Werbung

Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Blizzard
Beiträge: 154
Registriert: So 21. Nov 2010, 20:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: St.Gallen
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Blizzard »

Ich weiss nicht wann ich das Letzte Mal so gespannt war bezüglich Neuschnee, ich hoffe ich freue mich nicht zu früh(wie es schon oft der Fall war).

Schneehöhe St. Gallen bis Freitagabend
ECMWF:
Hauptlauf: 50cm Schnee (wird wohl aber für die erhöhten Lagen sein)
Mittelwert: 40cm

Super HD:
30-40cm

GFS 06z:
20-30cm

Schneehöhe Cosmo bis Donnerstag Mittag:
20cm+

Arome bis Donnerstag Abend:
25-30mm in Schnee

:warm:

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6443
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 2992 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Bernhard Oker »

Kachelmannwetter Blog zum Schneefall in der Schweiz:

"Schweiz – viel Schnee"
https://wetterkanal.kachelmannwetter.co ... el-schnee/

Quelle: https://twitter.com/Alpinwetter/status/ ... 4427897858
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


tnsilres
Beiträge: 126
Registriert: Do 6. Dez 2012, 15:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9000 St.Gallen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von tnsilres »

Blizzard hat geschrieben: Mi 13. Jan 2021, 14:05 Ich weiss nicht wann ich das Letzte Mal so gespannt war bezüglich Neuschnee, ich hoffe ich freue mich nicht zu früh(wie es schon oft der Fall war).

Schneehöhe St. Gallen bis Freitagabend
ECMWF:
Hauptlauf: 50cm Schnee (wird wohl aber für die erhöhten Lagen sein)
Mittelwert: 40cm

Super HD:
30-40cm

GFS 06z:
20-30cm

Schneehöhe Cosmo bis Donnerstag Mittag:
20cm+

Arome bis Donnerstag Abend:
25-30mm in Schnee

:warm:
Ich wäre da mal sehr vorsichtig:
Teilweise rechnen gewisse Modelle mit einer bereits bestehenden Schneehöhe von 10-20cm, was definitiv nicht der Fall ist, nicht mal auf den Hügeln. Und zweitens gibt es nach wie vor eine sehr grosse Unsicherheit bezüglich Luftmassengrenze und Niederschlag - vor allem in St.Gallen.
Im schlimmsten Fall dümpelt die Luftmassengrenze die ganze Nacht weiter östlich herum, sodass unterhalb 800 der meiste Niederschlag als Regen fällt und zieht am kommenden Morgen wie von der Tarantel gestochen sehr schnell nach Westen, sodass es hier im Osten dann im "Flachland" schnell mal fertig ist mit dem intensiven Niederschlag.
Ganz klar eine spannende Lage, jedoch vor allem hier wieder mal mit grösserem Floppotential.
St. Gallen (660m)

RoliM
Beiträge: 43
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 21:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8102 Oberengstringen Zürich
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von RoliM »

Willi hat geschrieben: Mi 13. Jan 2021, 08:41 Der Neuschnee gestern ist über Nacht unschön zusammengesackt. Die Oberfläche ist sehr gewellt, wo soll man die Schneehöhe messen, auf dem Berg oder im Tal? Auf meiner Messfläche sind's zwischen 6 und 11 cm, im Durchschnitt 8.5 cm, Verlust seit gestern Abend 6.5 cm.

Bild
Hallo Willi

macht nix, bis morgen in der Früh liegt gar nix mehr, aber danach...... ;)

Gruss
Roli

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Rontaler »

Hallo

Vielen Dank für deinen Beitrag, tnsilres. Ich sehe dies ganz ähnlich. Es ist wie mit den gross angekündigten und bewarnten Schwergewitterlagen, die treffen so gut wie nie in dieser Intensität ein.

Zudem entscheiden nicht 100-200 km über Schnee oder Regen, sondern eher 50 km, ob es in Zürich letztlich schneit oder regnet.

Zur Dokumentation nachfolgend die Warnungen der verschiedenen Wetterdienste im Detail.

