Seite 10 von 12

Re: FCST/NCST Gewitter 06.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 00:13
von nordspot
Nee@ Fabienne, steht noch alles hier am See, nettes Gewitter, nix berauschendes aber ok soweit. Cosmo hatte die lage bis jetzt soweit im Griff, trotz fehlender Albis Daten. Bin mal gespannt ob der geproggte Chläpf morgen Abend eintritt in der Nordschweiz...

Abendliche Grüsse

Ralph

Re: FCST/NCST Gewitter 06.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 00:39
von flowi
Der zweite, blitzintensive und niederschlagsarme Durchgang in der Schaffhauser Ecke war perfekt :up:
Und die Fotos mal wieder Zufallsprodukt: Auf der Rückfahrt vom Tanken in Hallau ging es plötzlich los... :mrgreen:


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Grüße,
Flower

Re: FCST/NCST Gewitter 06.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 01:13
von flowi
Mike (Jura, Basel) hat geschrieben:In der folge waren etliche Sirenen zu hören und ein Krankenwagen wollte zum Wald Richtung Tüllinger Höhe.
Doch ein Gewirr von Ästen und Laub machten die Strasse unpassierbar. Ich hoffe da war nichts dramatisches.
Ist zum Glück glimpflich ausgegangen:
http://www.badische-zeitung.de/schweres ... 15-kindern

Re: FCST/NCST Gewitter 06.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 01:46
von Michi (SH)
@all :up: tolle Bilder und Berichte!
@Flowi: Jep, auch der zweite Durchgang in Schaffhausen war ordendlich geladen. Aber der Regen... horizontal.

Doch auch der erste Durchgang zwischen 21h und 22h war nicht ganz ohne. Ich hatte meinen kürzlich erstandenen Nero-Trigger im Einsatz, so dass die Kamera trotz der fehlenden Dunkelheit
die Blitze einfangen konnte. (Danke für den Tip!) Und dank diesem Gerät habe ich aufs Bild bannen können, wie es aussieht, wenn man in die Landschaft hinausblick und der Blitz hinter dem Rücken ins eigene Haus einschlägt.
Ich folgte gegen Ende des Gewitters beim Balkonien-Chasing dem letzen Flackern am Himmel als um 21:48 der Blitz mit einem zischend-knackenden Peitschenknall auf dem Dach, ins rund eineinhalb Stockwerke
höhergelegene Liftkabäuschen, eingeschlagen hatte. Für einen Moment lang war es mehr als taghell und ich drehte mich instinktiv um und sah noch vom Dach her Funken spüren, während ich selber
von einer massiven Welle der Gänsehaut überzogen wurde. Hm, das war wohl etwa 15m Distanz, wenn überhaupt...

Dies unbeschadet zu erleben ist einmalig! Ein fettes Dankeschön an meine Schutzengel :warm:
S Telefon und s Internet-Kästchen tun nicht mehr, doch so kommt das Handy mal richtig zum Einsatz.

Man siehts unten aufm Bild; Belichungszeit 2 Sek. Links alles dunkel und rechts, 1 Min später, zwei weitere Einschläge in der Nähe und die vom Blitz von hinten ausgeleuchete Umgebung und Balkon-Innenseite.

LG Michi

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: FCST/NCST Gewitter 06.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 02:15
von Alfred
Off Topic
Hoi @Michi (SH)

Bild, zu unterst rechts, wie mit einem Falschfarbenfilm!
Gruss, Alfred

Re: FCST/NCST Gewitter 06.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 02:29
von Cyrill
Federwolke hat geschrieben: Was für eine Lage wieder mal... Und auf dieser Grundlage soll man nun die Prognose für morgen erstellen... :warm:
Hoi. War schon nicht ganz einfach, aber es gab ja schon kniffligere Lagen.

