Werbung

Grosswetterlagen-Porträts

Grundlagen und Expertenwissen.
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8785
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1644 Mal
Danksagung erhalten: 7731 Mal
Kontaktdaten:

Re: Grosswetterlagen-Porträts

Beitrag von Federwolke »

Willi hat geschrieben: So 29. Okt 2023, 07:21 Besonders auffällig die Zunahme in den Sommermonaten, würde wohl mehr Gewitter im Sommer bedeuten.
Genau so steht es auch im Porträt drin ;) Wird aber wenig nützen, wenn im Gegenzug die antizyklonalen Lagen zunehmen (ob das ein nachhaltiger Trend ist und nicht nur eine vorübergehende Laune, muss sich erst noch bestätigen).
Zuletzt geändert von Federwolke am So 29. Okt 2023, 10:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8785
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1644 Mal
Danksagung erhalten: 7731 Mal
Kontaktdaten:

Re: Grosswetterlagen-Porträts

Beitrag von Federwolke »

Was die bisherigen Grafiken (Häufigkeiten pro Monat / Entwicklung mit Häufigkeit pro Jahr) nicht zeigen, wird jetzt mit der tagesgenauen Erfassung sichtbar. Bei allen bisher bearbeiteten GWL gibt es Ballungen des Vorkommens zu bestimmten Zeitfenstern, die sich über wenige Tage erstrecken. Zusätzlich interessant finde ich, dass diese Ballungen nicht konstant vorkommen, sondern oft auf ein paar wenige Jahre beschränkt sind, danach kann mehr als ein Jahrzehnt zu dieser Jahreszeit diese GWL gänzlich ausbleiben, und dann fängt's plötzlich wieder an mit derselben GWL zu gleichen Kalendertagen gleich mehrere Jahre hintereinander:

Bild

Je tiefer man in diese Statistiken eintaucht und manche Fragen beantworten kann, umso mehr neue Fragen tun sich auf. Es muss ja Gründe geben, wie diese Schwankungen und Ballungen zustande kommen. Möglichkeiten gibt es viele wie NAO-Phasen, Wassertemperaturen im Atlantik, ENSO-Phasen, PDO-Phasen, QBO-Phasen etc... und alle möglichen Kombinationen von alledem. Spannend! :)


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8785
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1644 Mal
Danksagung erhalten: 7731 Mal
Kontaktdaten:

Re: Grosswetterlagen-Porträts

Beitrag von Federwolke »

Uff! Die Datenbank ist jetzt bis zurück ins Jahr 1961 vollständig. Damit sind solche Auswertungen möglich:

Bild

Diese Grafik habe ich bereits in meinem Blogbeitrag vom 8. Dez. gezeigt. Dies hier ist eine korrigierte Version, nachdem mir bewusst wurde wie fehleranfällig die Übertragung vom Papier ins Excel ist. Erst mal musste ich eine ausgeklügelte doppelte Plausibilitätsprüfung in die Datenbank einbauen, die auch tubelisicher ist, um Doppelerfassungen oder Lücken aufzudecken. Solche Fehler konnte ich nun ausmerzen, nachdem sämtliche GWL erfasst waren. Nun muss ich nur noch sämtliche Grafiken in den GWL-Porträts ersetzen, das nimmt auch noch ein paar Tage in Anspruch.

Übrigens sind in diesem Jahr die Tage vom 7.-12. und 24.-28. wiederum typische Tauwetter-GWL, die Statistik der letzten Jahre wird also weiter bestätigt. Wobei der aktuelle Fall zeigt, dass man neuerdings wohl auch Nordwest zyklonal dazu zählen kann, früher eher noch Garant für Schnee bis in tiefe Lagen.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8785
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1644 Mal
Danksagung erhalten: 7731 Mal
Kontaktdaten:

Re: Grosswetterlagen-Porträts

Beitrag von Federwolke »

Und hier mein Weihnachtsgeschenk an die treue interessierte Leserschaft, passend weil ab morgen, 24.12. die Wetterlage wieder auf West zyklonal dreht.

Das erste GWL-Porträt ist auf aktuellstem Stand mit Statistiken und Grafiken bis inkl. 2023: https://www.fotometeo.ch/grosswetterlag ... klonal-wz/

Bild

Bild
Der Trend der letzten Jahre wird bestätigt: Der März konnte weiter zulegen und hat den Januar als stärksten Monat abgelöst, der April als schwächster Monat verlor weiter an Boden.