MeteoSchweiz:
Bild

Bild

Meteocentrale:
Bild

Bild

SRF METEO:
Bild

Bild

Sagen wir es mal so: Ich gelobe jedem Forumianer, jeder Forumianerin am nächsten Forumstreffen (nach Corona :warm: ) ein Getränk nach Wahl zu spendieren, sollte morgen tatsächlich die bewarnte Menge Neuschnee fallen, gemessen und dokumentiert werden. :up: Als Richtwert gilt hierbei mindestens 15 cm, und zwar weder auf dem Pfannenstiel, noch im hintersten Tösstal, sondern im Flachland (= um 400-500 m ü.M.). ;)

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 13. Jan 2021, 15:54, insgesamt 3-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Emmenbrücke
Beiträge: 57
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 21:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Emmenbrucke
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Emmenbrücke »

Gestern sagte Srf meteo dies und heute haben sie es mit den neuen kumulierten bearbeitet.

Bild

Heute
Bild

Necronom
Beiträge: 649
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 940 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Necronom »

Rontaler hat geschrieben: Mi 13. Jan 2021, 15:44
Sagen wir es mal so: Ich gelobe jedem Forumianer, jeder Forumianerin am nächsten Forumstreffen (nach Corona :warm: ) ein Getränk nach Wahl zu spendieren, sollte morgen tatsächlich die bewarnte Menge Neuschnee fallen, gemessen und dokumentiert werden. :up: Als Richtwert gilt hierbei mindestens 15 cm, und zwar weder auf dem Pfannenstiel, noch im hintersten Tösstal, sondern im Flachland (= um 400-500 m ü.M.). ;)
Yeah, sehr cool! :-D Ein zusätzlicher, hervorragender Grund, auf viel Schnee morgen zu hoffen! So ein richtig grosses, feines Bier würde ich mir dann schon gerne gönnen! :unschuldig: Es wäre dann ein Anstossen auf den Schnee, damals am 14.01.2021. Vielleicht mit Gesprächen verbunden, die irgendwie so beginnen: "Weisst du noch, das hat runtergehauen, das war krass. Und der Rontaler, der..." ;) Nein, also ich bin schon auch sehr skeptisch und vorsichtig. Das aber nicht aufgrund fundierter Analysen, sondern wegen einem diffusen Unbehagen in meinem Alltagsbewusstsein gegenüber gross angekündigten Schnee-Ereignissen. Die Facetten in meinem Alltagsbewusstsein, die gerne zu einer voreiligen Euphorie tendieren würden, werden durch dieses Unbehagen etwas abgewürgt und das Ganze mit einer vorsichtigen Skepsis vermischt. Vielleicht spielen da auch vergangene Enttäuschungen, die im Bewusstsein abgelagert und archiviert wurden, eine Rolle. Ich bin ja im Bezirk Baden, Region Wasserschloss aufgewachsen auf ca. 340m und kann mich schon an zahlreiche subjektive Schnee-Enttäuschungen erinnern früher. Ich habe deshalb auch grosse Sympathien für deine Skepsis. Sind es bei dir auch subjektive Erfahrungswerte? Oder gibt es eigentlich dazu auch irgendwie Daten? Evaluationen bezüglich Warnungen der Wetterdienste zu Schnee-Ereignissen bis ins Flachland?

Auf alle Fälle finde ich dein Angebot hervorragend Rontaler! Falls du recht behältst, sollten wir allerdings dir ein Getränk spendieren. Das wäre auch nicht schlecht, oder? ;)
Ich finde, neben den sehr spannenden Analysen und sachlichen Diskussionen, solche Inputs auch sehr belebend. Ich glaube, es gab früher auch noch so informelle Forums-Wettbewerbe bezüglich der Vorhersage der Schneehöhen an einem bestimmten Standort zu einem bestimmten Zeitpunkt, wenn ich mich richtig erinnere? Also da würde ich jetzt bspw. sagen: Morgen um 18 Uhr liegt auf unserer Gemeinschaftsdachterrasse 14cm Schnee. Dann morgen schauen gehen, belegen mit Bild, Differenz vergleichen... Haben wir das hier nicht mal gemacht vor langer Zeit oder habe ich das falsch abgespeichert? Von solchen Dingen lebt ein Forum ja auch aus meiner Sicht. Eine konstruktive Mischung zwischen Spass und Ernst empfinde ich als sehr cool. Deshalb habe ich es mir nun auch wieder einmal erlaubt, diesen Beitrag zu schreiben, der jetzt vielleicht nicht wahnsinnig Substanz hat :)


