Federwolke hat geschrieben:
Was für eine Lage wieder mal... Und auf dieser Grundlage soll man nun die Prognose für morgen erstellen... 

 
Hoi. War schon nicht ganz einfach, aber es gab ja schon kniffligere Lagen. 
GFS gefiel mir heute nicht sonderlich; man beachte den TP-Ausreisser bei Basel 15z von 24° Grad Celsius und die 18z-Hebungsgebiete (KO-Index), die so gar nicht zu den LI's von -5 im Rheingraben passen konnten.....
Auch sehr verführerisch die MU-CAPE beim WRF (7 km-Gitter_Keraunos), eher gg. Zentral- und Ostschweiz hin......
Hier auch stärker modelliert entlang der Voralpen (Payerne-Sounding 14z:
Und dann dachte ich mir noch, dass dieser Föhn (auf 700 hPa gerechnet) einfach nicht zu unterschätzen sei und östlich von Zürich alles abtrocknet:
Na ja; und Janeks Karten hatten um 15z bei Bern die doch recht markante Bodenkonvergenz drin (vgl. späterer Hinweis dann von Joachim)......
..... natürlich mit entsprechender Vertikalbewegung.......
..... unterstützt durch reichlich Vorticity in der Höhe.....
..... und als dann zuverlässig wie eine Schweizer Uhr, Janeks Berner Zelle um 15z "funktionierte", ......

.......war ich bereits auf dem Sprung nach Basel, eine Tour, die ich bereits um 14 Uhr für 20 Uhr MESZ (18z) geplant hatte. 
Dieser kleine dynamische Side-Kick, der sich langsam der Schweizer Grenze von Westen her nähernden Troglinie, war einfach zu verlockend......
.....und da gabs - auf 18z gerechnet - auch etwas günstige Scherung.....
.... und als Chaser wäre es beinahe sträflich (wenn ich ehrlich sein darf), bei einem solchen Swiss12-Index nach Osten, statt nach Westen zu fahren....
Beim Swiss12-Index werden prozentual die SRH-Werte höher gewertet als CAPE & Co. 
Gg. 250 m2/s2 bei Janek im Rheingraben, auf Höhe Lörrach um 18z (1-3 km SRH).....
... hier leicht zu nördlich gerechnet (weshalb ich als mögliches Alternativ-Target auch Colmar, evtl. Strasbourg ins Auge fasste) ....
Aber das neue Tool von Janek "significant weather" hat die heutige Feuerprobe und den Test zu meiner absoluten Zufriedenheit bestanden  

 ; mal sehen wie es sich weiterhin bewährt.
So fuhr ich gg. 17 00 Uhr MESZ los, um Christian und seine Freundin in Schlieren abzuholen; und wir fuhren nach Basel. Nach Frick sahen wir auf dem Donnerradar, wie sich die Linie bei Frankreich verstärkte und wir begaben uns zu einem meiner Lieblingsspotterplätze bei Lörrach, mit Blick nach Basel und Mulhouse:
19 37 Uhr MESZ. Aufzug der Zelle, bzw. Gewitterlinie mit leichten Shelfstrukturen im Abendlicht.....
Dann zogen drei Zellen mit eindrücklichen Blitzen an uns vorbei in den Rheingraben hinein. Wir fuhren in Richtung Karlsruhe, gerieten aber dermassen in den Core der dritten Nachzüglerzelle, dass wir durch einen regelrechten See der völlig überschwemmten Autobahn fahren mussten  

 . Wieder einmal 2. Gang und Vollgas, knapp 50 km/h mit beidseitiger Bugwelle (Christian hats wieder gefilmt...). Weiter nach Müllheim, knapp vor diese Zelle, wo wir noch einige spektakuläre CGs beobachten konnten.
Danke Christian (Schlieren) - hat wieder einmal Spass gemacht; und Du kamst ja wie gewünscht zu Deinem Corepunch  
 
Gruss Cyrill