Seite 1 von 6

FCST/NCST Gewitter Do 31.05.2018

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 08:34
von Bernhard Oker
Nach diversen Modellen heute Auslöse im Westen und danach Druckwelle durch das zentrale und östliche Mittelland. An der Vorderseite der Druckwelle wohl so Gruppenweise Auslöse von neuen Gewittern.

SuperHD 00Z für Region Zürich mit heftiger Variante:
https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 2000z.html

Cosmo schaut doch sehr ähnlich aus zu Gestern:
Bild
Bild
Bild
Quelle: https://meteo.search.ch/prognosis

Gruss
Bernhard

Re: FCST/NCST Gewitter Do 31.05.2018

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 11:39
von Bernhard Oker
Deckel scheint heute praktisch keiner vorhanden zu sein. Geht es früher los mit den Gewittern als die Modelle erwarten lassen?
Bild
Bild

Aktuell:
Bild
Quelle: https://de.sat24.com/image?type=visual&region=alps

11:40: Erstes Gewitter bei Neustadt im im Südschwarzwald.

Gruss
Bernhard

Re: FCST/NCST Gewitter Do 31.05.2018

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 12:32
von Badnerland
Sali,

ich muss heute ohnehin von Freiburg nach Heidelberg fahren und werde versuchen mich vor die mögliche Front zu setzen. Zuggeschwindigkeit ist relativ moderat, meine Hoffnung ist auf der A5 die Front immer wieder abhängen zu können und den ein oder anderen Zwischenstopp einzulegen, um sie abzulichten.
Bin schon gespannt, ob das was wird :D

Grüsse
Benni

Re: FCST/NCST Gewitter Do 31.05.2018

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 13:15
von Severestorms
Hallo zusammen

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Chancen auf Superzellen heute gut bis sehr gut sind (besser als gestern jedenfalls, wo es bereits da und dort rotierte).

Das Forecast-Sounding von Payerne für den Termin 15Z zeigt ein schönes Veering (= kontinuierliche Warmluftadvektion in die Updrafts). Der Hodograph beschreibt entsprechend eine Rechtskurve, was bedeutet, dass heute mit Rightmovern zu rechnen ist.
Bild
Quelle: http://www.superzelle.de

Die DLS (0-6 km Scherung) soll laut Mitteleuropa Super HD Modell (Kachelmannwetter.com) heute Abend über der Schweiz zwischen 30 und 50, teilweise sogar 60 Knoten betragen! Für Mesozyklonen sind in der Regel 40 Knoten ausreichend.

https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 1700z.html (verfällt)

Wind Speed Panel:
Bild
Quelle: http://www.superzelle.de

Die 0-3 km Helizität soll im Jura zum selben Zeitpunkt ebenfalls beachtlich sein:
https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 1500z.html (verfällt)

oder hier:
Bild
Quelle: http://www.superzelle.de

NCEP GFS gibt ebenfalls Signale:
Bild
Quelle: http://www.lightningwizard.com

Bild
Quelle: http://www.lightningwizard.com

CAPE sollte bekanntlich kein Problem sein:
Bild
Quelle: http://www.wxcharts.eu

Fazit: Es spricht viel für die Bildung von Superzellen. Einziger "Nachteil" ist die bereits erwähnte fehlende Inversion, sodass man nebst einer frühen Auslöse auch eine schnelle Verclusterung der Gewitter fürchten muss.

Bin superzellen-gespannt! :-D
Gruss Chris

Re: FCST/NCST Gewitter Do 31.05.2018

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 13:17
von Bernhard Oker
Divergenz verhindert eine frühzeitige Entwicklung (Rote Pfeile). Konvergenz (Violette Linie) mit Auslöse zuerst in der Westschweiz. Cosmo immer noch ähnlich wie Gestern.
Bild

Arome 06Z und Super-HD 06Z setzen auf die Druckwelle Mittelland Version.

Gruss
Bernhard

Re: FCST/NCST Gewitter Do 31.05.2018

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 13:42
von Tinu (Männedorf)
Erwähnenswert aus synoptischer Sicht heute der fast zu übersehende atmosphärische Trigger. Von Westen her drückt das Höhentrögli rein. Wenns bis dahin also noch nicht ausgelöst hat, wird es spätestens dann losgehen, sprich sobald dieser Impuls in die Suppe fährt. Das dürfte m.E. auch dafür sorgen, dass die Gewitteraktivität heute im Vergleich zu gestern sich stärker in den Abend hinein verlagern dürfte:
Bild

Gemäss Melanie Ruosch von Meteoschweiz (danke für das freundliche Telefongespräch :) ) Auslöse zuerst im Westen, dann Möglichkeit von Druckwelle von West nach Ost, d.h. Verlagerung der Konvergenz und verbreitete Auslöse.

Re: FCST/NCST Gewitter Do 31.05.2018

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 14:28
von Bernhard Oker
24h Differenz T/TD. Ich hoffe dass es im Osten mit mehr Sonne vor der Druckwelle auslösen wird. Immer noch vorhandene Divergenz im Bodenwind spricht dagegen...
Bild

Gruss
Bernhard

Re: FCST/NCST Gewitter Do 31.05.2018

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 16:20
von Bernhard Oker
Gefällt mir gut, dass es Richtung Zug/Einsiedeln erste Versuche gibt... :up:

Nach neuem Cosmo Lauf besonders das Baselbiet, Zürcher Unterland und Schaffhausen betroffen:
Bild
Bild

Gruss
Bernhard

Re: FCST/NCST Gewitter Do 31.05.2018

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 16:30
von Wetterfreak_VBG
Ich und kephivo gehen heute mal chasen im Umfeld Bodensee/Allgäu/Ostschweiz. Da wir nicht sehr erfahren sind, würde ich hier gerne mal fragen, welche Spotterplätze heute in dieser Region wertvoll sein könnten.

Rein vom Gedanken her, hätte ich auf nordöstliches Seeufer getippt, wenn später der Cluster westlich vom See entlang zieht oder wie Arome rechnet, das der Cluster aus dem Allgäu raus zieht. Und sonst eher Rohrschachberg oder noch weiter westlich. Die Zellen im Allgäu sehen mir wenig fotogen aus, bzw. sind sie zu weit in den Bergen um wirklich eine gute Sicht darauf zu haben, oder täusche ich mich?


Danke schonmal, wenn sich wer dazu äußert und sowieso danke für die ganzen Diskussionen hier im Forum, man lernt so viel hier :up: .

Re: FCST/NCST Gewitter Do 31.05.2018

Verfasst: Do 31. Mai 2018, 16:51
von Severestorms
Bernhard Oker hat geschrieben:Gefällt mir gut, dass es Richtung Zug/Einsiedeln erste Versuche gibt... :up:
Jetzt bereits Blitz und Donner über dem Zürichsee! :up:
Und dass ein Hagelgewitter von Thun nach Bern zieht, sieht man auch nicht alle Tage. Na gut, für 2018 gilt diese Aussage womöglich bald nicht mehr. ;)

Gruss Chris