Werbung
Föhnsturm 03. - 05.01.2008
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008
@Federwolke und Sämi: Ich habe mir gerade den Tagi Artikel angeschaut. Auch ich habe mich gerade über die Aussage gewundert. Ich habe so den Verdacht, dass da nicht mit offenen Karten gespielt wird. Ich bin noch über einen weiteren Artikel gestolpert der das Thema hat, wie das Verhalten bezüglich Seilentgleisung ist.
http://www.eiba.tuwien.ac.at/fileadmin/ ... e/ih31.pdf auf Seite 19 ist beschrieben, wie schwierig ein Schutz gegen Entgleisen zu realisieren ist. Und bei älteren Bahnen dürfte dies noch eher schlechter realisiert sein.
Der Fall dürfte die UUS noch beschäftigen.
http://www.eiba.tuwien.ac.at/fileadmin/ ... e/ih31.pdf auf Seite 19 ist beschrieben, wie schwierig ein Schutz gegen Entgleisen zu realisieren ist. Und bei älteren Bahnen dürfte dies noch eher schlechter realisiert sein.
Der Fall dürfte die UUS noch beschäftigen.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008
Sie nahmen ihn wegen dem Windalarm ausser Betrieb, aber der Alarm war bereits vorher abgegangen, dazu Zitat aus dem Bericht des SF-Homepage: "Die Bahn werde jedoch nicht automatisch abgeschaltet, die Verantwortlichen seien angewiesen, darauf situativ zu reagieren."
Was heisst das man sie vorerst noch laufen gelassen hat, zum leidtragen der Fahrer.
Edit: Was mich eher interessiert ist ob die Verantwortlichen der Bahn, unmittelbar nach dem Alarm abschalten wollten oder ob sie dies versäumt haben um ggf. zu sehen wie sich die Lage entwickelt. Darüber wurde bis jetzt nicht berichtet und das stimmt mich verdächtig.
So und weil dies halbwegs Off-Topic ist müsste man wohl einen eigenen Threat dazu starten.
Was heisst das man sie vorerst noch laufen gelassen hat, zum leidtragen der Fahrer.
Edit: Was mich eher interessiert ist ob die Verantwortlichen der Bahn, unmittelbar nach dem Alarm abschalten wollten oder ob sie dies versäumt haben um ggf. zu sehen wie sich die Lage entwickelt. Darüber wurde bis jetzt nicht berichtet und das stimmt mich verdächtig.
So und weil dies halbwegs Off-Topic ist müsste man wohl einen eigenen Threat dazu starten.
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008
@Stocken: Die Frage ist: Wo ist der Windmesser platziert? Wenn eine Böe in der Nähe eines Mastes ohne Windmesser in der Nähe bläst, dann kann es sehr gut sein, dass durch ein unglückliches Zusammenspiel durch Ausschwingen des Sessels das Seil aus der Rollenbatterie springt. Erstaunlich finde ich vor allem, dass die Anlage bei Windalarm nicht automatisch gestoppt oder zumindest in reduzierter Geschwindigkeit gefahren wird. Ich kann es mir nur so erklären, dass es bislang kein gleichartiger Vorfall bislang gab und so diesbezüglich keine Vorschriften vorhanden sind. Dass die Anlage natürlich bei Wind nicht einfach angehalten werden kann, bzw die Passagiere weg müssen ist auch klar, aber es gab auch schon Fälle als die Passagiere in den Gondeln ausharren mussten, bis die Bahn wieder fahren konnte. Ist mir selber sogar schon passiert, als ich in Ischgl in den Ferien war.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
-
Kurt
- Beiträge: 671
- Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4900 Langenthal
Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008
@ Adrian (Dübendorf)
Danke für die Infos
...waren die Jungfraubahnen bei solchen Wetterlagen mit
Guggiföhn nicht öfters geschlossen...?
Aktuelle Beobachtung
Was ist mit Saxon im Wallis los
Temperaturen & Böen um 22 Uhr
5.7°C....76 km/h Ost in Sierre 546m
5.5°C....33 km/h Ost in Sion 482m
2.2°C....17 km/h Ost in Saxon 465m
5.8°C....69 km/h Ost in Martigny 460m
9.3°C....69 km/h Südost in Aigle 381m
weitere Böen
115 km/h Altdorf
113 km/h Erstfeld
113 km/h Flüelen
111 km/h Brunnen
93 km/h Bilten
Quelle : www.meteomedia.ch / www.meteotest.ch
Gruss, Kurt
Danke für die Infos
...waren die Jungfraubahnen bei solchen Wetterlagen mit
Guggiföhn nicht öfters geschlossen...?
Aktuelle Beobachtung
Was ist mit Saxon im Wallis los
Temperaturen & Böen um 22 Uhr
5.7°C....76 km/h Ost in Sierre 546m
5.5°C....33 km/h Ost in Sion 482m
2.2°C....17 km/h Ost in Saxon 465m
5.8°C....69 km/h Ost in Martigny 460m
9.3°C....69 km/h Südost in Aigle 381m
weitere Böen
115 km/h Altdorf
113 km/h Erstfeld
113 km/h Flüelen
111 km/h Brunnen
93 km/h Bilten
Quelle : www.meteomedia.ch / www.meteotest.ch
Gruss, Kurt
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008
Hallo zusammen
Ich war heut (zwischen 18 und 19 Uhr) kurz in der Linthebene.. Bis kurz vor Bilten (von Zürich her kommend) war es praktisch windstill bei 1.5 Grad. Dann aber schnellte die Temperatur mit gleichzeitiger Windzunahme in die Höhe. Die digitale Temperaturanzeige im Auto erreichte bei der Autobahnraststätte Glarnerland erstmals in diesem Jahr einen zweistelligen Wert: 10.0 Grad ! Dazu stürmte es schon beachtlich.. Blätter und ganz kleine Äste wirbelte es über die Fahrbahn. Mich erstaunte etwas die Windrichtung. Denn ich erwartete, dass der Wind vom Glarnertal kommen würde. Dem war aber nicht so, der Sturm kam vom Walensee.. Auf dem Rückweg mass mein Autothermometer noch einmal 11.0 Grad (etwa zwischen Bilten und Giessen). Ich fuhr auf die A53 Richtung Rapperswil. Kurz vor dem Tunnel bei Tuggen mass ich noch 9.5 Grad, hinter dem Tunnel (Schmerikon/Uznach) stürzte die Temperatur fast schon in atemberaubenden Tempo auf 3.5 Grad hinunter..
