Seite 10 von 11

Re: Fehlprognose - kein Problem!

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 10:25
von B3rgl3r
Ich zitiere dann mal unsere Wetterspezialistin :unschuldig: ...
Federwolke hat geschrieben:Prognosen sind Prognosen und müssen nicht immer so eintreffen - das ist eine alte Binsenwahrheit in unserer Branche. Dass man über Prognosen geteilter Meinung sein kann, ist in Ordnung und darüber soll auch diskutiert werden. Was aber meiner Meinung nach nicht geht: Eine Prognose als Fehlprognose zu diagnostizieren, bevor der fragliche Prognosezeitraum verstrichen ist. So viel Fairness sollte sein - Missverständnisse bei Interviews und journalistische Fehlleistungen hin oder her.
Irgendwie verkommen/verkamen die letzten Seiten zu Stammtischpolemik.
(ich meine damit vor allem die übereifrigen der letzten 4-5 Seiten, man könnte meinen die seien auf einem Kreuzzug :down: :neinei: )

Dass ein Teil der Leute die "subventionierten" im Leutschenbach nicht mag ist ein offenes Geheimnis (da geht es nicht nur um Prognosen, sondern - ganz menschlich - auch viel um den eigenen Job). Was ich aber auch meine: auch die versuchen 100%ig ihr bestes und "würfeln" Prognosen auch nicht einfach so am Pokertisch aus (auch wenn das Teils hier drin zu lesen war).

In diesem Sinne: Wenn man im Glashaus sitzt sollte man nicht mit Steinen schmeissen. Oder anders: Prognosen sind Prognosen und müssen nicht immer so eintreffen :)

Re: Fehlprognose - kein Problem!

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 12:56
von Uwe/Eschlikon
@B3rgl3r

Kommt auch drauf an, wer was unter einer Prognose versteht.

Eine Prognose = eine Voraussage, eine Weissagung, eine Prophezeihung, eine Ankündigung, eine Bekanntmachung oder gar ein Orakel? :mrgreen:

schmunzelnde Grüsse
Uwe

Re: Fehlprognose - kein Problem!

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 17:13
von DomE
Mike (Basel) hat geschrieben:Rückblickend kann man nun sagen, dass die Prognose für gestern gar nicht schlecht war. Es hat immerhin für 18 °C gereicht! Das sollte aber eher ein Glückstipp gewesen sein. Leider werden 17 °C die gestern für die Region Basel in Aussicht gestellt wurden, heute wahrscheinlich nicht mehr erreicht werden. Die typische Novembertristess hat wieder Einzug gehalten. Mit nicht einmal 15 °C merkt man vom Sommer noch nichts.
Jetzt aber fertig mit jammern ;-).
Heute wurden sogar die 20 erreicht, kann man in diesem jahr schon von einer hitzewelle sprechen xD.
Und in den nächsten tagen wirds so zwischen 20 - 25.
IIst ganz angenehm finde ich, besser als so wie 2003 35 - 40 grad.

Re: Fehlprognose - kein Problem!

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 17:41
von Christian Schlieren
@dome

Och 2003... der beste Sommer meines Lebens in der Schweiz... von mir aus könnte jeder Sommer so sein :) nur mit ein par Regentagen mehr für die Natur :up:

Gruss

Re: Fehlprognose - kein Problem!

Verfasst: So 9. Jun 2013, 15:42
von Zumi (AI)
Die Prognose für Samstag abend und den heutigen Sonntag .... na ja....

Wetteralarm bei Gewittern

Verfasst: So 9. Jun 2013, 20:06
von Silas
Hallo zäme

Die Gewitterwarnungen sind mehr als fragwürdig!
Bereits haben wir wieder 13 mm, nach gestern 21 mm (lokal wohl deutlich über 30 mm) wird dies too much sein, der Alarm wird wohl in einer Viertelstunde folgen...