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Jesses Märy wird das knapp. GFS machts mit dem neusten Lauf nicht einfacher. Kältere Luftmassen kommen zwar weiter in den Osten voran - aber die Trennlinie zur wärmeren Luft im westlichen Mittelland ist dafür nun noch schärfer. Im extremsten Fall schneits im Aargau und regnets im solothurnischen. Der spinnt, dieser Winter! :warm:

Bild
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mi 13. Jan 2021, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Rontaler »

Necronom hat geschrieben: Mi 13. Jan 2021, 16:50
Rontaler hat geschrieben: Mi 13. Jan 2021, 15:44
Sagen wir es mal so: Ich gelobe jedem Forumianer, jeder Forumianerin am nächsten Forumstreffen (nach Corona :warm: ) ein Getränk nach Wahl zu spendieren, sollte morgen tatsächlich die bewarnte Menge Neuschnee fallen, gemessen und dokumentiert werden. :up: Als Richtwert gilt hierbei mindestens 15 cm, und zwar weder auf dem Pfannenstiel, noch im hintersten Tösstal, sondern im Flachland (= um 400-500 m ü.M.). ;)
Vielleicht spielen da auch vergangene Enttäuschungen, die im Bewusstsein abgelagert und archiviert wurden, eine Rolle. Ich bin ja im Bezirk Baden, Region Wasserschloss aufgewachsen auf ca. 340m und kann mich schon an zahlreiche subjektive Schnee-Enttäuschungen erinnern früher. Ich habe deshalb auch grosse Sympathien für deine Skepsis. Sind es bei dir auch subjektive Erfahrungswerte? Oder gibt es eigentlich dazu auch irgendwie Daten? Evaluationen bezüglich Warnungen der Wetterdienste zu Schnee-Ereignissen bis ins Flachland?
Das ist rein subjektiv bei mir, konkret analysiert und belegbar ist dies in meinem Fall nicht. Ich erinnere mich jedoch an eine gross angekündigte Schneelage Anfang 2019, die dann letztlich deutlich weniger Niederschlag gebracht hat als gedacht, es war übrigens auch eine NW-Warmfront wie morgen...
Necronom hat geschrieben: Mi 13. Jan 2021, 16:50 Auf alle Fälle finde ich dein Angebot hervorragend Rontaler! Falls du recht behältst, sollten wir allerdings dir ein Getränk spendieren. Das wäre auch nicht schlecht, oder? ;)
Ich finde, neben den sehr spannenden Analysen und sachlichen Diskussionen, solche Inputs auch sehr belebend. Ich glaube, es gab früher auch noch so informelle Forums-Wettbewerbe bezüglich der Vorhersage der Schneehöhen an einem bestimmten Standort zu einem bestimmten Zeitpunkt, wenn ich mich richtig erinnere? Also da würde ich jetzt bspw. sagen: Morgen um 18 Uhr liegt auf unserer Gemeinschaftsdachterrasse 14cm Schnee. Dann morgen schauen gehen, belegen mit Bild, Differenz vergleichen... Haben wir das hier nicht mal gemacht vor langer Zeit oder habe ich das falsch abgespeichert? Von solchen Dingen lebt ein Forum ja auch aus meiner Sicht. Eine konstruktive Mischung zwischen Spass und Ernst empfinde ich als sehr cool.
Ich glaube wir haben sowas öfters gemacht punkto Tageshöchstwerten im Sommer. Aber so ähnlich wie von dir beschrieben, mit Beweisbild, habe ich mir das vorgestellt. :)

@ Tinu: Ja, einerseits ist es sehr knapp mit der kalten Luft und andererseits kommt ab morgen Abend bis Freitagmorgen wieder wärmere Luft - auch in den Osten. Theta-E um 20 wäre dann eine theoretische Schneefallgrenze von ungefähr 600-700 m ü.M. Kommt also auch darauf an, ob dann die Niederschlagsintensität bei windschwachen Verhältnissen eine Isothermie verursachen, die die mildere Luft wettmacht, oder eben nicht.