GFS gefiel mir heute nicht sonderlich; man beachte den TP-Ausreisser bei Basel 15z von 24° Grad Celsius und die 18z-Hebungsgebiete (KO-Index), die so gar nicht zu den LI's von -5 im Rheingraben passen konnten.....

Bild
Bild

Auch sehr verführerisch die MU-CAPE beim WRF (7 km-Gitter_Keraunos), eher gg. Zentral- und Ostschweiz hin......
Bild

Hier auch stärker modelliert entlang der Voralpen (Payerne-Sounding 14z:
Bild

Und dann dachte ich mir noch, dass dieser Föhn (auf 700 hPa gerechnet) einfach nicht zu unterschätzen sei und östlich von Zürich alles abtrocknet:
Bild

Na ja; und Janeks Karten hatten um 15z bei Bern die doch recht markante Bodenkonvergenz drin (vgl. späterer Hinweis dann von Joachim)......
Bild

..... natürlich mit entsprechender Vertikalbewegung.......
Bild

..... unterstützt durch reichlich Vorticity in der Höhe.....
Bild

..... und als dann zuverlässig wie eine Schweizer Uhr, Janeks Berner Zelle um 15z "funktionierte", ......
Bild
.......war ich bereits auf dem Sprung nach Basel, eine Tour, die ich bereits um 14 Uhr für 20 Uhr MESZ (18z) geplant hatte.

Dieser kleine dynamische Side-Kick, der sich langsam der Schweizer Grenze von Westen her nähernden Troglinie, war einfach zu verlockend......
Bild
Bild

.....und da gabs - auf 18z gerechnet - auch etwas günstige Scherung.....
Bild

.... und als Chaser wäre es beinahe sträflich (wenn ich ehrlich sein darf), bei einem solchen Swiss12-Index nach Osten, statt nach Westen zu fahren....
Bild

Beim Swiss12-Index werden prozentual die SRH-Werte höher gewertet als CAPE & Co.
Bild

Gg. 250 m2/s2 bei Janek im Rheingraben, auf Höhe Lörrach um 18z (1-3 km SRH).....
Bild

... hier leicht zu nördlich gerechnet (weshalb ich als mögliches Alternativ-Target auch Colmar, evtl. Strasbourg ins Auge fasste) ....
Bild

Aber das neue Tool von Janek "significant weather" hat die heutige Feuerprobe und den Test zu meiner absoluten Zufriedenheit bestanden :unschuldig: ; mal sehen wie es sich weiterhin bewährt.
Bild

So fuhr ich gg. 17 00 Uhr MESZ los, um Christian und seine Freundin in Schlieren abzuholen; und wir fuhren nach Basel. Nach Frick sahen wir auf dem Donnerradar, wie sich die Linie bei Frankreich verstärkte und wir begaben uns zu einem meiner Lieblingsspotterplätze bei Lörrach, mit Blick nach Basel und Mulhouse:

19 37 Uhr MESZ. Aufzug der Zelle, bzw. Gewitterlinie mit leichten Shelfstrukturen im Abendlicht.....
Bild

Dann zogen drei Zellen mit eindrücklichen Blitzen an uns vorbei in den Rheingraben hinein. Wir fuhren in Richtung Karlsruhe, gerieten aber dermassen in den Core der dritten Nachzüglerzelle, dass wir durch einen regelrechten See der völlig überschwemmten Autobahn fahren mussten :shock: . Wieder einmal 2. Gang und Vollgas, knapp 50 km/h mit beidseitiger Bugwelle (Christian hats wieder gefilmt...). Weiter nach Müllheim, knapp vor diese Zelle, wo wir noch einige spektakuläre CGs beobachten konnten.

