Schauer oder Gewitter 28./29.05.2020
Verfasst: Di 26. Mai 2020, 22:29
Ok, ich mach's, damit wir nicht einrosten (Rost? Nässe? "You're telling me there's a chance?"): Übermorgen Donnerstag nähert sich aus Norden im Vorfeld des nächsten trockenen Bisenschubes eine Störung der Alpennordseite.
In der Höhe wird es bei lebhaftem Nordnordwestwind etwas kühler, und ein Hebungsgebiet nähert sich im Vorfeld eines am Freitag durchschwenkenden Troges aus Norden. Am Boden herrscht Nordostströmung. Die Luft muss daher über den besonders nassen Bodensee strömen, um zu uns zu kommen
Je nach Modell werden am Donnerstag zwischen 0 und einigen hundert J/kg Cape berechnet. Es ist wohl noch nicht klar, ob bereits am Vormittag Wolkenfelder aus Norden die Sonne weitgehend verdecken. Wir haben es also mit fragwürdiger Labilität zu tun und am Freitag, wenn der Trog mit der eindeutigen Höhenkaltluft kommt, ist dann eher die Feuchte fragwürdig. Würde man diese beiden Features richtig zueinander timen, gäbe es einen energetischen Front-Durchgang. So hingegen wirkt das an beiden Tagen leider etwas verkrampft, besonders gegen die westlichen Landesteile hin, wo die Bise divergent an der Luft reisst wie an einem Tischtuch mit einer filigranen schematischen Swarovski-Kristallglas-Skulptur einer Superzelle drauf...
Jedenfalls wird die Luft durch die nördliche Anströmungsrichtung auf der Nordseite der Alpen gestaut und gehoben. Schauer werden dadurch ausgelöst, vereinzelt vielleicht sogar Gewitter. Zuerst passiert das am Donnerstag über dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb, dann vielleicht irgendwas umströmungsmässiges im Mittelland und schliesslich an den Alpen. Am Freitag rutscht zur besten Höhekaltluft-Zeit mit viel Mühe ebenfalls so etwas wie Restfeuchte aus Osten an die Voralpen, und es reicht vielleicht nochmals örtlich für einen Schauer oder ein vereinzeltes Gewitter.
Epilog: Es ist möglich, dass sich in meinen früheren Jahren der Gewitterbeobachtung einige besonders helle Nahblitze auf der Netzhaut der Augen eingebrannt hatten, und ich deshalb ständig Gewitter sehe in den Wetterkarten
Gruss
Markus
In der Höhe wird es bei lebhaftem Nordnordwestwind etwas kühler, und ein Hebungsgebiet nähert sich im Vorfeld eines am Freitag durchschwenkenden Troges aus Norden. Am Boden herrscht Nordostströmung. Die Luft muss daher über den besonders nassen Bodensee strömen, um zu uns zu kommen
Jedenfalls wird die Luft durch die nördliche Anströmungsrichtung auf der Nordseite der Alpen gestaut und gehoben. Schauer werden dadurch ausgelöst, vereinzelt vielleicht sogar Gewitter. Zuerst passiert das am Donnerstag über dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb, dann vielleicht irgendwas umströmungsmässiges im Mittelland und schliesslich an den Alpen. Am Freitag rutscht zur besten Höhekaltluft-Zeit mit viel Mühe ebenfalls so etwas wie Restfeuchte aus Osten an die Voralpen, und es reicht vielleicht nochmals örtlich für einen Schauer oder ein vereinzeltes Gewitter.
Epilog: Es ist möglich, dass sich in meinen früheren Jahren der Gewitterbeobachtung einige besonders helle Nahblitze auf der Netzhaut der Augen eingebrannt hatten, und ich deshalb ständig Gewitter sehe in den Wetterkarten
Gruss
Markus