Die übrigen Porträts werden nun nach und nach aktualisiert. Möglich ist dies bereits jetzt, weil das "Jahr" jeweils von Dez. bis Nov. dauert, damit der meteorologische Winter nicht auf zwei Jahre aufgeteilt wird. Die Daten des laufenden Dezembers sind dann also Bestandteil der Statistik 2024.

Ich wünsche euch allen schöne und entspannte Weihnachten.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8785
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1644 Mal
Danksagung erhalten: 7731 Mal
Kontaktdaten:

Re: Grosswetterlagen-Porträts

Beitrag von Federwolke »

Hatte mir vorgenommen, vor dem Jahresrückblick damit fertig zu werden - es ist geschafft. Alle GWL-Porträts nun mit Statistiken und Grafiken inkl. 2023 und den tagesgenauen Verläufen, fussend auf eine neue, fehlerfreie Datenbank. Das nächste grössere Update soll es Ende 2025 geben. Das grosse Ziel ist ja eine komplett neue Statistik 2030, wo dann zwei vollständige 30J-Perioden miteinander verglichen werden sollen. Ich überlege mir noch, ob ich die GWL-Klassifizierung bis 1971 zurück nach meinem System vornehmen soll, damit alles konsistenter wird - die DWD-Klassifikationen sind ja nicht immer ganz überzeugend, und wie das bei H&B aussieht, wird sich dann weisen. Das wäre eine Riesenarbeit, aber es sind ja noch 7 Jahre Zeit...

Durch die zusätzlichen drei Jahre haben sich ein paar Rangverschiebungen ergeben, welche den Trend der vorangegangenen 20 Jahren meist bestätigen (v.a. SWA und TB weiter stark im Vormarsch).
Hier die neue Rangliste 2001-2023 (in Klammer Rang 2001-2020):

1. (1.) West zyklonal WZ
2. (2.) Hochdruckbrücke Mitteleuropa BM
3. (3.) Trog Mitteleuropa TRM
4. (4.) Trog Westeuropa TRW
5. (5.) Südwest zyklonal SWZ
6. (6.) Nordwest zyklonal NWZ
7. (7.) West antizyklonal WA
8. (9.) Südwest antizyklonal SWA
9. (8.) Hoch Mitteleuropa HM
10. (10.) Nordwest antizyklonal NWA
11. (12.) Hoch Britische Inseln HB
12. (11.) winkelförmige Westlage WW
13. (14.) Hoch Nordmeer-Fennoskandien zyklonal HNFZ
14. (13.) Südost antizyklonal SEA
15. (16.) südliche Westlage WS
16. (15.) Tief Mitteleuropa TM
17. (19.) Tief Britische Inseln TB
18. (17.) Hoch Fennoskandien antizyklonal HFA
19. (18.) Südost zyklonal SEZ
20. (22.) Nord zyklonal NZ
21. (20.) Süd antizyklonal SA
22. (21.) Hoch Nordmeer-Island zyklonal HNZ

23. (23.) Hoch Nordmeer-Island antizyklonal HNA
24. (24.) Nordost zyklonal NEZ
25. (25.) Hoch Fennoskandien zyklonal HFZ
26. (26.) Unbestimmt bzw. Übergang (U/Ü)
27. (27.) Süd zyklonal SZ
28. (28.) Nord antizyklonal NA
29. (29.) Hoch Nordmeer-Fennoskandien antizyklonal HNFA
30. (30.) Nordost antizyklonal NEA

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8785
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1644 Mal
Danksagung erhalten: 7731 Mal
Kontaktdaten:

Re: Grosswetterlagen-Porträts

Beitrag von Federwolke »

Nach weiteren intensiven Arbeitstagen (Tristesse draussen sei Dank) sind zusätzliche Statistiken verfügbar wie eine Übersichtstabelle zur Häufigkeit und Rangfolge der GWL in den einzelnen Monaten. Zudem Grafiken zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens bestimmter Witterungstypen im Januar und Februar mit dem einen oder anderen Aha-Erlebnis. Alles zu finden im neuesten Blogbeitrag: https://www.fotometeo.ch/das-projekt-gr ... erwachsen/

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8785
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1644 Mal
Danksagung erhalten: 7731 Mal
Kontaktdaten:

Re: Grosswetterlagen-Porträts

Beitrag von Federwolke »

Nachtrag: Das Total der jeweiligen 15-Jahres-Perioden in den untersten drei Grafiken ging vergessen, diese aufschlussreiche Information habe ich soeben noch ergänzt.

Antworten