnenschein Monte Generoso immer 10 min später) abgefangen, werden nicht als fehlend dargestellt
- Zeitfenster im Moment noch 12h, werde ich auf 36h ausdehnen sobald die Datenbank "gefüllt" ist
- Im Moment sind noch viele falsche Meldungen zur Windrichtung (DIR) vorhanden. Leider werden fehlende Werte in der Datenquelle nicht mit "9999" gekennzeichnet, sonder als "0" gemeldet. Somit musste ich einen Mechanismus implementieren, welcher echte von falschen "0" unterscheidet.
- Das gesamte Messprogramm ist bei Klick auf ein Stationssymbol ersichtlich (zweite Zeile)
Gruess, Matt
Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
Verfasst: Fr 13. Jul 2018, 08:22
von Federwolke
Valbella (SwissMetNet):
Am 12.07.2018 viele kurze Meldeausfälle, seit 22:40 dauerhaft Wiederauferstehung am 24.07.2018
Couvet (NiMe):
Seit Wochen trotz Trockenheit regelmässige Niederschlagsmessung, vor allem frühmorgens. MeteoSchweiz-Blog zum Thema:
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... -verb.html Zitat daraus:
Um das Problem vollständig zu lösen ist MeteoSchweiz weiterhin in engem Austausch mit dem Hersteller. Bis dahin werden die Niederschlagsdaten speziell geprüft und Fehlmessungen korrigiert, so dass die Messungen unsere hohen Qualitätsvorgaben erreichen.
Bin gespannt, ob mein Kommentar zum Blog veröffentlicht wird

Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
Verfasst: Fr 13. Jul 2018, 11:50
von Willi
Seit Wochen trotz Trockenheit regelmässige Niederschlagsmessung, vor allem frühmorgens.
Diese Fehlmessungen bei Sonnenauf-/untergang gab es früher auch beim Wäge-Regentopf Sellenbüren (
https://meteoradar.ch/de/regenmesser.php). Seit dem Wechsel auf einen neueren Typ, ca. 2013, sind aber diese Fehlmessungen völlig verschwunden, resp. werden vermutlich von der Firmware eliminiert.
Es ist positiv, dass Meteoschweiz auf Wäge-Geräte wechselt oder gewechselt hat. Diese haben halt ihren Preis, im Vergleich zu den Wippen.
Wie ist eigentlich der aktuelle Status? Meteoschweiz hat ja ca. 250 automatische Stationen. Sind diese alle mit Wäge-Geräten ausgerüstet, oder ist es ein Mix aus beiden Typen?
Gruss Willi