Wie Tinu vor Kurzem vorgeschlagen hat, wäre es hilfreich zum gestrigen Gewitterabend einen separaten Thread zu eröffnen. Damit kann man auch die unnötigen "hier bei mir hats auch geblitzt"-Post ausblenden und hat die Möglichkeit sich über das seltene Ereignis eines MCC (siehe Post von Federwolke) über Zentraleuropa Gedanken zu machen, welcher am Rande auch über die Schweiz gezogen ist. Wie im Titel angezeigt, übernehme ich auch die Formulierung der Meteorologen von Keraunos.org, die zweifelsfrei von einem Derecho sprechen, einem Wetterphänomen der äusserst seltenen Form in Europa, welches man eher in den USA verortet. https://www.keraunos.org/actualites/fil ... ercellules
admin: ich habe das Datum im titel vergessen.... 11.07.2023 bitte nachtragen danke
Komischerweise habe ich genau zur selben Zeit wie Fabienne (18:25 UTC) ein Screenshot gemacht.
Mal in Google-Earth Pro ein Bild-Overlay reingeladen und ungefähr ausgreichtet. Stimmt nicht ganz. Könnte aber annähernd hinkommen. Umfang nach dieser eher noch zurückhaltenden Messung 1603 km und 181'589 km2
11.07.23, 16 52 Uhr.... Die Frage, wo es zuerst losgeht, nachdem stattliche Zellen und KOnvektionsversuche wie Zwieback zerbröselten.... viewtopic.php?p=213309#p213309
Hier (20 km westlich von SH) wird und vor allem das Blitzfeuerwerk in Erinnerung bleiben.
Schäden blieben aus, moderate Sturmböen für 2, 3 Minuten beim Durchzug der sich gerade erst formierenden Gewitterfront (die erst in der Folge zwischen Schwarzwald-Baar und Bodensee so richtig los legte).
Kleine Auswahl Blitze: https://youtu.be/1gX3d4dIcg8
Ich konnte nicht anders Dieses aussergewöhnliche Ereignis musste ich einfach unter Gesichtspunkten der MCC-Klassifikationskriterien und der synoptischen Konstellation näher analysieren: https://www.fotometeo.ch/mesoscale-conv ... 1-07-2023/
Die Karte der ESWD hat mich doch etwas verwirrt. Du hast ja gemeint, es gäbe keine Hagelmeldungen aus der Schweiz an diesem Tag. Auf der Karte hat es aber doch eine schöne Anzahl grüner Dreiecke (richtig passend zu den grünen Hagelkörnern ), und zwar genau an den neuralgischen Standorten, Tessin, kurzer Hagelzug bei Thun, wie im Forum schon erwähnt. In Italien östlich des Tessin dann gar nix, trotz sehr klaren Hagelsignaturen im Radarbild.
Haben die bei ESWD Schweizer Infoquellen, welche wir nicht kennen?
Da haben wir's. "Swiss Meteo App" ist die Quelle.
Da ohne Login nur 25 Meldungen angezeigt werden, kann man bei der Abfrage versuchen, den Zeitbereich möglichst einzugrenzen. Die Zeit der Meldung unten passt soweit gut zum 3D-Radar. Vielleicht ist es eine Idee, bei Gelegenheit reinzuschauen. Man könnte ja die eine oder andere Meldung übernehmen mit Quelle "ESWD". Nur einzelne, alle wäre viel zu aufwändig.
Quelle:eswd.eu
--------------------------------------
large hail
to map
Goldiwil Bern
Switzerland (46.77 N, 7.70 E) < 3 km
11-07-2023 (Tuesday)
18:30 UTC (+/- 5 min.)
based on information from: photo or video of the event, a report on a website, an eye-witness report
maximum hail diameter: 3 cm
Reference: Spotter observation. Reported v. SwissMeteo App, 11 JUL 2023. Radar checked. Photo
report status: report confirmed by reliable source (QC1)