Seite 1 von 3

Herbstfluten / Meerestemperaturen

Verfasst: Mi 6. Aug 2003, 07:19
von Gabby (Wil SG)
Aloha

die aktuellen Meerestemperaturen im westlichen Mittelmeer geben schon ein bisschen zum denken. Die Abewichung gegenüber den Normalwerten beträgt bereits +3 - +6 Grad und ein Ende der Hitzeperiode in dieser Region ist ja noch nicht abzusehen.

http://152.80.49.204/products/OTIS/US05 ... nomaly.gif

Wenn man bedenkt, dass genau dort einige Tiefdruckgebiete, besonders jene, welche jeweils für ausserordentliche Fluten im Tessin und Wallis sorgen, ihre Feuchtigkeit aufsaugen, kann man sich auf einen ziemlich kritischen Herbst gefasst machen. Sollte eine dieser feuchten Luftschichten anderswo auf eine Luftmassengrenze treffen, so ist natürlich auch nicht auszuschliessen, dass es die Nordschweiz, Deutschland, Österreich oder den nördlichen Balkan trifft. Dies alles natürlich vorausgesetzt, dass sich im Herbst überhaupt eine solche Wetterlage bildet. Wenn es so weiter geht mit den Temperaturanomalien, werden vielleicht die Obstbäume im November noch einmal blühen (wenn sie genügend Wasser bekommen ...).

Havahappy

Gabby

Herbstfluten / Meerestemperaturen

Verfasst: Mi 6. Aug 2003, 10:40
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Siehe dazu auch folgende Info vom ECMWF:

Subject: Unusually high Sea Surface Temperature over the Mediterranean

It has occurred to ECMWF analysts monitoring the forecast products that the Sea Surface Temperatures (SST) are unusually high in the Mediterranean sea (and also in the Baltic and North seas).

Further investigation aimed at quantifying how unusual these temperatures were by looking back at SST in the ECMWF Re-Analyses
(ERA40) project that has just been completed. It has revealed that the monthly mean of Mediterranean average SST in June 2003 is much higher than what has ever been observed before, and in some respect even outside the range of variability observed for this month in the previous 45 years (first attached picture).May was already on the edge of the distribution being also breaking the 45-years record. Evaluation of the value for July (until the 27th) are similar to June.

Although the SST analysis used in operations is slightly different from the one used in ERA40, an overlap of the two for the last 2/3 years shows that the two dataset are comparable and the difference observed this year can not be due to a different analysis technique or usage of data (second attachment).

I am drawing your attention to this because if such SST anomalies are persisted well into the autumn (as is usually the case see 3rd attached figure), it might not be without an impact in terms of the weather - including severe convective events - when the autumn brings colder upper air masses over the continental areas.

Gruss Andreas

Herbstfluten / Meerestemperaturen

Verfasst: Mi 6. Aug 2003, 10:53
von Willi
Hallo Gabby und Andreas

Danke für die Hinweise. Ich glaube, es ist gut dies im Kopf zu behalten.

Gruss Willi

Herbstfluten / Meerestemperaturen

Verfasst: Mi 6. Aug 2003, 11:08
von BITTE ZUERST EINLOGG
Ja, dies macht mir auch schon länger sorgen:O


Gruss Michael

Herbstfluten / Meerestemperaturen

Verfasst: Mi 6. Aug 2003, 14:06
von iNSANEiNSIDE
Interessant ist auch die Erwärmung nahe Kanada und in Richtung Sibirien. Ist ja Wahnsinn, wenn man bedenkt, wie viel Energie in Plus 6 Grad Erwärmung stecken, besonders auf so einer grossen Fläche! Schon 3 Grad ist extrem massiv...

Erinnert man sich dabei an Gondo oder Brig, läuft es einem kalt den Rücken runter.

Traurig auch das Aalsterben in den Gewässern :-(
- Editiert von iNSANEiNSIDE am 06.08.2003, 14:08 -

Herbstfluten / Meerestemperaturen

Verfasst: Mi 6. Aug 2003, 14:10
von c2j2
... und dann überlegt mal, daß Hurricanes ab einer Minimaltemperatur der Wasseroberfläche von 27 Grad entstehen können. Hoffen wir für Südfrankreich das Beste. Das wäre nämlich auch eine Möglichkeit für's Mittelmeer. Wir sind durch die Alpen geschützt, aber Italien und Frankreich nicht.