Der neueste ICON-Lauf 12Z macht mir Bauchweh. Die -5 °C Isotherme (850 hpa) kommt gegenüber den Vorläufen weniger weit nach Südwesten voran und umfasst nur noch maximal unteres Aaretal, Schaffhausen bis Sarganserland.

Ich bleibe dabei, das wird nichts, jedenfalls nicht so wie dies der Otto-Normalbürger nun erwartet, nach den diversen Medienberichten.

Wenn doch, bin ich freudig überrascht und halte mein Versprechen. ;)
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 13. Jan 2021, 18:19, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo zusammen

Meine beiden WRF-Modelle (00z) rechnen in den kommenden Tagen ebenfalls mit viel Schnee bis in tiefere Lagen, wobei es zwischen WRF-GFS und WRF-ICON teilweise deutliche Unterschiede gibt. Beide Modelle sind sich jedoch einig, dass die Schneefallgrenze morgen Do früh in der NO-Schweiz (nordöstlich einer Linie Basel-Luzern) bis in tiefe Lagen sinkt. Im Laufe des Tages arbeitet sich die Luftmassengrenze langsam, aber stetig nach SW vor und mit ihr sinkt auch die Schneefallgrenze bis in tiefe Lagen. Zur Mittagszeit soll die Schnee-Regen-Grenze etwa auf einer Linie Thun-Bern-Biel zu liegen kommen, am Abend dann auf Höhe Freiburg-Avenches-Neuchâtel. Insbesondere entlang der Luftmassengrenze, welche sich quer über die Schweiz legt und längere Zeit nahezu stationär bleibt, können grössere Mengen Schnee fallen, v. a. in leicht erhöhten Lagen oberhalb etwa 500 m. Nach derzeitigem Stand liegt der Schwerpunkt der Schneefälle im Mittelland etwa zwischen Bern und Zürich. Oberhalb 500 m werden morgen Do lokal über 30 mm als Schnee gerechnet, was bei nassem Schnee rund 30 cm entsprechen würde. Auch unterhalb 500 m sollen regional 20 bis 30 mm als Schnee fallen, wobei unsicher ist, wieviel davon tatsächlich als Schnee akkumuliert, da die Temperaturen tagsüber im leicht positiven Bereich liegen dürften.

Unsicher scheint die genaue Entwicklung am Fr zu sein. Während WRF-GFS das Schneefallgebiet weiter nach SW vorankommen lässt, kommt es gemäss WRF-ICON am Fr Vormittag nochmals über der Deutschschweiz zu liegen und bewegt erst nach dem Mittag deutlich Richtung SW. Dies führt u. a. auch dazu, dass WRF-ICON in der Deutschschweiz mit grösseren Schneemengen rechnet als WRF-GFS.

Modellierte Niederschlagsmengen als Schnee bis Fr Mittag. Vorsicht, es handelt sich dabei nicht um akkumulierten Schnee.
WRF-GFS (00z)
Bild
WRF-ICON (00z)
Bild

Weitere Karten findet ihr hier:
https://www.meteoprime.ch/wrf1/plots/20210113_00/ (WRF-GFS)
https://www.meteoprime.ch/wrf2/plots/20210113_00/ (WRF-ICON)

Heute rechne ich zudem aufgrund der spannenden Lage einen 12z-Lauf. Dieser sollte bis um 22 Uhr gerechnet sein.

Gruss, Michael
Zuletzt geändert von Michael (Dietikon) am Mi 13. Jan 2021, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Antworten