Seite 1 von 4

[FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021

Verfasst: Mo 26. Jul 2021, 07:54
von Vortex2
Guten Morgen Zusammen

Ich eröffne einmal einen neuen Thread für Heute.
Estofex hat Heute für die östlichen Schweizer Alpen erneut einen Level 2, weiter im Osten in Österreich sowie in Italien einen Level 3:
Bild
... Greater Alpine region ...

Ahead of the diffuse and almost stationary cold front, a plume of steep lapse rates (the remnants of an elevated mixed layer from the Sahara) are reinforced by diurnal heating over the Alps. As they overspread moist low-level air over the forelands with 2m dewpoints in the upper tens or locally lower twenties, about 500-1500 J/kg CAPE are created and overlap with moderate deep-layer shear (10-15 m/s) and veering wind profiles in the lowest layers. Even more CAPE and stronger shear are likely in N Italy, which is situated closest to the jet maximum, and more locally along the north Alpine rim in Austria, where moist NE-erly upvalley circulations undercut the SW-erly mid-level flow. In these two regions, an overlap of ~2000 J/kg CAPE and ~20 m/s deep-layer shear will likely be realized according to high-resolution forecast models.

With the help of various mid-level vorticity maxima and the rather strong SW flow storms will initiate on the leeward flank of the N Apennines and E Alps in the afternoon and evening hours. A high degree of storm organization into strong multicells and supercells is expected given the high shear values. High resolution models simulate several long-tracked supercells.
Later some of these storms may grow into a few MCSs. While at the beginning large hail and severe wind gusts are a main, clustering will enhance the possibility for excessive precipitation. Rather high mid-level shear (0-3km) also enhances the risk for bowing segments that then again pose a threat for severe wind gusts.
Isolated to scattered extreme events are foreseen, especially in the mentioned regions of best overlap of enhanced CAPE and vertical wind shear.
In the plains of N Italy, low cloud bases and locally enhanced 0-1 km shear also point to a possibility of one or two tornadoes.
Quelle: estofex.org

Zeitlich sehen die Modelle COSMO, AROME und ICON-D2 die grösste Entwicklung gegen 16:00. ICON-D2 rechnet am stärksten an den Voralpen, während COSMO und AROME etwas mehr im Flachland rechnen.
Bild
Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/icon-d ... =1&map=360

Niederschlagssumme dürfte erneut und an den Voralpen und im Tessin am höchsten sein.
Bild
Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/icon-d ... 25&map=360

Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021

Verfasst: Mo 26. Jul 2021, 10:57
von Bernhard Oker
Eine Karte, der ich in Zukunft mehr Bedeutung schenken werde, wenn darum geht, die Heftigkeit von Gewittern abzuschätzen:
Bild

Auch heute wieder sehr hohe PW-Werte und damit sind extreme Niederschlag/Hagel Mengen in kurzer Zeit möglich:
Bild

Gruss
Bernhard

Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021

Verfasst: Mo 26. Jul 2021, 11:39
von frosch
Bernhard Oker hat geschrieben: Mo 26. Jul 2021, 10:57 Eine Karte, der ich in Zukunft mehr Bedeutung schenken werde, wenn darum geht, die Heftigkeit von Gewittern abzuschätzen:
Spontane Frage dazu - wieviel Niederschlag "bringt" ein Gewitter mit sich und wieviel wird vor Ort aus der Atmosphäre entnommen?
Sollte der meiste Regen dort fallen, wo am meisten Wasser vorhanden ist oder fällt der Regen mit der Zugbahn versetzt? :schirm:

Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021

Verfasst: Mo 26. Jul 2021, 14:05
von Markus Pfister
@Frosch, ich würde mal sagen, der grösste Teil des Regenwassers eines Gewitters wird vor Ort organisiert, resp. nur wenige Kilometer vor dem Ort. Ein Gewitter muss ständig neue Wolkenquellungen anbauen, resp. bei einer Superzelle muss ständig neue schwülwarme Luft in den bestehenen Aufwindschlot rein, damit es überlebt. Bricht die Feuchtezufuhr ab, weil es zB. zu trocken oder zu stark gedeckelt wird, löst sich auch die beste Superzelle sehr rasch auf. Das hat man in den vergangen Tagen über der Po-Ebene eindrücklich gesehen. "Gebracht", teils über grössere Distanzen wird freilich die feuchtwarme Luft, bevor es zum Gewitter kommt, und zwar je höher in der Atmosphäre, desto höher der advehierte Anteil, würde ich jetzt mal behaupten. In den untersten Schichten ist aber wiederum sehr viel "hausgemacht", es sei denn, es weht ein sehr kräftiger Lowlevel-Jet.

Gruss

Markus

Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021

Verfasst: Mo 26. Jul 2021, 14:33
von Willi
Der Voralpenstampfer nimmt Fahrt auf. Jetzt gut ausgeprägter Hagelcore. Die Zugbahn ist eine Spur südlicher als gestern.

Quelle. 3D-Radar
Bild

Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021

Verfasst: Mo 26. Jul 2021, 15:06
von Microwave
Hier ist zur Abwechslung mal wieder Donner hörbar.
Sehr stark zunehmende Blitzaktivität bei der Innerschweizer Zelle jetzt.
Eeem ja. Das kann nichts geben was jetzt der angespannten Situation zuträglich wäre. Bin gespannt.

Argwöhnische und dunkle Grüsse - Microwave

EDIT: Jetzt passend dazu Hagelsäule auf 11 km geschossen und Gewitterhöhe auf 15 km. Dieser komische Anstieg von der Blitzaktivität ist eben immer wieder Bände sprechend.

Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021

Verfasst: Mo 26. Jul 2021, 15:15
von Willi
Hagelcore jetzt über 10 km, achtung Schwyz.

Quelle: 3D-Radar
Bild

Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021

Verfasst: Mo 26. Jul 2021, 15:18
von Bernhard Oker
In Urdorf gerade ein Naheinschlag aus dem "Nichts". Leider nicht auf Video. :fluchen:
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 07540.html

Gruss
Bernhard

Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021

Verfasst: Mo 26. Jul 2021, 16:06
von Willi
Hier ist zur Abwechslung mal wieder Donner hörbar.
Ja, und sogar ein ganz schöner mit dabei, Glückstreffer.

Bild

Re: [FCST/NCST] Gewitter 26.07.2021

Verfasst: Mo 26. Jul 2021, 16:22
von Goldigoldi
Als der heutige Hagelcore in Thun war, war der Boden innert 30 Sekunden weiss. Korngrösse 0,5 bis 1.5 cm. Nach einer Minute vorbei, dann nochmals ein paarmal Regen mit Hagel.

Goldi