Seite 1 von 9
28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 18:17
von Severestorms
Hallo zusammen
In der Nacht auf Mittwoch erfasst uns eine Kaltfront. Präfrontal wird es morgen Dienstag mit um die 30°C noch einmal heiss und mit Taupunkten knapp unter 20°C auch ziemlich schwül. CAPE-Werte gegen 1000 J/kg, ein Lifted Index um -5°K und ordentliche Scherung (bis fast 50 Knoten auf 300 hpa) lassen einige heftige konvektive Umlagerungen erwarten. Im Prinzip.

Quelle:
http://www.superzelle.de
ABER....
Betrachten wir den Modelloutput von Cosmo, so werden wir (estmal) enttäuscht:

Quelle.
http://www.meteoschweiz.ch
Demnach soll nicht nur der Jura, sondern auch der grösste Teil des Mittellandes und der Voralpen komplett leer ausgehen. Eine Garantie für Schauer und Gewitter soll es nach dem Lokalmodell nur inneralpin und im Tessin geben.

Quelle: htttp://
www.meteo.search.ch
Der Grund für die fehlenden oder verhaltenen Signale auf der Alpennordseite ist möglicherweise in einem genügend starken Deckel zu finden. Man könnte auch von einer Loaded Gun sprechen.
Und doch: Cosmo rechnet in der Südwestschweiz, am Jurasüdfuss und den westlichen/zentralen Voralpen entlang mit stürmischen Böen:
Ich interpretiere das so:
Jurasüdfuss => Joran (keine Gewitter)
Südwestschweiz => Importierte Gewitter aus der Region Rhône-Alpes (MCS?)
Voralpen => Deckel wird im Laufe des Abends durchbrochen und es entwickeln sich mitunter starke Gewitter (Superzellen?)
Für das Mittelland rechne ich frühestens in der Nacht mit Gewittern (wenn überhaupt).
Andere Einschätzungen?
Gruss Chris
Re: 28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 19:52
von Tobi (Rheintal, VBG)
Hallo,
ich denke die Möglichkeit für schwere Gewitter besteht besonders in der Osthälfte des Landes sowie an den Voralpen. COSMO zeigt sich zwar verhalten, doch AROME sieht gegen Abend einen großen MCS von den westlichen Voralpen ausgehend, möglicherweise getriggert durch eine Konvergenz (Joran + SW Wind). Der Joran wird sicher wieder das Zünglein an der Waage sein.
https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 1300z.html (Verfällt!)
Am Bodensee zeigt AROME im MCS sogar über 120km/h an.
https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 1600z.html (verfällt!)
Re: 28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 22:31
von Thundersnow
Hallo zusammen
Labilität, Feuchtigkeit und Einstrahlung schauen ziemlich gut aus. Aber im Mittelland scheint der Wind schon am Mittag gegen W bis NW zu drehen weil das Hoch aus Westen reindrückt. Daher bin ich für den Thurgau ziemlich skeptisch. An den Voralpen gehe ich davon aus, dass der NW-Wind den Deckel knackt. Auf 500 hPa ist das Windfeld zudem leicht zyklonal. Die Zugrichtung der Gewitter wäre anschliessend für die Voralpenschiene gut und bei der Scherung dürfte es spannend werden. Mit etwas Glück schafft es vielleicht das Voralpengewitter anschliessend nach St. Gallen. Von der Zugrichtung her ist das eine typische Lage, wo es hier - sofern überhaupt was kommt - recht kapp wird. Ich hoffe es verzögert sich etwas in den Abend hinein, denn bei den Theta-E's dürfte es schön blitzen.
Bin gespannt und hoffe es floppt nicht
Gruss Thundersnow
Re: 28./29.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Verfasst: Di 28. Jul 2020, 02:04
von Markus Pfister
Die Taupunkte werden aus Nordwesten verdrängt, deshalb wohl nur Action entlang und in den Alpen.
Neues Icon-D2:
Arome:
Gruss
Markus
Re: 28./29.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Verfasst: Di 28. Jul 2020, 02:33
von Severestorms
Hallo zusammen
Den aktuellen Modellen nach wird die Post eventuell ab den zentralen (Vor)Alpen, sehr wahrscheinlich aber ab den östlichen (Vor)Alpen und (nord)ostwärts abgehen. Wie von Thundersnow erwähnt, soll von Westen her relativ früh (präfrontal) ein kräftiger Hochkeil nachdrücken, was für die westlichen Landesteile Kaltluftadvektion und in der Folge davon Stabilisierung bedeutet. Da aufgrund der westsüdwestlichen Höhenströmung auch kein starker Föhn dagegen hält, sieht die Windsituation bereits um 16 Uhr ernüchternd aus:

Quelle:
http://www.meteocentrale.ch
Trotzdem, die energiereiche (nicht nur heisse, sondern auch feuchte) Luftmasse wird spätestens an den Voralpen gehoben, wodurch sich dank der Scherung ordentliche Brummer entwickeln werden. Die Frage ist halt wie weit westlich dies passieren wird. Noch in der Schweiz oder erst in Liechtenstein, Tirol, südliches Schwaben, Oberbayern?
Einmal mehr Top oder Flop. Die Estofex Prognose liesst sich jedenfalls spannend:
A level 2 was issued for parts of Switzerland, S Germany, Liechtenstein, Austria, N Italy, Czech Republic, Slovakia, N Hungary and Poland for large hail, damaging convective wind gusts, and tornadoes.