Gruss Chrigi
PS: Für Aufnahmen vom Sturm hats leider grad nicht mehr gereicht. Zu dunkel...
Ich war heut (zwischen 18 und 19 Uhr) kurz in der Linthebene.. Bis kurz vor Bilten (von Zürich her kommend) war es praktisch windstill bei 1.5 Grad. Dann aber schnellte die Temperatur mit gleichzeitiger Windzunahme in die Höhe. Die digitale Temperaturanzeige im Auto erreichte bei der Autobahnraststätte Glarnerland erstmals in diesem Jahr einen zweistelligen Wert: 10.0 Grad ! Dazu stürmte es schon beachtlich.. Blätter und ganz kleine Äste wirbelte es über die Fahrbahn. Mich erstaunte etwas die Windrichtung. Denn ich erwartete, dass der Wind vom Glarnertal kommen würde. Dem war aber nicht so, der Sturm kam vom Walensee.. Auf dem Rückweg mass mein Autothermometer noch einmal 11.0 Grad (etwa zwischen Bilten und Giessen). Ich fuhr auf die A53 Richtung Rapperswil. Kurz vor dem Tunnel bei Tuggen mass ich noch 9.5 Grad, hinter dem Tunnel (Schmerikon/Uznach) stürzte die Temperatur fast schon in atemberaubenden Tempo auf 3.5 Grad hinunter..
Gruss Chrigi
PS: Für Aufnahmen vom Sturm hats leider grad nicht mehr gereicht. Zu dunkel...
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
Stocken
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Oberwald VS 1370m
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008
Also normalerweise besteht ein solches Windalarmsystem aus mehreren Windmessern... im optimalfall hat jeder Mast seinen eigenen...
Wird nun der Windalarm ausgelöst, wird die Bahn meistens ausser Betrieb genommen... dh. warten bis Wind etwas schwächer und dann Bahn langsam fahren lassen... die Leute müssen ja raus... (beim Sessellift kannste nicht so lange warten wie in Gondeln!)...
Rausspringende Trägerseile gibts ja leider immer wieder... und dass es nun am Schluss der Sessellifträumung geschah, könnte mit dem dann um einiges leichteren Tragseil zusammenhängen... ist aber reine Spekulation.
Wird nun der Windalarm ausgelöst, wird die Bahn meistens ausser Betrieb genommen... dh. warten bis Wind etwas schwächer und dann Bahn langsam fahren lassen... die Leute müssen ja raus... (beim Sessellift kannste nicht so lange warten wie in Gondeln!)...
Rausspringende Trägerseile gibts ja leider immer wieder... und dass es nun am Schluss der Sessellifträumung geschah, könnte mit dem dann um einiges leichteren Tragseil zusammenhängen... ist aber reine Spekulation.
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.
-
Reto Arosa/ZH/SO
- Beiträge: 713
- Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Arosa/Möriken
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008
Hallo zusammen
Sowas passiert aus meiner Sicht, wenn wirtschaftliche Interessen vor die Sicherheit gestellt werden.
In Arosa beispielsweise, wo der Föhn heute bedeutend schwächer war als im Berner Oberland, wurden einige Bahnen bereits am späteren Vormittag wieder eingestellt. Ziemlich sicher wurde dann aber ein Teil des Ticketpreises zurückerstattet, was sich aber angesichts der Tragödie auf der kleinen Scheidegg mehrfach wieder auszahlt...!
Quelle 20min
Ich hoffe es kommt nicht noch jemand auf die Idee zu sagen es seie zu spät oder unausreichend vor dem Föhnsturm gewarnt worden!
Damit ich hätte ich meinen Senf auch noch dazugegeben!
Wünsch eine gute Nacht!
Gruss Reto
Sowas passiert aus meiner Sicht, wenn wirtschaftliche Interessen vor die Sicherheit gestellt werden.
Diese Aussage von Herrn Egger, Leiter Angebot Berg, sagt auch schon einiges aus.....! Mindestens vor der Pressekonferenz hätte er sich ja über die Wetterlage informieren können!Der Bergwind sei ein sehr lokales Phänomen
Ich hoffe es kommt nicht noch jemand auf die Idee zu sagen es seie zu spät oder unausreichend vor dem Föhnsturm gewarnt worden!
Damit ich hätte ich meinen Senf auch noch dazugegeben!
Wünsch eine gute Nacht!
Gruss Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
-
Kachelmann
-
Markus (Ennetbühl)
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
- Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008
Auch in Tänikon ist um 23.30 Uhr die Hölle los, Böenspitze 4km/h, Takt -5.5°. 
-
Stocken
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Oberwald VS 1370m
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Starke Föhnlage, 2. bis 4. Januar 2008
Jona damit einfach übersprungen... dort immer noch ca. -2°C... 
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.
