Seite 10 von 11
Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009
Verfasst: Do 16. Apr 2009, 23:17
von Rontaler
Hallo zusammen,
Der Temperatursturz und die Böen waren wirklich ansehnlich!

Anbei ein repräsentatives Verlaufsdiagramm fürs Schweizer Mittelland:
1.) Rascher Temperaturrückgang
2.) Kurzfristig kräftige Böen (wurden an dieser Station nicht so recht erfasst)

Cool, bitte mehr davon!
Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 04:56
von An.Di.
Norak (ZHU) hat geschrieben:Hi Zusammen
Hier in Wettingen ist's nun schon ordendlich dunkel geworden und es windet ziemlich fest. Innert kurzer Zeit hat ein Baum seine ganze Blütenpracht verloren....Sieht vielversprechend aus hier!
Grüsse
Fabienne
Und die ist bei uns in Otelfingen gelandet ^^
In Otelfingen auch spektakulärer grünlich-gelber Staub- und Pollensturm. Und vor allem viel Wind, T-Sturz, wie ich ihn selten erlebt habe und immer wieder etwas Regen. Wundert mich, dass es bei einem solchen T-Sturz nicht zum Gewitter kam... fehlte denn generell die Feuchte oder eher der Auftrieb? Davor war es auch noch sehr sonnig und warm.
Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 06:26
von Marco (Oberfrick)
Weil es so schön ist noch die Grafik von Greifensee..hier noch Intressant die Wassertemperatur des Sees.

Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 07:12
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Schnee gab es inneralpin bis 1000m hinunter.
Hier bei Ernen im Unnergoms auf ca.1150m:
Gruss, Uwe
Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 10:36
von crosley
Hallo zusammen
Ich wollte Gestern die Front etwa auf Höhe Birrfeld (AG) abfangen.
Ich startete ca. um 14.30 h in Zürich. Als ich auf der Autobhan Richtung Aargau unterwegs war, erreichten mich die Ersten kräftigen Böen im Limatthal (höhe) Dietlikon. Ganze Blütenstaub-Fahnen stiegen von den Bäumen auf und der Himmel wurde schnell in einen gelben Dunst getaucht. Ich habe dies mit einer solchen Intensität noch nicht erlebt. Während der Fahrt konnte ich nur einen "Schnappschuss" davon machen. Die Sichtweite viel auf unter 500m und es kam mir vor, als würde ich mich an einem windigen Tag irgendwo in Dubai befinden.
Genauso Eindrücklich war der schnelle Temperatursturz. Zürich Höhe Hardturm 19° (Autothermometer), 15 Minute später in Würenlos noch 10°.
Die Front selber war dann leider von meinem Standort aus nicht all zu atraktiv und es sah alles auch nicht mehr so schön organisiert aus, wie zuvor noch in BE und SO.....naja, die Saison beginnt ja erst...
Grüsse Crosle
Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 10:56
von Stefan im Kandertal
Nachdem weite Teile der Deutschschweiz gestern eher bescheiden bewässert wurden (Darunter darf man durchaus alle Orte mit weniger als 5mm verstehen) und die Westschweiz trotz 10mm bei dennoch nur 30-40mm in 30 Tagen dürstet saufen die Deutschen heute ab. Und zwar mehr als gerechnet. Bereits bis heute Morgen fielen in einem grösseren Gebiet der westlichen Mitte über 30mm in weniger als 12 Stunden. und es kübelt munter weiter. Nach aktuellen Karten bis morgen Mittag.
Also das was bei uns weniger fiel als gerechnet im Norden, gibts dort nun mehr
Hier gabs heute Früh noch eine kleine Aufbesserung der Bilanz. 1mm in einem Bruchteil der Zeit wie gestern

Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 11:03
von Andreas -Winterthur-
Hallo
Auch von mir noch ein kurzer Bericht. Start der Tour auf dem Goldenberg ob Winterthur, mit der nun schon bekannten Pollentrübung mit dem ersten kräftigen outflow:
Ich machte mich dann auf den Weg gen Osten um nochmals auf die Vorderseite der Front zu kommen, da ich dort auf verstärkte Konvektion setzte. Leider gab es eine lange Baustelle, sodass ich mich nur langsam der Front nähern konnte. Etwas vor Gossau SG war es dann soweit. Unmittelbar unter der Vorderkante der Front die bekannten Pollen- und Staubbilder; allerdings sah es etwas weiter vorne schon massiv aus...
Ich bremste zwar schon ziemlich ab, aber so mit knapp hundert Sachen ging es dann rein in den Staubteufel; ich rechnete damit gleich wieder rauszufahren. Denkste: ich erlebte die vielleicht gröbsten 2 Schreckenssekunden meines Lebens. Für diesen Moment (ich weiss echt nicht mehr für wie lange...) war es einfach dunkel. Nicht neblig mit Sichtreduktion oder düster. Nein, einfach dunkel. Die Reaktion von mir, natürlich falsch: sofort die Bremse antippen; und dann war ich zum Glück wieder draussen. Schreck lass nach. Zum Glück war der Verkehr nicht so dicht an dieser Stelle...
Weiter ging es dann runter an den Bodensee nach Arbon. Dort doch nettes Gewitter (Typ wiederholtes Donnergrollen). Später auf der anderen Seite noch eine anständige Zelle, die sich auch akustisch und für die Jahreszeit recht ordentlich in Szene setzte:
Gruss Andreas
Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 14:06
von Stefan im Kandertal
Morgen
Noch der Zwischenstand aus Deutschland. Inzwischen gebietsweise 50mm. Seit gestern Abend. Also da darf man wieder die Neigung des Wetters zu mehr Extremen ansprechen. Denn nicht weit von diesen Gegenden gabs im April noch (fast) nichts und vor Allem bleibt das vorerst so.
Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 14:40
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,
@ Andi: toller Bericht, waghalsige Fotoaktion, hoffentlich lesen keine Verkehrspolizei-Detektive mit
Gemäss Auskunft von Regula Gehrig, Expertin in Sachen Bio- und Umweltmeteorologie und bei MeteoSchweiz
für die Pollenprognosen und -analysen zuständig, sind die Pollen meist grösser als 10 mikro-Meter, sollten also
nicht in den PM10-Sensoren hängenbleiben. Die Signale in den Luftreinhaltestationen dürften daher eher von
aufgewirbeltem Staub als von Pflanzen stammen. Dieser war ja, nach langer Trockenheit, für hiesige Verhältnisse
reichlich vorhanden.
Gruss Marco
Re: Forecast/Nowcast: 15./16. April 2009
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 14:50
von Severestorms
Hallo Andreas
Danke für den Bericht und die
spektakulären Bilder.. Ich bin leider etwas spät losgefahren (bin kurz auf den Hönggerberg gefahren). Als ich oben angekommen bin, hatte sich die gelbliche Pollenwolke bereits wieder abgeschwächt bzw. verflüchtigt. Aber die Szenerie zuvor in der Stadt bei Eintreffen der Pollenfront war genial! Erinnerte mich irgendwie an einen Haboob..
@ Gregory: Auch dein Bild ist gut gelungen! Habs erst jetzt gesehen..
Gruss Chrigi