Danke Christian (Schlieren) - hat wieder einmal Spass gemacht; und Du kamst ja wie gewünscht zu Deinem Corepunch :-D

Gruss Cyrill

Re: FCST/NCST Gewitter 06.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 07:08
von grafur Rifferswil
Hier noch die (Siemens) Blitze von gestern (00 bis 00 UTC, rund 4700 an der Zahl). Der stärkste Blitz gab es ESE von Sempach um 18:37 UTC mit +170A. Dann gab es anscheinend noch einen kurz nach 20 UTC beim Niesen mit -305A. Das scheint mir aber ein Messfehler zu sein.
Bild

Gruss Urs

Re: FCST/NCST Gewitter 06.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 07:37
von Marco (Hemishofen)
@ all, vielen Dank für die spannenden Bildberichte aus BE/FR/BS/SH

@ Michi: hoffe du hattest keine bösen Träume nach deinem eindrücklichen Erlebnis :roll: gut, dass du auf deinem Balkon warst und nicht aufs Dach geklettert bis zum fötele :up:

Faszinierend: die beiden Böenwalzen von Sonntag- und Freitagabend haben im Bodensee-Pegel Konstanz jeweils einen abrupten Abfall von 2-3 cm hinterlassen:

Bild

Nach ein paar Mal hin- und herschwappen hat sich die Wassermasse dann wieder auf dem Ursprungspegel eingependelt.

Re: FCST/NCST Gewitter 06.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 09:01
von Adrian (Dübendorf)
Von der Front von gestern die über Zürich lief, habe ich einen Zeitrafferfilm erstellt. Das Flackern ist leider durch die Bildkorrektur der APP. Aber es gibt sogar einzelne Blitze drauf.

http://www.youtube.com/watch?v=BSBBw2_C ... i_1PEJZ_Wg

Re: FCST/NCST Gewitter 06.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 12:17
von Bulilu
Mein Mann machte mir kurz vor 15 Uhr das Angebot - irgendwo hin :) - zu fahren um der Jura-Superzelle näher zu kommen. Ich entschied mich vorerst für die Staffelegg und hoffte, dass die Zelle noch weiter südlich anbauen würde oder einen Rightmover einlegen würde.
Auf der Staffelegg angekommen betrachtete ich einige Minuten die Zelle und entschloss mich dann noch etwas weiter nordwerts zu fahren.
Bild

Wir sind dann das Fricktal hinunter bis nach Eiken gefahren.
Bild
Bild
Bild

Als wir in Eiken angekommen sind, war der Zellkern bereits ganz auf deutschem Boden und da es den Anschein machte, dass die Zelle an Aktivität verliert, habe ich mich für den Heimweg entschlossen, um die gewitterfreie Zeit in der Schweiz noch etwas für Gartenarbeit zu nutzen.

Lange waren wir nicht im Garten als relativ plötzlich und von mir unbemerkt eine ansehnliche Quellung vor uns (Richtung Südwest) aufgetaucht war. Dies war die Zelle, welche um ca. 17 Uhr in Bern entstanden war. Kurz vor Suhr liess deren Blitzaktivität nach bis sie uns dann nur noch mit wenigen Regentropfen überquerte. Wie ich dem Metradar entnehmen konnte waren weitere Zellen in nordöstliche Zugrichtung zu uns unterwegs. Ich befestigte meine Kamera auf dem Stativ und stellte beides auf unseren Balkon. Der Aufzug der nachfolgenden Zellen war optisch schwer auszumachen, da das Niederschlagsgewölk der frühen Berner Zelle die Sicht auf die darauffolgende Zelle - welche uns schlussendlich mit durchschnittlicher Sommergewitterintensität überrollt hat - verhinderte.

Fotos der "nachkömmlings" Zelle
Fotografiert ab 20:06h
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Blitze konnte/wollte ich keine fotografieren, da praktisch alle Blitze hinter dem windig/böigen Niederschlagsvorhang (bei jener Zelle traff die Bezeichnung Niederschlagsumhang besser zu :) ) der Zelle versteckt waren.

Der einzige Blitz vom gestrigen Abend war einer aus der Zürcherzelle, welchen ich um 22:27h fotografisch festhalten konnte. Leider war das Ganze etwas zu weit entfernt.
Bild