Werbung

FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Michael (Gossau ZH)
Beiträge: 321
Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
Geschlecht: männlich
Wohnort: Gossau ZH 8625

Re: FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Beitrag von Michael (Gossau ZH) »

tja, so kann es gehen.. als ich heute mittag bei strahlendem sonnenschein im hauseigenen garten stand und mich des winterlichen anblickes erfreute, wurde mir die komik der situation bewusst.. vor genau eine woche stand ich am selben ort und freute mich auf das jetzt kommende wochenende und dem vielen prognostizierten schnee.. die ironie des schicksals wollte es so, dass ich mich heute ab schnee, der nirgends prognostiziert wurde freue, welcher mich wiederhum über den prognostizierten aber nun doch nicht wirklich kommenden schnee hinwegtrösten wird.. :-)

Quintissenz des ganzen: prognosekarten sind zwar hübsch anzuschauen und verleiten immer wieder mal zu träumereien, doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.

Grüsse

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Wenn man sich so durch die Modell-Niederschläge klickt, so scheint das hier soeben die grosse Abschieds-Gala dieser Lage gewesen zu sein. Hat selbst meine pessimistischsten Erwartungen übertroffen. Micht treibt schon länger der Gedanke um, wieso genau es nicht geklappt hatte mit dem grossen Schnee.

Man hörte da und dort, dass dies halt "typisch "Italotief" sei, was natürlich nicht haltbar ist. Es gab vergleichbare Lagen wo die Post voll abgegangen ist, ja eigentlich sind solche Tiefs häufig die Schneebringer auf der ANS. Michi hat dazu vielleicht mal ein paar Analogfälle. Interessant wäre jetzt eine ausführliche Analyse wieso es diesmal nicht geklappt hat. Ich bin immer noch der Ansicht, dass der Hauptgrund die zu seichte Kaltluft in den unteren Schichten war und deshalb die leebedingten Absink-Effekte bedingt durch die meist südlichen, alpenquerenden Winde in mittleren Lagen zu stark zum Zug gekommen sind. Deshalb wahrscheinlich auch die regelmässige Verstärkung der Schneeschübe beim Aufgleiten auf das dickere Kaltluftpolster gegen Norden und natürlich generell über D und F. Dieses Verstärkungs-Muster gegen Norden und Westen sieht man auch beim aktuellen Schub wieder. Ein Hinweis dazu liefert der Temp-Vergleich Stuttgart (12 cm Schnee) -Payerne von letzter Nacht:
Bild
(Deutlich zu sehen ist das hochreichendere Kaltluftpolster über Stuttgart)

Wie gesagt, ist das nur eine Theorie. Wahrscheinlich gab es auch noch andere dämpfende Effekte. Gibt es weitere Theorien?

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Ist die Dame nicht einfach zu spröde (d.h. zu trocken)? Es waren ja kaum mehr als 2 g/kg
und dass halt nicht schön alles via Adria mit einigermassen viel Feuchte, sondern aus ganz
verschiedenen Gegenden zu uns kam.

Gruss, Alfred

Antworten