Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Dies hier noch der Ort mit der stärksten Anomalie im Moment (46°N 50°W; blau) und der Ort mit der stärksten Anomalie der ersten Mai-Woche (46°N 46°W; rot). Was ich damit zeigen will: Dieses mal ist es zumindest Lokal stärker. Was daraus wird - kann man nur beobachten
Zu beachten: Hab das Maximum nur östlich von 50°W bestimmt (d.h. es kann auch kältere Punkte westlicher geben, die ich jedoch nicht ausgewertet hab).
Viele Grüsse
Lukas, der nicht weiss, ob vielleicht andere Daten aus seinen 4 Mio. Zahlen sinnvoller gewesen wären :D
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Ich würde nicht unbedingt die Anomalie über dem Kontinentalsockel
als Auswahlkriterium zu stark bewerten, b.z.w. gar nicht erst bei einer
Punktmessung auswählen!
Gruss, Alfred
SST-Amomalie vor dem Kontinentalsockel erreicht -9°C. Es betrifft aber nicht den Golfstrom, der
ist, nicht viel, aber südlicher. Es könnte eher das von Norden rücklaufende kalte Wasser sein, das
sich noch nicht abgesenkt hat.