Gruss Silas


Edit.: Immerhin, 3h nach Niederschlagsbeginn mit wiederholten Raten über 50 mm/h und intensiven Blitzen, nachdem die Abflussmenge der Kiese nahezu ums 10-Fache angeschwellt und Pumpe, Kabelrolle und sonstige Utensilien weggeschwemmt wurden, ist nach nunmehr 23 mm (Oberhünigen deutlich über 30 mm) doch noch ein Wetteralarm von SF Meteo eingetroffen. Geschätzte Leute, wie vertrauenswürdig ist euer Dienst so? :roll:

Re: Fehlprognose - kein Problem!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 14:02
von Mike (Basel)
Da haben sie sich aber ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt. Mit der Bemerkung, dass ab Morgen dauerhaft der Sommer bei sehr warmen Temperaturen zurückkehren würde. Nicht, dass das nicht stimmt, aber vom kurzen? Einbruch am kommenden Freitag hat Sabine Balmer heute Morgen im SRF-Meteo noch nichts erzählt. Aus den 27 °C sind nun 22 °C geworden.

viele Grüsse

Re: Fehlprognose - kein Problem!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 23:13
von Mike (Basel)
Auch im ARD 15-Tage-Trend für Freiburg im Brsg. steht das dauerhaft sehr warme Wetter auf wackligen Beinen. Der Temperaturanstieg bis Donnerstag ist sicher. Was danach kommt, scheint aber noch offen zu sein.
http://www.daserste.de/information/nach ... place=FREI

Re: Fehlprognose - kein Problem!

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 08:02
von Uwe/Eschlikon
Hallo

naja...20 bis 25°C reichen für Juni auch, Hauptsache keine 10° mehr und Dauergrau ;)

Gruss
Uwe

Re: Fehlprognose - kein Problem!

Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 19:25
von Federwolke
B3rgl3r hat geschrieben:Was ich aber auch meine: auch die versuchen 100%ig ihr bestes...
Leider bleibt es häufig beim Versuch... Weiteres Beispiel Höchsttemperaturen für heute, 14.06.2013:

Bild
Quelle: http://www.srf.ch/player/tv/srf-meteo/v ... 14c14446d5

Ich suche in den heutigen Höchstwerten krampfhaft nach den prognostizierten Werten, werde aber ausser im Tessin und im Engadin nicht fündig. Habe ich etwas verpasst?

Gut, man kann sich mal am Tag zuvor um 2 bis 3 Grad vertun. Kein Drama, aber auch kein Ruhmesblatt. Aber wenn man dann in der Mittagssendung im Radio SRF1 immer noch dran festhält, sollte man schon überzeugende Argumente haben. Wie Christine Jutz heute Mittag ihre 21 Grad begründet hat, ist allerdings sehr abenteuerlich: Sie wurde darauf angesprochen, dass es gestern verbreitet 28 Grad gab. Ihre Antwort: So viel werde es heute nicht, sondern nur 21 Grad (Achtung jetzt kommts:) "Heute ist es 9 Grad kälter als gestern um die selbe Zeit" (man rechne...) und "es gibt heute deutlich weniger Sonnenschein als gestern" (man kombiniere...). Wer jetzt mit rechnen und kombinieren in wenigen Sekunden darauf gekommen ist, dass es heute unmöglich 21 Grad geben konnte, der darf sich zu den normal begabten und durchschnittlich intelligenten Menschen zählen, was allerdings noch keine ausreichende Qualifikation für den Beruf des Meteorologen ist ;-)

Dass Frau Jutz so schlecht im Kopfrechnen ist, kann ich mir nicht vorstellen - wie käme man mit einer solchen "Behinderung" zu einem nat.wissenschaftlichen Hochschulabschluss (den sie ja haben muss, sonst dürfte sie nicht bei SRF als Meteorologin arbeiten)? Also hat sie's nicht so ganz mit der Logik bzw. mit der Kombinationsgabe, die jedoch für diesen Beruf essenziell ist. Einfach einmal mehr gedankenlos MOS abgelesen? Auf jeden Fall doch nicht 100%ig ihr Bestes gegeben. Egal, kann ja nix passieren in der geschützten Werkstatt SRF.