Seite 10 von 19
Re: Hitzewelle ab 24.06.2019
Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 17:39
von Tinu (Männedorf)
Wädenswil T-Max heute 34 Grad. Ich denke der Sommer-Allzeitrekord von 35,5 Grad vom 13.8.2003 wird nicht fallen im Rahmen dieser Hitzewelle.
Re: Hitzewelle ab 24.06.2019
Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 18:19
von Markus Pfister
Hallo zusammen,
wenn man mit den heutigen Werten im Tessin sowie Gütsch (22°, 2282m) und Matro (23°, 2171m) etwas herumrechnet, kommt man für Morgen an der Verzweigung A2/A13 bei Bellinzona auch bei konservativem Ansatz auf 40 bis 41 Grad. Dies unter Berücksichtigung des leichten Temp-Rückgangs auf 700hPa um 2 Grad gemäss Ecmwf. Auch der Rest der Magadino-Ebene sowie Lugano Flugplatz könnte theoretisch die 40 erreichen.
Wegen Gewitter: Heute gab es an den Hängen des Aosta-Tals einige Schauer. Das klingt langweilig, zeigt aber, dass Wolken und Konvektion auch unter Hochdruck möglich sind, während die Modelle nichts oder nur wenig (Euro4) zeigen. Morgen könnten sich mit dem Nordwestwind und dem leichten Geopot-Rückgang vor allem entlang der östlichen Alpen und über Bayern (Und Schwarzwald? gewagt...) ganz vereinzelt Gewitter bilden. Lokal sehe ich hier die Möglichkeit von Starkregen, weil die Bodenluftmasse gedeckelt, extrem feucht und an den Bergen vor einer Front gestaut ist. Im Grunde könnte eine Gewitterzelle die Talwinde sowie den Nordwestwind nach oben umlenken und in dieser modifizierten Umgebung retrograd immer wieder anbauen, ohne grosse Konkurrenz.
PS: Euro4 hat eine ganz interessante Variante mit einer einzelnen Gewitterzelle an der Konvergenzzone vom Oberrhein-Talwind und Bodensee-Bise vom Aargauischen Richtung Luzern rein. Da muss man morgen die Payerne-Sondierung schauen. Wenn da 1000 CIN gerechnet sind, kann man das abschreiben. Aber das wäre natürlich ein Hammer
Gruss
Markus
Re: Hitzewelle ab 24.06.2019
Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 19:27
von Blizzard
Morgen fängt das Openair St. Gallen an und das Allerdümmste wäre eine heftige Gewitterzelle über dem Gelände mit Tausenden von ungeschützten Besuchern, deswegen hoffe ich schwer, dass es morgen zu keinem Gewitter kommen wird.

Re: Hitzewelle ab 24.06.2019
Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 19:45
von Federwolke
DomE hat geschrieben: ↑Mi 26. Jun 2019, 16:41
Das wird heute nix mit den 36.9 in Binnigen und auch Bern wird knapp. Genf ist schon fast kühl mit 32
Und wenn die heutigen, vom Medienhype getriebenen und verAPPelten Meteorologen ihren Sachverstand benutzt hätten, wären auch nicht noch heute Mittag die 38 über den Äther ausgestrahlt worden, nachdem die ominösen 40 tagelang in den Apps für Basel geleuchtet hatten. Hätten sie mal meine Hitzevorschau vom letzten Freitag (!) gelesen, sie hätten heute einen Volltreffer gelandet.
Sorry, der musste einfach wieder mal sein

