Guten Morgen all
Nun bin ich inzwischen wieder trocken.. man hätte meinen können ich sei in den Bodensee gefallen.
Chasingbericht:
Nachdem ich von gestern auf heute von meinem Nordspanien-Chasing abgekommen war (u.a. wg. den heutigen Terminen), wartete ich mal ab, was in der Schweiz gegen Abend passieren würde. Ich hatte mich ebenfalls über die hohen Taupunkte, dem relativ niederen CAPE usw (in den GFS-Karten) gewundert, war aber am frühen Nachmittag von Gewittern überzeugt. Um ca. 17 30 Uhr machte ich mich auf den Weg von ZH nach Elgg und zurück nach Winterthur. Unterwegs sah ich einige ganz interessante Quellungen am Himmel und sah mir um 19 10 Uhr mal Bernhards CAPE-Karten an.. die vielversprechend waren.
Gg. Süden verfolgte ich die Entstehung einer Gewitterzelle (Innerschweiz), die auf dem Sat-Bild zu sehen war und auf Donnerradar sah ich zwei, drei scheue Blitzli.
Da die Wolkentops immer wieder leicht zerfledderten (Deckel?!), hegte ich anfänglich etwas Bedenken. Doch die eine Innerschweizer-Zelle, welche zumindest optisch gesehen quasi retrograd in Richtung Südwesten immer wieder neu ansetzte (Zugrichtung SW - NE), produzierte immer wieder neue, "gesunde" Gewitterwolken.
Ich fuhr zuerst nach Wetzikon (20:35 Uhr) und sah die erste Zelle östlich an mir vorüberziehen:

Danach verschob ich mich etwas östlich. Um ca. 20:50 Uhr bot sich in Richtung Südsüdost ein faszinierendes Bild auf die Zelle. Alle 3-4 Minuten flackerte es kurz und Donner war zu hören. Die zweite, nachfolgende Zelle (rechts neben der Mitte; weiss) war auf Sat24 bereits deutlich zu sehen.

Ich beschloss dieser Zelle nicht hinterher zu fahren (was sich später als richtig erwies) und genoss - trotz der extrem lästigen Junikäfern - den Blick nach Westen (21:05 Uhr):

....und der Blick nach Norden, auf die Rückseite der ersten Gewitterfront (um 21 20 Uhr und 21:30 Uhr)

Um ca. 21 00 Uhr - es war warm und tüppig - sah ich im Südwesten die Entwicklung neuer Zellen, schwarze Cu-Silhuetten in der Abendsonne. Darauf habe ich gewartet. 10 Min. später waren sie auf dem IR-Sat24-Bild zu sehen und rd. 35-40 Min. später sah ich im Aargau ein kleines "Niederschlags-Medaillon" auf dem Donnerradar... gelb mit 1-2 Blitzen drin. ich berechnete die etwas untypische Zugbahn und fuhr zum Bootssteg nach Bäch (Au-Wädenswil). Gg. 22:20 Uhr waren hinter dem Albis deutlich die Blitze zu sehen.. und die Rate stieg. Die CC's im Anvil-Bereich zuckten um 22:35 Uhr im Sekundentakt (Blick nach Südwesten):

Um 23 00 Uhr folgten dann die CG's, wobei ich zwei schöne in ca. 2 km Entfernung mit der Kamera verpasste. Immerhin ging mir u.a. dieser ins "Netz":

Ich lag voll im Core und entschied diese Zelle im Rheintal erneut abzufangen. Auf der Autobahn in Richtung Chur, Höhe Lachen, dann der erste Naheinschlag von unter hundert Metern in dieser Chasing-Saison

, juhuiii.
Durch die mühsame, kilometerlange Baustelle verlor ich wertvolle Zeit und kam nur ca. 3-4 Minuten vor Ankunft der Front in Bregenz an. Super CGs, zwei Naheinschläge! Blitzrate eher gering. Akku am Notebook am Ende.. kein Internet mehr.
Da half nur noch Chasingerfahrung. Der "Nachschlag", die 3. Front, welche sich in der Linie entlang der Voralpen bildete, nahm erwartungsgemäss die "traditionelle SW-NE-Route. Ich fuhr nach Gossau, wendete bei Uzwil, wo sie südlich von mir vorbei zog, fuhr zurück auf den Parkplatz bei Rorschach, wo ich erneut im Core lag. Wieder ein Naheinschlag unter hundert Meter

und zeitweise alle 6 Sekunden ein CG mit gewaltigem Donnerschlag!
Blick nach Bregenz (02:25 Uhr):
Gruss Cyrill
PS: Interessante Berichte und schöne Fotos von Euch .... und Willi auch Gratulation zu Deinem Hand-Shot-Picture