Unmöglich?:-o

Ch.

Herbstfluten / Meerestemperaturen

Verfasst: Mi 6. Aug 2003, 14:12
von iNSANEiNSIDE
Enstehen Tiefdruckgebiete vorwiegend über warmen Gewässern? Oder gibt es da keine klaren Regeln?

Herbstfluten / Meerestemperaturen

Verfasst: Mi 6. Aug 2003, 14:27
von Cec, Fahrwangen
Hoi iNSANEiNSIDE

ich habe dir einen text gesucht weiss aber nicht ob ich mit dem dir weiterhelfen kann...

Tief, Tiefdruckgebiet, Zyklone

Gebiet relativ tiefen Luftdrucks. Das Zentrum dieses Gebietes weist dabei den tiefsten Luftdruck auf und ist von mindestens einer geschlossenen Isobare umgeben. Manchmal wird auch der Begriff "Zyklone" verwendet. Eine "Antizyklone" ist ein Hoch, also das Gegenstück zum Tief.

Die Isobaren um Tiefdruckgebiete liegen meist enger zusammen als jene um Hochs. Eine Erklärung findet sich im Kapitel zum Gradientenwind.

Eine Theorie zur Entstehung eines Tiefs soll hier dargestellt werden: Im Süden liegt warme Luft, im Norden kalte. Sie werden von einer Luftmassengrenze getrennt.

An dieser Luftmassengrenze muss zuerst ein Störungsimpuls auftreten (Bild 1). Die kalte und die warme Luft beginnen, sich zu verwirbeln. Die warme Luft strömt nach Norden, die kalte nach Süden. Es bilden sich eine Kaltfront (blau) und eine Warmfront (rot). Das Strömungsfeld gleicht mehr und mehr einem Wirbel, die Isobaren (schwarz) verlaufen um das Zentrum des Tiefs.

Da die Kaltfront sich schneller fortbewegt als die Warmfront, holt sie letztere ein, es bildet sich die Okklusionsfront (violett). Und das Tief zerfällt wieder.

Ein Tiefdruckgebiet kann man sich auch als Lufttal vorstellen. Daneben liegt ein Lufthügel, der das Hoch darstellt. Die Luft, die diese Landschaft bildet, ist bestrebt, diese Hügellandschaft auszugleichen, d.h. sie fliesst aus dem Hoch ab ins Tief. Auf der Nordhalbkugel wird die Luft wegen der Corioliskraft nach rechts abgelenkt. Darum umströmt die abfliessende Luft das Hoch im Uhrzeigersinn und das Tief dann im Gegenuhrzeigersinn. (Auf der Südhalbkugel wird ein Tief im Uhrzeigersinn umweht, ein Hoch dagegen im Gegenuhrzeigersinn, da dort die Corioliskraft nach links wirkt.) Durch das "Fliessen" der Luft entsteht Wind. In Tiefs herrscht grundsätzlich eine Aufwärtsbewegung der Luft. Diese Aufwärtsbewegung führt vor allem an den Fronten eines Tiefs zu Niederschlag.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 142720.gif

Herbstfluten / Meerestemperaturen

Verfasst: Mi 6. Aug 2003, 14:38
von Roger Ennetbürgen NW
Hallo Zusammen.

Auch ich habe mir schon gedanken gemacht wie der Herbst kommt. Kann mir einfach nicht vorstellen, dass es so trocken sein kann 3 Monate lang, und dann einen normalen Herbst gibt:( Ich denke das man die Situation schon nicht unterschätzen darf. Schauen wir wie es kommt, und halten wir die Augen und Ohren offen.

Gruss Roger

Herbstfluten / Meerestemperaturen

Verfasst: Mi 6. Aug 2003, 14:44
von Cec, Fahrwangen
wenn der sommer so weitergeht bis in den herbst mit dieser trockenheit dan gibt es für den winter ein riesen problem -kein wasser- !!(!) da bei uns immer noch wassermangel besteht könnte es wenn es so wäre ein sehr harter winter ohne wasser bei uns geben.... es kann ja gerade so gut sein das garnichts passier und weiterhin trocken bleibt...

Gruss cec