Re: Hitzewelle ab 24.06.2019
Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 20:17
von Tinu (Männedorf)
Re: Hitzewelle ab 24.06.2019
Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 20:17
von Michael (Dietikon)
Hallo zusammen
Die Station Lägern liegt nun (33.3°C um 19:40 Uhr) oberhalb der Inversion, welche heute in den tieferen Lagen höhere Temperaturspitzen verhindert hat. Ursache dafür sind reduzierte sensible Wärmeflüsse durch die stabile Schichtung. Man sieht die Inversion schön in der Payerne-Sondierung von 12z auf rund 1200 m. Bei dieser wurden auf 850 hPa 24.4°C registriert. Ich denke, dass die Absinkinversion aufgrund der Verdunstung durch die feuchten Böden noch verstärkt wurde. Dadurch konnte sich die Grenzschicht nicht richtig durchmischen, gleichzeitig blieb die Feuchtigkeit unten und sorgte für Tropenfeeling. Etwas überrascht hat mich, dass sich die Inversion auch im Rhonetal (Sion, Visp) hartnäckig gehalten hat. Dort reichte es nicht für Durchmischung bis auf 850 hPa.
Ich rechne übrigens aufgrund der spannenden Lage 12z-Läufe meiner beiden WRF-Modelle. Sie sollten gegen 22 Uhr da sein.
EDIT (21:10 Uhr): WRF (2.8 km) ist da (siehe
https://www.meteoprime.ch/wrf2/plots/20190626_12/), das andere kommt noch. Die Situation morgen wird immer noch ähnlich eingeschätzt. Über dem Schwarzwald und der NO-Schweiz reduziert sich das MUCIN gegen Abend. Gleichzeitig werden sehr hohe MUCAPE-Werte gerechnet. Man sieht in der Animation auch schön, wie die hohen CAPE-Werte über dem Jura, dem Schwarzwald und den Vogesen gebildet werden. Konvektion wird aber auch in diesem Lauf über der Schweiz nicht gerechnet. Spannend sind auch die gerechneten Temperaturen. Es soll verbreitet eine Tropennacht geben. Zudem sollen die Temperaturen morgen in der W-Schweiz deutlich höher steigen als heute, es werden 38°C in der Nähe von Genf gerechnet. Knapp südlich des Tessins wird sogar eine Region mit über 40°C gerechnet, was vermutlich zu hoch ist. Trotzdem sind in der Luftmasse dort und auch im Tessin mit Nordföhnunterstützung sehr hohe Werte gegen 40°C theoretisch möglich.
Gruss, Michael
Re: Hitzewelle ab 24.06.2019
Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 20:31
von Federwolke
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: ↑Mi 26. Jun 2019, 20:17
Die Gewitterthematik könnte am Donnerstagabend zum nächsten grossen Aha-Moment im Zeitalter der App-Wetterologie führen.
Ja, das wird spannend. Eine Alles-oder-nichts-Lage, unmöglich zu prognostizieren und reine Nowcasting-Sache. Die Sondierungen werden da auch nichts nützen, da alle zu weit weg vom fraglichen Gebiet. In solchen Fällen wären mobile Sondierungen gefragt (vorgeschlagener Startplatz für morgen: Altenrhein).
Re: Hitzewelle ab 24.06.2019
Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 21:05
von Willi
Die Station Lägern liegt nun (33.3°C um 19:40 Uhr) oberhalb der Inversion, welche heute in den tieferen Lagen höhere Temperaturspitzen verhindert hat.
Die aktuellen Taupunkte in niederen Lagen sind beeindruckend, vielerorts über 20 Grad, entlang der Flüsse z.T. über 23 Grad (Buchs/Aarau, Möhlin). Das sieht man auch nicht alle Tage. Allerdings ist die feuchte Schicht dünn geworden, St. Gallen (776m) bereits trocken (Taupunkt 10 Grad). Wenn da Durchmischung reinkommt, wird die Feuchtigkeit rasch in höhere Stockwerke raufgemischt. Dadurch Absinken der Taupunkte und Absinken der "relevanten" CAPE. Statt mit Taupunkt 20 Grad startet dann ein potenzielles Gewitterpaket bei Taupunkt 15 Grad oder 12 Grad. Ob das dann noch für ein vernünftiges Gewitter reicht?
Cosmo bei search.ch (keine App, sondern eine normale Webseite, gibt's zum Glück auch noch

) simuliert rein gar nichts, keine Ahnung ob Cosmo bei dieser Lage massgebend ist oder nicht.
ps könnte das morgen früh für ein hochsommerliches Morgennäbeli reichen?
Re: Hitzewelle ab 24.06.2019
Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 21:55
von nordspot
@ Willi: wenns morgen früh en Näbeli gibt dann knallts ziemlich sicher am Abend, hats doch schon oft gegeben. Hab die Sach auch schon aufm Schirm, wird aber auf nowcast hinauslaufen. Fabiennes vorgeschlagener mobiler Standort für ne Sounding ist echt mehr als ideal. Hut ab.
Lassen wir uns Überraschen....
Abendliche Grüsse
Ralph
P.S. An diesr Stelle vielen Dank an die Threadteilnehmer hier welche mit ihren Postings soviel Licht in diese Wetterlage gebracht haben. Ich sag es hier mal aus und erspar mir ein Dankeschön Feedback bei jedem Einzelnen Poster dafür

Re: Hitzewelle ab 24.06.2019
Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 22:35
von Willi
@Ralph: ausgerechnet über dir ist es furztrocken (Salen-Reutenen 718m 27%, Taupunkt 8.3 Grad). Komischer Tagesgang, schon gestern abend hatte die Station so ein Minimum, aber nur kurzzeitig, kann mir keinen Reim drauf machen.
Quelle: MeteoSchweiz
