Werbung

[FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Vortex2
Beiträge: 478
Registriert: Do 18. Aug 2011, 13:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Winterthur / 8335 Hittnau
Hat sich bedankt: 574 Mal
Danksagung erhalten: 683 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Beitrag von Vortex2 »

Guten Morgen Zusammen

Hier noch ein kleiner Bericht von mir zum Gewitter gestern.
Ich hatte mich, in der Erwartung, dass die Zelle die gleiche Bahn einschlägt wie die vom 20.06.2021, in der Nähe von Russikon platziert. Das Gewitter schlug aber einen anderen Weg ein und so bekam ich einen vollen Corepunch ab.
Der Aufzug war beeindruckend, klare Strukturen und die türkise Beleuchtung des Hagelkerns.

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild



Diese Aufnahme entstand kurz vor dem Einsetzten des Niederschlages.

Der Core selbst war dann ziemlich heftig: Sturmböen, Starkniederschlag, Hagel bis 1cm und Blitze im Sekundentakt. Sichtweite sank auf unter 10 Meter.


Und zu guter Letzt noch ein Zeitraffer der Zelle, aufgenommen mit meiner GoPro, welche nun schon 4 Hagelcores überlebt hat :-D

Gruss

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9284
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4730 Mal
Danksagung erhalten: 4608 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Beitrag von Willi »

Anbei noch der Durchzug der Gewitterfront im Tageszeitraffer der Webcam Sellenbüren. Ab 18 Uhr. Auffällig auch hier die Grünfärbung des Niederschlagsvorhanges.
www.meteoschmid.ch/downloads/sturmforum ... 210628.mp4
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

@ Willi: zum Grosshagel in Wohlhusen:

Der Trigger scheint (wie bereits gesagt) die aus Westen auflaufende Druckwelle in die Superzelle zu sein. Ein weiterer Punkt scheint mir interessant: die Intensität/Dichte des Grosshagels. Ich vermute, dass dort der über Wolhusen Nord der Aufwind kollabierte/sich abschwächte und der Grosshagel wie ein Downburst in extrem hoher Dichte fiel. Interessant wäre die betroffene Fläche des Extremhagels zu kennen. Dazu müsste man im Boden Einschlagsstellen oder an Bäumen suchen - nicht überall stehen dort Gebäude und Autos.

Grüsse

PS: Ich konnte die Superzelle von Beginn dokumentieren, insbesondere der Übergang von Gewitter zu LP Superzelle war interessant. Der Übergang von LP zu normaler Superzelle, bzw. HP war direkt am Standort und in meinem Rücken, ausserhalb des Sichtbereiches. Standort war Bäregghöhe bei Bärau. Maximale Hagelgrösse: 3cm.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Beitrag von Rontaler »

Hallo zusammen
Willi hat geschrieben: Mo 28. Jun 2021, 22:39 Der Aufzug des vom Napf her anrauschenden Gewitters war eindrücklich. Der Niederschlagsvorhang war grün, was ich so kaum je gesehen hatte. Der Plasticsack, um die Melonen einzufrieren stand bereit..
Ich musste herzhaft lachen :unschuldig: , aber es ist wahr, ich habe auch Grosshagel erwartet bei diesem Aufzug. :shock:

Der Aufzug des Unwetters war derart eindrücklich wie ich es seit dem legendären Hagelunwetter vom 21.07.1998 nicht mehr gesehen habe. Damals erlebte ich einen gelb-braunen Aufzug in Malters/LU, was danach folgte war gefühlt nicht von dieser Welt. Ich habe gestern Abend ehrlich gesagt das erste Mal seit vielen Jahren nicht nur Respekt, sondern (Ehr)Furcht und Angst gespürt, als ich dieses Unwetter habe aufziehen sehen. Ich habe auch an meinem Standort grossen Hagel erwartet, der dann glücklicherweise bei mir ausgeblieben ist.

Nachfolgend mein Bericht und Fotos aus 8624 Grüt (ich) und 8623 Wetzikon ZH (meine Frau).
Leider nur Smartphone-Fotos, aber die sind heutzutage ja recht gut.

18:45 Uhr, Standort Jägerhütte zwischen Grüt und Bertschikon (keine Bearbeitung der Farben!):

Bild


Zu diesem Zeitpunkt war es noch praktisch windstill und warm. Die Stimmung war unheimlich und furchteinflössend. Es blitzte fast ununterbrochen hinter dem Niederschlagsvorhang.

