Seite 1 von 1

Kaltfront 21./22.06.2018

Verfasst: Fr 22. Jun 2018, 14:31
von Matt (8800 Thalwil)
Guten Tag

Ich hatte mir gestern überlegt, wie man ein Frontdurchzug anhand Bodendaten kompakt visualisieren könnte. Eigentlich für eine anderes Wetterereignis gedacht, habe ich mal einen Test anhand der gestrigen Front gemacht. Leider sind noch nicht alle MeteoSchweiz Stationen auf OpenData, somit ist die Auswahl an einigermassen störungsfreien Gipfel- und Hanglagen beschränkt. Startzeitpunkt ist DO 15Z, der Druckabfall fehlt bedauerlicherweise, da ich noch nicht bereit war mit dem Datenbezug.

Was ist dargestellt:
- 3 Regionen (Ost, Süd, West) mit einer (vorläufigen) Auswahl von Stationen auf verschiedenen Höhen (Abkürzung gemäss MeteoSchweiz)
- Thermodynamisches Diagramm (Druck logarithmisch, Temperatur schief (Isothermen: dünne schwarze Linien)
- Trocken- (braun) und feuchtadiabatische (hellgrün) Aufstiegslinien. Die Grafik ist also gleich zu lesen wie eine Radiosondierung
- Vertikales Profil hervorgehoben durch dicke Linie (ausgezogen, gestrichelt und gepunktet) für DO 15Z, FR 00Z und FR 09Z
- Zeitraum zwischen DO 15Z und FR 09Z in 3h-Intervallen anhand Nummern 0-6
- Luftfeuchtigkeit als Farbskala
- Drucktendenz (QFE) als Pfeile (relative Grösse, nicht massstäblich)

Was man sieht (Osten und Westen):
- seichte Front, mit starken Temperaturrückgang vor allem in tiefen Luftschichten (vergleiche Buchs (BUS) mit Pilatus (PIL)
- "Begradigung" des Temp.-Profils bis FR 00Z (vergleiche dicke gepunktete/gestrichelte Linie)
- Durchzug der Trogachse in der Höhe FR 09Z (Nummer 6), gut zu sehen an den Pfeilen auf dem Titlis (TIT)
- Einsetzende Subsidenz (Abtrocknung), nochmals gut zu sehen auf dem Titlis (Nummer 6)
- Bodennahe Erwärmung seit dem Minimum FR 06Z (Nummer 5)

Was man sieht (Süden):
- Abkühlung nur in der Höhe, Cimetta (CIM) mit praktisch konstanter Temp.
- Einsetzender Nordföhn FR 09Z (Nummer 6), gut zu sehen bei Temp. und Feuchte

Bild

Werde bei der nächsten Front (Anfang September ?) zum Vergleich dieselbe Grafik erstellen.
Gruess, Matt

Re: Kaltfront 21./22.06.2018

Verfasst: Fr 22. Jun 2018, 15:50
von Dr. Funnel
@ Matt: Interessante Darstellung!
Hier noch die fotografische Visualisation von gestern Abend aus dem Seetal (Region Luzern) mit Blick in die Innerschweiz.


Bild
Bild
Bild

Re: Kaltfront 21./22.06.2018

Verfasst: Fr 22. Jun 2018, 19:45
von Jan (Böckten, BL)
...trotz praktisch durchgehend stahlblauem Himmel und tageslängenbedingt fast maximal möglicher Sonnenscheindauer wurden die 20 Grad in Basel-Binningen nicht geknackt, was Ende Juni in dieser Kombination wohl auch nicht so oft vorkommt.

Re: Kaltfront 21./22.06.2018

Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 08:25
von Willi
Das passt am ehesten noch hierher, auch wenn die Front wohl auch in der Po-Ebene schon längst durch ist. Ich würde es als "postfrontale Konvektion" bezeichnen.

Am späteren Abend begann es, unter der hupenden Geräuschkulisse von Locarno, gegen Südwesten zu wetterleuchten. Zur Dokumentation ein Bild von wenig erhabender Qualität. Kein Wunder, das Gewitter ist in 150 km Distanz bei Turin losgegangen.

Gruss Willi

Bild

Quelle: 3D-Radar
Bild

Re: Kaltfront 21./22.06.2018

Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 09:14
von Federwolke
Packen wir auch gleich noch mit rein: Talstationen mit Frost heute früh.

Hüttenfrost: Samedan -3.5, Sils i.E. -0.9, La Brévine -0.1
Nur Bodenfrost (in Klammer Tmin 2m): Ulrichen -4.4 (0.5), Blatten im Lötschental -3.1 (1.5), Davos -1.9 (1.5), Einsiedeln -0.8 (5.6), Visp -0.2 (5.1)

Zur Zeit des höchsten Sonnenstandes und der kürzesten Nächte doch etwas ungewöhnlich.

Re: Kaltfront 21./22.06.2018

Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 09:37
von Joachim
Hoi

...danke!

Zur Ergänzung:

Zuoz:-2.7
Gletsch: -0.6
aber auch nicht ohne die voralpinen Kältelöcher:
Brunni/Alpthal sowie Rothenthurm: 2.7
Gais: 2.6

Saubere, klare Luft aus Island/Grönland bringt heute int. Sonneneinstrahlung...aber windchill-Prinzip (Abkühlverhalten wassergefüllter Plastikeimer) gilt für einmal in der Badi, wenn man aus dem Wasser kommt.

Grüsslis

Joachim