Seite 1 von 2
Gewitter 5.8.2003
Verfasst: Di 5. Aug 2003, 17:19
von Adrian (Dübendorf)
Im Schwarzwald und in den Walliser bzw Berner Alpen scheint es gewaltig zu dampfen.
Da geht ja richtig die Post ab. 8-)
Gewitter 5.8.2003
Verfasst: Di 5. Aug 2003, 17:29
von Bernhard Oker
Die Zelle im Berneroberland hat es in sich. Das rote Core ist ganz schön gross. Aber auch im Wallis scheint es heftig zu krachen.
Gruss Bernhard
Gewitter 5.8.2003
Verfasst: Di 5. Aug 2003, 17:33
von Michi, Uster, 455 m
wunderbare gewitterzellen bilden sich aktuell vom wallis/berner oberland dem alpenhauptkamm entlang bis ins berninagebiet, dies trotz einem 500 hpa niveau von ca. 594. die talwinde sorgten über den hochalpen für massive hebung, jetzt pflanzen sich diese gewitter immer mehr in die voralpen raus wegen der runterstürzenden kaltluft. so gibts weitere konvergenzen weg von den hochalpen. gefährlich siehts betr. wasser für das val d`herence/heremence und simmental aus. dort seit längerem stationär und das auf den trockenen boden. wenn man bedenkt dass das wallis vom radar schlecht erfasst wird.
ich bin etwas überrascht über die starke entwicklung dort ! sion hatte übrigens mal 37.2 grad ! müsste wohl absoluter rekord bedeuten. wir werden es sicher bald hören.
gruss
Michl Jona
Gewitter 5.8.2003
Verfasst: Di 5. Aug 2003, 17:38
von Roger Ennetbürgen NW
Hallo Zusammen.
Hier ein Link, einer Webcam in Sion. Sehr schön zu sehen, wie es los geht.
Denke das sieht sehr nach Hagel aus.
http://www.swisswebcams.ch/deutsch/webc ... 1048419414
Gruss Roger
Gewitter 5.8.2003
Verfasst: Di 5. Aug 2003, 17:49
von Stefan/Affoltern i.E
Hallo,
also mit so einer starken Entwicklung konnte man eigentlich nicht rechnen.
Das ist doch etwas überraschend. Mal sehen was noch passiert.
Das ganze zieht ja unter Verstärkung nach Osten.
Gewitter 5.8.2003
Verfasst: Di 5. Aug 2003, 17:51
von Adrian (Dübendorf)
Hallo miteinander
Ich habe mal die Pegelstände der Region angeschaut.
Momentan sieht man noch nichts.
Dauert wahrscheinlich auch einen Moment bis die Grafiken aktualisiert sind.
Im Moment sieht man den Wassergang der Schneeschmelze
http://www.bwg.admin.ch/service/hydrolog/d/oberfl.html
Wasserlauf der Simme in Lenk
http://www.bwg.admin.ch/lhg/2219_7.PDF
Gewitter 5.8.2003
Verfasst: Di 5. Aug 2003, 17:55
von Stefan/Affoltern i.E
Gewitter 5.8.2003
Verfasst: Di 5. Aug 2003, 18:05
von Stefan/Affoltern i.E
wenn man das Bild von 18.00 Uhr anschaut dann geht wohl gerade die Welt unter. Und es sieht aus wie im Winter!Alles unter einer Hagelschicht.
Hier noch das Bild:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 180858.bmp
- Editiert von Stefan/Oberthal/Bern am 05.08.2003, 18:09 -
Gewitter 5.8.2003
Verfasst: Di 5. Aug 2003, 18:05
von Peter aus BS
War Heute am Bodensee und konnte einige cb's sehen. Die Zellen in den Al-
pen scheinen recht heftig zu sein und sich noch zu verstärken! überm Süd-
schwarzwald quillt es auch schon...
Grüsse Peter.
Gewitter 5.8.2003
Verfasst: Di 5. Aug 2003, 18:16
von Federwolke
Hallo zäme
Die derzeitige Entwicklung ist vielleicht gar nicht so überraschend, wenn man folgende Tatsachen berücksichtigt:
- Die Gewitter entstehen alle im Bereich der Hochalpen. Das aktuelle Radar-Composit der SMA zeigt, wie der ganze Alpenbogen von Nizza bis in die Schweiz betroffen ist, daneben ist es meist ruhig.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 180201.gif
- Die extreme Hitze (die 37.2° in Sion sind tatsächlich dort noch nie gemessen worden, hat soeben unser Regionaljournal gemeldet), gleichzeitig ist die Nullgradgrenze gegenüber den letzten Tagen etwas gesunken.
- Und nun eine These aufgrund meiner Beobachtungen: Die lange Hitzeperiode hat in den Alpen viel mehr Schnee zum Schmelzen gebracht, als dies in durchschnittlichen Jahren üblich ist. Da schneebedeckte Zonen gewitterhemmend sind (kleinere Verdunstung und somit keine Bildung von Quellwolken, bzw. keine Erwärmung über dem Schnee und somit fehlende Thermik) sind Hitzegewitter in den Hochalpen eher ein seltenes Phänomen. In extrem heissen Sommern kommt es aber vor allem im Spätsommer zu solchen Entwicklungen, wenn die Auslösetemperatur hoch genug ist. Die letzte Serie häufiger und kräftiger Gewitter in den Hochalpen, an die ich mich erinnern kann, war 1994, ebenfalls ein sehr heisser Sommer, aber mit mehr Feuchte.
- Im Mittelland und im Jura hingegen fehlt aufgrund der extremen Trockenheit der Feuchtenachschub für Quellwolkenbildung. Gewitter bilden sich dort im Moment nur, wenn feuchte Luft aus anderen Gebieten herangeführt wird.
Würde mich interessieren, was andere Gewitterspezialisten dazu meinen.
Grüssli