Seite 1 von 2

Gewitter 06.09.2018/07.09.2018

Verfasst: Do 6. Sep 2018, 15:16
von Willi
An Gewitter scheint heute im Forum niemand so recht zu glauben. Wie so oft, machen diese einen schönen weiten Bogen um die Schweiz von Frankreich über Deutschland. Ganz im Westen blubberts auf Sparflamme. Da den Giftzahn im Osteck beim Magneten Markus verdränge ich mal grosszügig.

Cosmo bei search.ch lässt es unverdrossen ab 16 Uhr in der Zentralschweiz explodieren. Dann wieder Pause bis in die Morgähnstunden morgen früh.
Und Arome bei wxcharts.eu sieht einen schönen Abendläufer quer durchs Land.

Naja, ein letztes mal würfeln. Wie wärs mit einem Wettspiel?
Mein Tipp: heute abend 21-24h Uhr Region Zugersee. Wär doch schön, ein Schlussblitzbild dieses Jahr. :-)

Gruss Willi

Re: Gewitter 06.09.2018/07.09.2018

Verfasst: Do 6. Sep 2018, 15:36
von Federwolke
Willi hat geschrieben:Da den Giftzahn im Osteck beim Magneten Markus verdränge ich mal grosszügig.
Der sieht aber zwischenzeitlich immer wieder mal gesund aus. Ist nie dieselbe Zelle, da baut es auf der besonnten Westseite immer wieder neu an, könnte noch länger dauern und immer wieder dasselbe Gebiet vollschiffen, wohl sehr eng begrenzt bald einmal um die 100 mm in Summe.

Re: Gewitter 06.09.2018/07.09.2018

Verfasst: Do 6. Sep 2018, 15:49
von Sandro 8309
Ich habe mir gerade den aktuellen Cosmo-Lauf (sear.ch) angeschaut und hätte da eine Frage als Laie: Wie kommt es dazu, dass die Zelle südöstlich des Bodensees rückläufig (entgegen der allgemeinen Richtung) gerechnet wird?

Re: Gewitter 06.09.2018/07.09.2018

Verfasst: Do 6. Sep 2018, 15:53
von Willi
Wie kommt es dazu, dass die Zelle südöstlich des Bodensees rückläufig (entgegen der allgemeinen Richtung) gerechnet wird?
Extrapolation aus den letzten Radarbildern (nur in der Kurzfrist)

Gruss Willi

Re: Gewitter 06.09.2018/07.09.2018

Verfasst: Do 6. Sep 2018, 15:57
von Federwolke
Federwolke hat geschrieben:Ist nie dieselbe Zelle, da baut es auf der besonnten Westseite immer wieder neu an...
Dadurch sieht es aus, als würde sich die Zelle nach Westen bewegen. Dem ist natürlich nicht so: Zugrichtung ist (sehr langsam) Nordost, aber durch Neuentwicklungen weitet sich der Cluster nach Südwesten aus.

Re: Gewitter 06.09.2018/07.09.2018

Verfasst: Do 6. Sep 2018, 15:57
von Sandro 8309
Danke Willi! Also die "Vermischung" aus gemessenen Radardaten und errechnetem Niederschlag? Dann macht das für mich Sinn.

Re: Gewitter 06.09.2018/07.09.2018

Verfasst: Do 6. Sep 2018, 16:30
von Markus Pfister
Hallo,

in der Tat war hier seit etwa zwei Stunden immer wieder Gedonnere zu hören, zwischenzeitlich mit einzelnen Erdblitzen. Standort des Gewitters: Verschiedene Regionen innerhalb von Appenzell-Innerrhoden, sprich: nahezu stationär ;-)

Gruss

Markus

Re: Gewitter 06.09.2018/07.09.2018

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 00:11
von Haene
Sali zäme

Ich habe auf die Schwyzeralpen getippt. Serach.ch hatte für heute Abend eine Entwicklung über den Schwyzeralpen drin.
Um halb fünf startete ich mit Ziel Sattelegg. Von dort aus kann ich Richtung Schwyzeralpen oder Richtung Glarnerland fahren. Um halb sechs war ich dort und wollte mich neu orientieren (Niederschlagsradar einsehen), hatte aber kein Netz dort. Ich fuhr nach Siebnen. Ich war noch nie auf dieser Strecke und wollte diese kennenlernen. Dort habe ich dann auf dem Radar gesehen, dass sich hinter dem Sihlsee eine Zelle gebildet hat. Also fuhr ich zurück über die Sattelegg und nach Unteriberg. Auf dem Weg Richtung Unteriberg sah ich, dass im hinteren Sihltal was abgeht.
Bild

Die Einfahrt ins Sihltal hatte ich verpasst. Ich wendete in Unteriberg. Bis dahin hat sich die Zelle auf den Fläschlipass verzogen. Hier die Ansicht von oberhalb Studen SZ aus.
Bild

Wenn ich schon mal hier bin wollte ich die Gegend etwas auskundschaften und fuhr flussaufwärts. Da war zuerst ein ‚Flutwellenbrecher‘ in der Sihl und es floss bereits eine braune Brühe, vermutlich vom Wisstannenbach, der unmittelbar oberhalb dieser Schwelle in die Sihl floss. Es kann offenbar ziemlich zur Sache gehen, denn es lagen massive Bäume im Flussbett. Vor ein paar Wochen gab es in der Sihl bei Studen SZ eine grössere Flutwelle.
Bild

Ich fuhr etwas weiter flussaufwärts, wobei die Sihl unterhalb des Golfplatzes Ochsenboden ‚trocken‘ war, also kein Wasser hatte. Oberhalb des Golfplatzes bot sich dieses Bild an.
Bild

6 Minuten später war ich wieder unterhalb vom Golfplatz. Hier hat die Sihl immer noch kein Wasser.
Bild

Das wollte ich schon immer mal erleben, wie der Abfluss eines Gewitters in einem trockenen Flussbett ankommt. Hier kurz vor der Schwelle.
Bild

Einige Sekunden später.
Bild

Hier an der nächsten Schwelle.
Bild

Danach ging es weiter im frisch ausgebaggerten Flussbett.
Bild

Derweil es wieder kräftig regnete in Richtung Fläschlipass.
Bild

Hinter dem vorher erwähnten ‚Flutwellenbrecher‘ staut sich das ankommende Wasser auf, so dass der Pegel flussabwärts nur langsam ansteigt. Hier kurz vor dem Übertritt der Schwelle.
Bild

4 Minuten später.
Bild

Dieses Mal traf ich einen Vater mit seinen Kindern, die das Schauspiel ebenfalls bestaunten. Die ‚Flutwelle‘ war eher bescheiden. Aber es ist trotzdem interessant und beeindruckend.

Einen Link zur Flutwelle der Sihl vom 20. Juli habe ich im Tread ‚Spektakuläre Videos‘ platziert, den es ist nicht von mir.

Liebe Grüsse vom Hans-Jörg

Re: Gewitter 06.09.2018/07.09.2018

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 13:08
von Slep
Ist Winterthur der einzige Ort, der keinen Regen bekommen hat?
Erstaunter Gruss, Simon.

Re: Gewitter 06.09.2018/07.09.2018

Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 14:50
von Rontaler
Hallo Simon

In der Tat blieb Winterthur trocken:

Bild

Knapp 20 km südlich im oberen Tösstal gab es 20.6 mm Niederschlag seit gestern Abend um 20 Uhr. Davon fielen 9.6 mm in nur 30 min, da wir in den Genuss des einzigen Gewitters kamen, das zu dieser Zeit auf der Alpennordseite war. :up:

Gruss