Seite 1 von 2
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: So 21. Okt 2018, 18:51
				von Willi
				Es ist wohl etwas schräg, die wetterzentrale.de als "Boulevard" zu bezeichnen, aber mir ist kein anderer passende Thread in den Sinn gekommen.
Nachdem die schönen schwarzen "alten" Ensemble-Diagramme anscheinend nicht mehr erneuert werden, sind mir diese Diagramme aufgefallen. Das Temperaturlevel für "Zürich" scheint mir etwas gar niedrig. Mitteltemperatur unter -5 Grad am kommenden Wochenende. Ist das ein Bug, oder sonst irgendwie erklärbar? Würde mich schön überraschen, wenn die Temperatur so in den Keller sackt, auch wenn der Kaltlufteinbruch ganz hübsch aussieht.
Gruss Willi
Quelle: wetterzentrale.de

 
			 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: So 21. Okt 2018, 19:58
				von Federwolke
				Hoi Willi
Schau mal in einem Atlas nach, wo sich der Gitterpunkt 47 N 9 E genau befindet 

 
			 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: So 21. Okt 2018, 20:40
				von Willi
				Schau mal in einem Atlas nach, wo sich der Gitterpunkt 47 N 9 E genau befindet
Ja ja beim Glärnisch, hab mir sowas gedacht. Sehr unschön, die Ortswahl. In vielen Fällen werden die Diskrepanzen geringfügiger, aber trotzdem vorhanden sein. Ich hoffe, dass kein kommerzieller Wetteranbieter die User auf diese Art in die Irre leitet.
Gruss Willi
 
			 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: So 21. Okt 2018, 21:40
				von Federwolke
				Nun ja, neu ist das nicht. Auch die alten Diagramme hatten Gitterpunkte, die nicht zu den Städten passten, die angegeben waren: Der Gitterpunkt für Genf lag im frz. Jura, jener von Wien im Wienerwald. Die Bodenkarten haben noch nie für die angegebenen Orte gepasst. Ist bei einem Globalmodell von 1° Gitterauflösung auch nicht möglich (nur der Hauptlauf hat 0.25° Auflösung, deshalb schwebt er oft über den anderen Members). Neu ist jetzt einfach, dass einem die Ortswahl noch genauere (weil viel mehr) Punkte vorgaukelt, die Auflösung des Modells ist aber immer noch dieselbe. Wir in Bern haben mit 47 N 7 E noch richtig Glück, aber auch hier liegt die Modellorografie der Ensembles bei etwa 700 m (Hauptlauf 550 m).
			 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 07:58
				von Willi
				
Diese Ketten- ehm Nervensäge hat den Parameter geoid. Kann man den in Länge/Breite entschlüsseln? Ich suche 47 Grad Ost/8 Grad Nord. Die zugeordnete Ortschaft kann man auch suchen gehen, Romoos ist es jedenfalls nicht, auch Bern sucht man vergebens.  
 
Gruss Willi
 
			 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 08:45
				von Michael (Seon)
				Willi hat geschrieben:
Diese Ketten- ehm Nervensäge hat den Parameter geoid. Kann man den in Länge/Breite entschlüsseln? Ich suche 47 Grad Ost/8 Grad Nord. Die zugeordnete Ortschaft kann man auch suchen gehen, Romoos ist es jedenfalls nicht, auch Bern sucht man vergebens.  
 
Gruss Willi
 
Die alten Plots gibt es noch so:
http://www.wetterzentrale.de/maps/GFSENS00_47_8_201.png 
			 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 08:54
				von Federwolke
				Es ist alles noch wie früher vorhanden - man muss sich nur etwas neu orientieren. Zugegeben: Übersichtlich ist es nicht. Und auch nicht aktuell. Ich benütze diesen Weg sonst nicht, weil ich mit dem Gitterpunkt über die Ortsauswahl Bern zufrieden bin, dort sind die Diagramme aktuell. 
Nachtrag: Habe das Anliegen der Wetterzentrale gemeldet. Viel Hoffnung auf eine zeitnahe Behebung des Problems habe ich allerdings nicht, die WZ geht allgemein den Bach runter...
Nachtrag 2: Ich wäre dafür, diesen Diskussionszweig abzutrennen und ins Form "Wissenswertes" zu verschieben. <-- Done
 
			 
			
					
				Re: Bedienung wetterzentrale.de
				Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 18:43
				von Chicken3gg
				Meteociel gibt übrigens die Höhe noch an:
http://www.meteociel.fr/modeles/gefs.php 
			 
			
					
				Re: Bedienung wetterzentrale.de
				Verfasst: Do 25. Okt 2018, 14:56
				von Federwolke
				ENS-Diagramme über die Auswahl "Gitterpunkt auf Karte" sind wieder aktuell.
			 
			
					
				Re: Bedienung wetterzentrale.de
				Verfasst: Di 30. Okt 2018, 14:17
				von Federwolke
				Soeben entdeckt: Sogar die Meteorologinnen des ukrainischen Wetterdienstes arbeiten mit Karten der Wetterzentrale.

Quelle: 
http://sich.zp.ua/buti-psikhologom-zhivoi-prirodi/