Seite 1 von 1

Dimmerföhn 12. April 2018

Verfasst: Do 12. Apr 2018, 15:03
von Tinu (Männedorf)
Hoi zäme

Sehr interessante Föhnsituation derzeit bei uns.

Grosser, aber schwachgradientiger Höhentrog über West/Mitteleuropa, wir stecken am östlichen Trogrand:
Bild

Bodentiefbildung im Vorfeld des Höhentroges über Südostdeutschland, daher stärkerer Gradient in der Ost/Nordostschweiz:
Bild

Süd/Südostkomponente im Windfeld:
Bild

Sehr trockene Luft derzeit auf der Alpennordseite. Allerdings ist das Ganze etwas tückisch. Im Verlauf des Donnerstagabends/Freitags drückt die Feuchtigkeit mit Ostverlagerung des Höhentroges nämlich durch - aber nicht wie meines Erachtens etwas verwirrend bezeichnet "über den Alpenkamm", sondern eher von West nach Ost:

So oder so spannend, wie sich das aktuell präsentiert. Man betrachte die Differenz bezüglich Wind und Temperatur zwischen Chur und Vaduz. Vaduz deutlich in der trockenen, milden Föhnluft, Chur hingegen deutlich kühler und feuchter. Also eigentlich eine ziemlich augenscheinliche Dimmerföhnlage, wenn auch nicht ganz so stark wie bei früheren Gelegenheiten!
Bild

Re: Dimmerföhn 12. April 2018

Verfasst: Do 12. Apr 2018, 16:47
von Matt (8800 Thalwil)
Dimmerföhn? Dachte, dazu braucht es viel Gradient und Wind. Hat gerade jemand einen guten Beschrieb dieses Phänomens?

Vielleicht ist der Druckgradient für Chur einfach zu stark SE-NW ausgerichtet.

Bild
Quelle: http://www.univie.ac.at/amk/veraflex/te ... Index.html

Gruess, Matt

Re: Dimmerföhn 12. April 2018

Verfasst: Do 12. Apr 2018, 17:06
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Beschrieb des Dimmerföhn von R. STREIFF-BECKER (Zürich):
http://www.sturmarchiv.ch/images/3/31/D ... Becker.pdf


Es föhnt auch am Nordrand der Schweiz!
Taupunkt -4°C, relative Feuchte 19% :!:
Bild


Gruss Kaiko

Re: Dimmerföhn 12. April 2018

Verfasst: Do 12. Apr 2018, 18:15
von Tinu (Männedorf)
Ich meine, dass der Begriff Dimmerföhn nicht zwingend an eine besonders starke Föhnlage gekoppelt ist. Im Wesentlichen bezeichnet er ja einfach das sehr weite Ausgreifen von Niederschlägen, Bewölkung und "diesigen" Verhältnissen in die klassischen Alpentäler. Meistens ist zudem eine Tiefdruckbildung im Bereich der Westalpen (der Fall heute) vorhanden und eben nicht nur das klassische Biscayatief. Ich finde den Begriff durchaus vertretbar.

Re: Dimmerföhn 12. April 2018

Verfasst: Do 12. Apr 2018, 18:16
von Joachim
Hoi zäme

Bei gut ausgeprägtem Winterföhn - oder eben Frühlingsföhn, der ohne feuchtkalte Nebel-/Dunstluft überm Mittelland weiter/besser vorstösst- ist Vaduz IMMER wärmer als Chur.
Föhnbedingte absteigende Isentrope stammt am alpenkammferneren Vaduz aus grösserer Höhe als in Chur...typischerweise 3K Differenz.
Starke Frühlingssonne tut das ihre

Grüsslis

Joachim

Re: Dimmerföhn 12. April 2018

Verfasst: Do 12. Apr 2018, 19:09
von Chicken3gg
Gibts eigentlich irgend eine Grenze, was noch als Föhn bezeichnet wird? Heute Nachmittag und aktuell teils immer noch herrsschte/herrscht bis zur Schwäbischen Alb leichter Südwind und eine Luftfeuchtigkeit von 20-30%..

Aarau und Gösgen noch 14%. So trockene Luft kenn ich sonst nur auf den Bergen

Re: Dimmerföhn 12. April 2018

Verfasst: Do 12. Apr 2018, 19:53
von Necronom
Der aktuelle MeteoSchweiz-Blog erwähnt auch den Dimmerföhn mit Bezug auf die Lage von heute Morgen und liefern eine kurze Definition: http://www.meteoschweiz.admin.ch/data/b ... foehn.html

Als Laie weiss ich nun immer noch nicht genau nach all diesen Informationen, was Dimmerföhn genau ist. Aber aus multiperspektivistischer Perspektive ( :mrgreen: ) und gewissen erkenntnistheoretischen Positionen ist das ja auch gar nicht tragisch, sondern...

Auf alle Fälle ein spannendes Thema!

Re: Dimmerföhn 12. April 2018

Verfasst: Do 12. Apr 2018, 21:02
von Bruno Amriswil
Zum Föhn allgemein:

Heute morgen war mal wieder eindrücklich, was 7 km Distanz ausmachen. Auch bei Föhn.

Den dieser griff in den frühen Morgenstunden an den oberen Bodensee und auch noch weiter westlich bis etwa Arbon/TG raus.
So gab es um 5 Uhr, als ich das Haus verliess bei uns in Amriswil rund 7 Grad, während eben im 7 km entfernten Arbon ruppige Föhnböen und 16.5 Grad herrschten.
:warm:
Bisher, so scheint es mir, hat der Föhn doch des öfteren ziemlich weit ins Mittelland hinausgegriffen. Kommt auch nicht oft vor...

Gruss Bruno

Re: Dimmerföhn 12. April 2018

Verfasst: Do 12. Apr 2018, 23:54
von Matt (8800 Thalwil)
@Tinu

Umgangssprachlich ist mir der Begriff "Dimmerföhn" geläufig. Ich hatte die Lage am Vormittag nicht im Blick. Da hätte ich tatsächlich Bewölkungsmuster und Regenzonen dem Dimmerföhn zugeordnet. Wissenschaftlich wurde das Phänomen offensichtlich stiefmütterlich und kontrovers behandelt. Im verlinkten Artikel finden sich ein paar Bemerkungen dazu. Sie sind leider auch nicht wirklich erhellend:

https://www.researchgate.net/publicatio ... immerfoehn

Und so gerne ich den Meteoschweiz-Blog mag: Beim heutigen Thema Dimmerföhn hat es mir auch nach ebendieser Lektüre nicht gedämmert... :neinei:

Gruess