Quelle:
https://www.estofex.org/cgi-bin/polygon ... recast.xml
As the jet-stream over Central Europe is intensifying, below the cut-off low in North Sea, a surface cyclone is developing in a strongly baroclinic environment. The resulted cold front is expected to cross Central Europe during Tuesday 28/07, initiating several storms, some of them becoming well-organized and dangerous. NWP model analyses show more than 10 g/kg PBL mixing ratios north of the Alps, where a tongue of warm low-level air mass is moving E-NE from SE France and along with diurnal solar heating, we expect very steep lapse rates over Switzerland, Austra, N Italy, S Germany. Potential velocity fields near the surface show that strong convergence in this part of level 2 area will be the first to experience DMC, before 15z. Storms will be able to benefit from more than 1500 J/Kg MLCAPE, overlapping with more than 20 m/s DLS. In addition, SREH0-3km exceed 150-200 m2/s2 due to the low-level veering wind profiles. A few supercells are expected and a few MCSs, propagating east, producing large hail and damaging wind gusts.
Gruss Chris
Re: 28./29.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Verfasst: Di 28. Jul 2020, 03:03
von nordspot
Hoi Christian, auch noch wach?
Bei Überfliegen der Karten käme evtl noch folgendes Szenario in betracht: Präfrontale, rechtzeitige Entwicklung in der Genfer bis Berner Gegend mit anschliessender Zugbahn Richtung NE unter Verstärkung. Ahnlich wie am 26.5.2009, aber wohl nicht so stark. Naja, bissi Wunschdenken auch mit dabei,
Mal sehn, Nowcasting ist angesagt
Bismorgen bzw später
Ralph
Edit: noch 2 Gedankengänge dazu: Falls sich was kräftiges rechtzeitig entwickelt im Südwesten kann das sich regelrecht durchfräsen nach NE, weil ab ner bestimmten Grösse saugt es eh alles drumherum in sich rein an Energie, und es dürfte nach Norden hin outflowbedingt, je nach Grösse weitere Auslöse geben, aber wie gesagt, dazu muss es rechtzeitig im SW-CH noch durchzünden....
Re: 28./29.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Verfasst: Di 28. Jul 2020, 07:18
von Maege81
Die gerade sichtbaren Morgenquellungen ergeben für mich für die heutige Ausgangssituation durchaus Sinn. Heftigere Entwicklungen gibt's wahrscheinlich nur entlang der Voralpen, geschätzt etwa Genfer See, Gantrisch, Zentralschweiz, Ricken und Säntis. Alles weiter nördlich wird wohl nur Geflacker sehen. Es sei denn Outflowbedingt reicht es noch zur Zündung... Dann gehe ich aber davon aus, dass es an der Grenze AG/ZH beginnt und sie Ostschweiz eher treffen wird... Alles andere wäre/ist Wunschdenken. Aber ich lasse mich gerne überraschen...
Re: 28./29.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Verfasst: Di 28. Jul 2020, 07:20
von Willi
Da soll eine Kaltfront kommen. Aber wo ist sie??? Nix Niederschlag aber auch gar nix. So krass ist mir das noch nie aufgefallen. Nanu, die orographiebedingte Hebung wird's wohl richten, bin gespannt.
meteox.com
wetter3.de

Re: 28./29.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Verfasst: Di 28. Jul 2020, 07:50
von Marco (Oberfrick)
Morgen zusammen
In Basel hat der Wind schon auf Nordwesten gedreht. Seit 10min bläst es mir in das Fenster welche ich nach Norden schaue.
Richtung Rheingraben ziehen hohe graue Schleicherbewölkung auf.
Re: 28./29.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Verfasst: Di 28. Jul 2020, 12:28
von Severestorms
Willi hat geschrieben: ↑Di 28. Jul 2020, 07:20
Da soll eine Kaltfront kommen. Aber wo ist sie??? Nix Niederschlag aber auch gar nix. So krass ist mir das noch nie aufgefallen. Nanu, die orographiebedingte Hebung wird's wohl richten, bin gespannt.
Auszug aus der DWD Kurzfrist:
Die Kaltfront liegt am Morgen über dem Nordwesten und überquert bis zum Abend den größten Teil unseres Landes nach Südosten. Von Kaltluftadvektion überlaufen und mangels Feuchte ist sie abgesehen von einzelnen Schauern im Nordwesten weitgehend inaktiv.
Quelle:
https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/hobbym ... frist.html
Eine erste Störung überquert nun die Schweiz mit einem leichten Schauer an den nördlichen Voralpen und einem stärkeren Schauer im Südschwarzwald.

Quelle:
https://metradar.ch/de/loop_aktuell.php
Gruss Chris