Seite 10 von 12

Re: Gegenstromlage/kräftige Niederschläge 27.-30.4.09

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 09:19
von David(Goms)
In Fiesch liegt aktuell noch 6cm Schnee. So ein Niederschlagsereignis wünsche ich mir dann Ende November (in Form von Schnee). Dieser Regen war aber eine Wohltat für die Oberwalliser Vegetation. Denn in der wärmeren Hälfte des Jahres, ist es normalerweise sehr trocken...

Re: Gegenstromlage/kräftige Niederschläge 27.-30.4.09

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 10:01
von Silas
Hallo zäme

Wie angetönt hat es hier geschneit bzw. tut es immer noch. Die Schneegrenze liegt gerade etwas unter 1000m. Auf 1100m.ü.M. sah es so aus:

Bild

Hier sind immerhin schon 5,6mm gefallen. Die Temperatur ist auf 2,3°C gesunken.

Die Mengen aus dem Tessin sind sehr beeindruckend. 200mm in nicht einmal zwei Tagen und hier in den 30 Tagen von 27.3.2009 bis 25.4.2009 keine 28mm :shock: .

Gruss Silas

Re: Gegenstromlage/kräftige Niederschläge 27.-30.4.09

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 10:29
von Thomas, Belp
Heute gehören wir eindeutig zu den kalten und feuchten Ecken! Auch hier gabs nochmals 5.6mm und es ist mit 5.6°C empfindlich kühl.

Warum wurde in Ulrichen kein Neuschnee gemessen? Dort sollte es doch selbst gestern Abend noch tüchtig geschneit haben. Nicht übel sind dafür die 40cm Neuschnee von Segl-Maria im Oberengadin!

Re: Gegenstromlage/kräftige Niederschläge 27.-30.4.09

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 10:31
von Rontaler
Die Niederschlagsmengen sind mehr als beeindruckend.. :shock: Rekordverdächtig finde ich die 108.4 l/m2, die in Ackersand (trockenster Ort der Schweiz) gefallen sind, das sind 20.8 % des Jahressolls binnen 48 Stunden, wow!! :!:

@ Silas: Jetzt bin ich plötzlich nicht mehr sicher, ob ich nun nicht doch noch einmal Winter haben möchte.. ;)

Gruss

Re: Gegenstromlage/kräftige Niederschläge 27.-30.4.09

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 10:41
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ich weiss nicht, ober der Eindruck täuscht (ich habe jetzt keine genauen Zahlen), aber die Häufigkeit solcher intensiven Südstaulagen hat meiner Meinung nach zugenommen. Bestätigt wird mir der Eindruck, weil wir ein Haus im Oberwallis haben und es dort in den letzten Jahren nur noch wenige Trockenperioden gab.
Wenn ich da an die späten 80er und 90er-Jahre denke, wie häufig ich da mit dem Wasserschlauch ums Haus herum rannte. Mein Wasserverbrauch diesbezüglich ist in den letzten 10 Jahren jedenfalls markant zurück gegangen. Auch liefen die Bewässerungsanlagen der Bauern im unt. Goms (zb. in der Gemeinde Lax) manchmal schon im April und dann fast nonstop bis September.

Ich denke, es ist im gleichen Zeitraum im südl. Alpenraum insgesamt auch wärmer geworden. Denn bei all meinen Bergtouren ist trotz mehr NS (in Form von Schnee) im Winter/Frühling nicht aufgefallen, dass es im Sommer/Herbst mehr Altschneefelder gab. Im Gegenteil: Kleinere und kleinste Gletscher/Firne aperten zunehmends aus oder verschwanden gleich ganz von der Landkarte.

Vielleicht kann das jemand konkret mit einem Zahlenvergleich fürs Oberwallis belegen...? Fürs Oberengadin kann ich jedenfalls gut nachweisen, dass NS und Temperatur in den letzten Jahrzehnten zunahmen (gem. den langjährigen Messreihen von MeteoSchweiz).

Grüsse, Uwe

Re: Gegenstromlage/kräftige Niederschläge 27.-30.4.09

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 11:02
von Andreas -Winterthur-
@Uwe:

Interessante Ausführungen zum Oberwalliser Klima. Übrigens auch dein Bericht zur Stimmung gestern Abend. Hier vom Zürichberg ebenfalls sensationelle Sonnenuntergangsstimmung gestern Abend.

Was sicher auch ausserordentlich ist, ist die Häufung der Föhnlagen seit dem letzten Herbst (allerdings nach unterdurchschnittlichem Auftreten des Föhns in den Vorjahren). Muss das gelegentlich mal auswerten.

Gruss Andreas

Re: Gegenstromlage/kräftige Niederschläge 27.-30.4.09

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 11:38
von Slep
Hier regnets stark und ich muss gleich mit dem Velo zur Arbeit..... :-?

Re: Gegenstromlage/kräftige Niederschläge 27.-30.4.09

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 11:55
von Philippe Zimmerwald
@ Uwe:

Habe mir vor fünf Jahren mit Starkniederschlägen im Wallis (1961-2000) auseinandergesetzt.
Leider konnte ich damals die Jahre 2001-2008 noch nicht auswerten, die Resultate sind
also nicht mehr brandheiss.

http://www.giub.unibe.ch/klimet/docs/di ... armati.pdf

Grüsse

Re: Gegenstromlage/kräftige Niederschläge 27.-30.4.09

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 12:12
von Uwe/Eschlikon
@Philippe

Merci vielmals...werde es einmal in Ruhe durchlesen.

Ich kann bloss schildern, was ich als Bergtourengänger, Hobbygeologe und Beobachter in Erfahrung bringe. Vor allem, weil ich gewisse Orte (Berggipfel, Schneefelder, Besteigungsrouten) immer wieder besuche, zu allen Jahreszeiten, und das schon seit über 20 Jahren.

Uwe

Re: Gegenstromlage/kräftige Niederschläge 27.-30.4.09

Verfasst: Mi 29. Apr 2009, 12:24
von Rontaler
Hallo zäme,

Anbei ein schönes Beispiel, wie sich mässiger/starker Landregen auf die Temperatur auswirkt. Man beachte, dass die Temperatur während jedem Regenintervall sukzessive nach unten ging, um nach dem Niederschlag wieder anzusteigen. Ich weiss, das wurde alles schon 100-fach präsentiert, aber ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Temperatur und nachfolgend auch die Schneefallgrenze absinkt, auch wenn die eigentliche Luftmasse viel höhere Werte erwarten liesse:

Bild

Rohdaten: Wetterluzern.ch

Gruss