19:04 Uhr, Standort Grüt Dorf:

Bild


Der Hagelschlag dauerte nur kurz, 1 bis 2 Minuten, und war glücklicherweise nur 1 bis max. 2 cm im Durchmesser. Es hat dennoch ordentlich "gepingt" unter dem Vordach unseres Unterschlupfs.

19:15 Uhr, dieser Erdblitz der Marke "wilder Hausrüttler" (Einschlag beim Weiler "Hellberg") hat richtig gekracht (Distanz rund 2,5 km Luftlinie) :help: :

Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 94502.html

Meine Frau war zur selben Zeit im 3 km Luftlinie entfernten Wetzikon (Kempten) an der Arbeit. Dort war der Hagel 3 bis 4,5 cm gross, möglicherweise noch grösser, da die Hagelkörner auf dem nachfolgenden Foto mit Zweifränkler als Vergleich eine volle Stunde nach dem Hagelschlag gemacht worden sind und es zuvor wegen einer Nachzüglerzelle noch stark geregnet hat.
Das lässt den Schluss zu, dass die Hagelsteine bereits etwas an Grösse eingebüsst haben müssen durch Schmelzen.

Bild


Bild


Die Hagelsteine auf dem zweiten Foto sind zwischen 2,4 und 4,0 cm gross. Berücksichtigt man den Schmelzvorgang in einer Stunde und den vorangegangenen Waschgang beim Regen durch die Nachzüglerzelle, scheint es nicht vermessen die max. Grösse bei 4 bis 5 cm anzusetzen.

Unser Auto, das letztes Jahr schon Hageldellen erlitten hat (vgl. Corepunch in 8331 Auslikon ZH vom 28.07.2020, https://sturmforum.ch/viewtopic.php?p=203719#p203719 und https://sturmforum.ch/viewtopic.php?p=203744#p203744), hat dieses Mal noch viel mehr und tiefere Dellen bekommen. Glücklicherweise keine ernsteren Beschädigungen oder defekte Scheiben.

Die Hagelzüge von gestern im Detail:

Schweiz:
Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/hagel/s ... 2155z.html

Kanton Luzern (Zoom):
Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/hagel/l ... 2155z.html

Die Anzahl der Blitzentladungen war beeindruckend hoch, von 19:10 bis 19:15 Uhr, als das Unwetter in Zürich Ost und im Zürcher Oberland tobte, gab es beispielsweise 1'658 Blitzentladungen! :!:

Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 1715z.html

Leider nur Screenshots, diese Karten lassen sich nicht mehr richtig abspeichern, das Basiskarten-Layer kommt nicht mit.

Eine Sammlung an Nachrichtenartikeln mit Foto- und Videomaterial:

Luzerner Zeitung: https://www.luzernerzeitung.ch/zentrals ... ld.2157520
Zuger Zeitung: https://www.luzernerzeitung.ch/zentrals ... ld.2130109
Pilatus Today: https://www.pilatustoday.ch/zentralschw ... -142706258
Blick: https://www.blick.ch/schweiz/mittelland ... 33089.html
Nau.ch: https://www.nau.ch/news/schweiz/wetter- ... r-65955586
Watson: https://www.watson.ch/schweiz/wetter/27 ... r-das-land

Leider gab es durch das gestrige Unwetter auch fünf Verletzte und ein Todesopfer. :( Die verstorbene Person wurde in Meikirch BE im Auto von einem Baum erschlagen (https://www.20min.ch/story/auto-wird-vo ... 9063947555).

Einige Fragen zum Schluss zwecks Aufarbeitung dieses denkwürdigen Ereignisses:


1.) Wie ist die wahrscheinliche Wiederkehrperiode eines Unwetters diesen Ausmasses? Gerade die Grösse der Hagelsteine in Wolhusen/LU sind in der Schweiz wohl das höchstmögliche und somit wohl 20-50 Jahre Wiederkehrperiode.

2.) Gibt es eine Möglichkeit eine ungefähre Annahme zu treffen wie viele Tonnen Eis gestern Abend von diesem Unwetter abgeworfen worden sind über die gesamte Lebenszeit? Sagen wir mal vom Entlebuch bis Zürcher Oberland von der Fläche her. Das müssen ja Hunderte Tonnen Eis gewesen sein, vom flüssigen Niederschlag ganz zu schweigen.

3.) Was führte meterologisch gesehen gestern zu einem Unwetter diesen Ausmasses? Was begünstigte derart grossflächig so grossen Hagel > 4 cm?
Philippe hat einen Input gegeben. Ich denke ich weiss wie es gemeint ist, jedoch verstehe ich zu wenig, um dies auch wirklich nachvollziehen zu können. Was mir aufgefallen ist, ist dass das Unwetter so langlebig war, dass es nicht outflow-dominant wurde, sich über weite Strecken nicht verzettelte und der Sturm erst kurz vor dem Einsetzen des Niederschlags loslegte. Darüber hinaus eine eindrückliche, nie zuvor gesehene türkisfarbene Stimmung vor dem Unwetter.


Mein persönliches Fazit:

Ich bin zutiefst beeindruckt und spüre eine grosse Ehrfurcht. Das erste Mal in meinem aktiven Stormchaserleben spürte ich Gefühle der puren Angst, des der Urgewalten Ausgeliefert-seins. Hätten wir nicht in letzter Sekunde einen passenden Unterschlupf gefunden, hätte das Unwetter ein paar Minuten früher losgelegt und wäre der Hagel so gross gewesen wie nur wenige km entfernt, ich möchte nicht daran denken. :shock: Solche Erlebnisse lehren einen das Fürchten und zwar mit Recht. Wenn es dumm läuft hat ein Mensch gegen diese Naturgewalt nicht den Hauch einer Chance. Ich empfehle jedem die Bildergalerie der Luzerner Zeitung durchzusehen. Das völlig demolierte Auto aus Wolhusen/LU sieht aus als hätte Bud Spencer mit einem Vorschlaghammer darauf eingedroschen. :!:

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Di 29. Jun 2021, 11:38, insgesamt 8-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Peter (Morgarten)
Beiträge: 64
Registriert: Do 20. Jun 2013, 21:54
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Beitrag von Peter (Morgarten) »

Besten Dank @Rontaler fürs Posten der Karte mit den Hagelzügen.
Weiss man wie genau die Hagelzüge normalerweise abgebildet werden? Zumindest für den Kanton Zug hat das glaube ich gestern nicht wirklich gut gepasst. Gemäss meinem Wissenstand (siehe z.B. auch Bericht von Martin aus Steinhausen) hat es zumindest in Cham/Baar/Steinhausen z.T. heftig gehagelt. Gemäss der Karte wären diese Zuger Gemeinden jedoch überhaupt nicht betroffen gewesen, am ehesten noch Hünenberg.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Beitrag von Bernhard Oker »

Payerne Sondierung vom 05.07.1999 12Z, als es in Laupen Grosshagel gab:
Bild

28.06.2021 12Z
Bild

Bei beiden gibt es einen Elevated Mixed Layer mit starker Temperaturabnahme zwischen ca. 800 und 600 hPa.

Gruss
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Di 29. Jun 2021, 11:44, insgesamt 3-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Beitrag von Microwave »

Bernhard kannst du noch bitte hinein editieren, wo der elevated Mixed Layer ist, und warum der da ist?

Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Beitrag von Bernhard Oker »

Microwave hat geschrieben: Di 29. Jun 2021, 12:26 wo der elevated Mixed Layer ist, und warum der da ist?
Siehe: http://bangladeshtornadoes.org/EML/emlpage.html
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Beitrag von Bernhard Oker »

Wir waren in Wolhusen und folgende Hagelbilder habe ich von anderen Personen abfotografieren dürfen:

Wolhusen

Bild


Bei diesem Haus gefallen:
https://www.google.ch/maps/@47.0598934, ... 6656?hl=de

Geiss

Bild


Bild


https://www.google.ch/maps/place/6123+G ... 8404?hl=de

Die vielen Fotos der Hagelschäden werde ich in den nächsten Tagen auswerten...

Die Schneise der stärksten Schäden an Dächern verläuft vom Norden von Wolhusen via Ruswil nach Nottwil. BlickTV zeigt Aufnahmen aus Wolhusen wo es extrem war.

Gruss
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Di 29. Jun 2021, 18:27, insgesamt 4-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Beitrag von Severestorms »

Hallo zusammen

Ich bin gar noch nicht dazugekommen, alle Beiträge hier zu lesen, freue ich aber darauf, wenn ich dazukomme.

Das war wirklich eine der spektakulärsten Unwetterzellen, welche ich bislang erleben durfte. Ich war gerade noch rechtzeitig auf dem Zürcher Käferberg (Nähe Restaurant Waid) angekommen und durfte das herannahende Monster in seiner vollen bedrohlichen Pracht ablichten.

Für einen anständigen Bericht reicht mir die Zeit leider gerade nicht, darum im Moment nur ein Foto (das Beste, Screenshot aus einem Gopro-Filmli).

Bild

Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten